Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltfunktion "nur aus"??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltfunktion "nur aus"??

    Hallo!
    Durch meine Techniker-Ausbildung hab auch ich vor kurzem den Einstieg in die Welt von KNX gefunden. Zwangsläufig fand ich dann auch dieses Forum hier, was vom Aufbau und den Beiträgen her echt nen super Eindruck macht!

    So, nun hab ich auch gleich die erste Frage:

    Taster 1 soll Lampe 1 schalten. Also in ETS Gruppenadresse auf Tasterkanal und Schaltaktorkanal.
    Für Taster 2 und Lampe 2 gilt dasselbe.
    Soweit so gut. Nun soll aber Taster 1 auch Lampe 2 ausschalten, aber NICHT einschalten.

    Hab da schon reichlich drüber nach gegrübelt, aber ich komme einfach auf keine Lösung. Weiß jemand wie man das realisieren kann??

    Bin gespannt auf eure Antworten

    #2
    Welche Variante hätte man den gerne?

    • Taster 1 mit Jalousieapplikation als Sparversion (langes drücken sendet "0" für beide Lampen, aber auch "1" - sozusagen Billigszene)
    • doppelt beschaltene XOR-Logik in einem Logikmodul
    • Torfunktion mit Logikmodul
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Welche Variante hätte man den gerne?

      • Taster 1 mit Jalousieapplikation als Sparversion (langes drücken sendet "0" für beide Lampen, aber auch "1" - sozusagen Billigszene)
      • doppelt beschaltene XOR-Logik in einem Logikmodul
      • Torfunktion mit Logikmodul
      Oder ganz einfache:

      Taster 1: 0 auf Schaltaktor Lampe 1, 1 auf Schaltaktor Lampe 1
      Taster 2: 0 auf Schaltaktor Lampe 1 und 2, 1 auf Schaltaktor Lampe 2.

      Dann geht immer bei aus vom Taster 2 beide Lampen aus.

      Timo
      Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


      Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

      Kommentar


        #4
        Zitat von Timo Beitrag anzeigen
        Oder ganz einfache:

        Taster 1: 0 auf Schaltaktor Lampe 1, 1 auf Schaltaktor Lampe 1
        Taster 2: 0 auf Schaltaktor Lampe 1 und 2, 1 auf Schaltaktor Lampe 2.
        ... was aber leider nicht mit jedem Taster funktioniert - "klassisch" sendet ein Sensor immer nur auf eine GA.

        @Martschen:
        Erst noch mal herzlich willkommen. Hier im Forum gibt es eine Menge kompetenter und hilfsbereiter Menschen. Wenn Du eine hilfreiche Antwort möchtest, mußt Du aber noch'n paar Infos geben. Z.B.:

        - welche Tastsensoren?
        - welche Aktoren?
        - weitere Logik vorhanden?

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Timo Beitrag anzeigen
          Oder ganz einfache:

          Taster 1: 0 auf Schaltaktor Lampe 1, 1 auf Schaltaktor Lampe 1
          Taster 2: 0 auf Schaltaktor Lampe 1 und 2, 1 auf Schaltaktor Lampe 2.

          Dann geht immer bei aus vom Taster 2 beide Lampen aus.

          Timo
          Was meinst du den mit "0" und "1" bei z.B. einem Gira 1-Tasten Sensor hat man doch nur ein Objekt?

          Gruß
          Christoph
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo, vielen Dank fürr die vielen und schnellen Antworten!

            Also Stefan hat's so ziemlich auf den Punkt getroffen:

            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            ... was aber leider nicht mit jedem Taster funktioniert - "klassisch" sendet ein Sensor immer nur auf eine GA.
            Ich hatte einen Tastsensor, bei dem die GA nur auf ein Tastenpaar gelegt werden kann, nicht jede Taste einzeln. Wusste nur nicht, dass es so Taster mit Einzeltasten-Belegung überhaupt gibt.
            Hab mal nen GIRA TS2 eingefügt in ETS, das geht die Lösung von Timo natürlich tadellos.

            Also einfach einen "schlaueren" Taster nehmen.

            Bzw. bei nem "klassichen" Taster eine der drei Lösung von GLT verwenden. Oder gibt es da noch ne andere Lösung?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Martschen Beitrag anzeigen
              Ich hatte einen Tastsensor, bei dem die GA nur auf ein Tastenpaar gelegt werden kann, nicht jede Taste einzeln. Wusste nur nicht, dass es so Taster mit Einzeltasten-Belegung überhaupt gibt.
              Hab mal nen GIRA TS2 eingefügt in ETS, das geht die Lösung von Timo natürlich tadellos.
              Ja - neee, ich glaube, da reden wir noch aneinander vorbei. Das was Timo vorgeschlagen hat geht (soweit ich das jetzt aus dem Kopf weiß) bei Gira höchstens mit dem Ts2+ (und das glaube ich nicht - aber ich habe die ETS gerade nicht vor mir).

