Hallo Zusammen, Ich habe mal eine ganz allgemeine Logikfrage. Und zwar möchte ich bei mir sowohl automatische Baschattung, als auch Präsenzsimulation realisieren. Beides für sich habe ich sogar schon: Beschattung: die Position der Sonne wird berechnet und wenn es draußen über 20°C warm ist und (demnächst) die Helligkeit über xxx Lux liegt, werden die Rollladen herunter gefahren, wo der Sonnenwinkel die Fenster bescheint. Präsenzsimulation: alle 5 Minuten werden bestimmte Komponenten (Rollladen und einige Lampen) auf den Wert eingestellt, den sie vor exakt 2 Wochen hatten. Damit "lernt" bzw kennt mein Haus unseren Tagesablauf, ich muss nichts (um)programmieren, wenn der sich ändert oder durch die Jahreszeiten verschiebt. Das Problem ist nun ja aber, dass diese 2 Systeme ggf gegeneinander arbeiten. Also die Beschattung stellt entsprechende Gegebenheiten fest und will beschatten, vor zwei Wochen wars um die Zeit aber kalt und die PräSim fährt die Rollladen wieder hoch... Das ganze einfach in feste Zeiten einteilen will ich nicht, weil die Frage ist dann, wer ab wann übernimmt (im Winter machen wir abends die Rollladen schon um 17h runter, damit man nicht so rein schauen kann, im Sommer evtl auch erst um 23h). Das ganze läuft auf openHAB, ich