              Du musst nicht unbedingt jede Taste einzeln belegen können (geht auch mit den normalen TS2 - mit Controller), sondern bei einer Taste mußt Du auch auf eine 2. GA senden können. Das ist eigentlich gegen das "Grundprinzip" von KNX (Ein Sender sendet an eine Adresse, ein Aktor kann aber auf mehrere Adressen hören).

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Äh ja, mit nem TS2+ hab ich's ausprobiert, nicht mit nem TS2. Und da (beim TS2+) ist jede Taste einzeln parametrierbar, also was sie machen soll (EIN, AUS, toggeln) und einzeln Gruppenadresse zuweisbar. -siehe Anhang-


                Aber soweit ich weiß kann man doch mit der zweiten Gruppenadresse, die man auf einen Tasterkanal legt nichts schalten. Damit kann man doch nur die LED der Taste steuern, oder?

                Gruß,
                Martin
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Bin von meinem B.IQ augegangen, da ist das kein Problem.
                  Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                  Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Martschen Beitrag anzeigen
                    Aber soweit ich weiß kann man doch mit der zweiten Gruppenadresse, die man auf einen Tasterkanal legt nichts schalten.
                    Richtig - geht nur bei "besonderen" Geräten. Dass der B.IQ das kann, wusste ich nicht ... wer das auch kann ist das Raum/Controlpanel von BJ oder soweit ich mich erinnere sogar die ABB US/Us.

                    Die elegantere Lösung wäre aber sicher z.B. über eine Logik oder über Szenen. Mit Szenen kannst Du solche Sachen sauber und unproblematisch abbilden.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hab nochmal bei den Parametern vom normalen TS2 nachgeschaut und wie ich das sehe geht das da auch (selbst beim TS2 ohne Controller), dass jede Taste einzeln belegt werden kann und zwischen EIN, AUS und toggeln gewählt werden kann.

                      Aber egal, auf jeden Fall weiß ich nun dass es geht und wie.

                      Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Martschen Beitrag anzeigen
                        ... dass jede Taste einzeln belegt werden kann und zwischen EIN, AUS und toggeln gewählt werden kann.

                        ... dass es geht und wie.
                        OK - lange nachdenkenderweise muß ich Dir teilweise recht geben --- es geht, aber nur, wenn Du dafür 3 GA belegst - und auch nur mit den TS2 mit Controllern:

                        Wippe 1 links sendet auf GA1 (nur an)
                        Wippe 1 rechts sendet auf GA1 (nur aus)
                        Wippe 2 links sendet auf GA2 (nur an)
                        Wippe 2 rechts sendet auf GA3 (nur aus)

                        Schaltaktor 1 (Lampe 1) hört auf GA1 und GA3
                        Schaltaktor 2 (Lampe 1) hört auf GA2 und GA3

                        Mit den TS2 ohne Controller kannst Du aber links und rechts einer Wippe nur auf eine GA senden lassen.

                        Nach wie vor wären Lichtszenen hier aber die bessere (weil übersichtlichere) Wahl.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Die Belegung der Tasten mit individuellen GAs geht auch bei einfachen Tastern, wie z.B. Siemens DELTA auf BCU2 oder B&J 6127MF und sicherlich noch einigen anderen.

                          Wenn der ensprechende Taster nicht vorhanden ist, reicht z.B. ein gaaaannz einfacher Zeitbaustein von Siemens/Bosch etc, wie sie momentan sehr billig in der Bucht angeboten werden.

                          Ähnliche Anwendung: Ich nutze z.B. häufig die kurz/lang Tastenbelegung für kurz: Treppenhauslichtfunktion (wenn das Licht vergessen wurde, geht es nach 5 Min wieder automatisch aus), lang: Dauerlicht (wenn es im Keller länger dauert). Wenn ich dann kurz auf AUS drücke, soll auch das Dauerlicht wieder AUS gehen.

                          Also Taster auf Jalousie, kurzer Tastendruck auf 1. GA, langer auf 2. GA und dann die 1. GA auf einen Eingang des Zeitbausteins, 2. GA auf entsprechenden Ausgang, dort Filter auf "nur bei 0 am Ausgang" und Aus- und Einschaltverzögerung auf 0ms.

                          Dann sendet der Zeitbaustein beim Ausschalten der 1. GA auch ein Ausschalten auf der 2. GA.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                            Die Belegung der Tasten mit individuellen GAs geht auch bei einfachen Tastern
                            ... aber halt nicht beim TS2 ohne Controller. Da muß man dann schon die 20 EUR extra investieren (und hat sich den Zeitbaustein gespart).

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              ... aber halt nicht beim TS2 ohne Controller.
                              Also laut meiner ETS3 geht das mit dem 2012. Was soll denn da nicht gehen?
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X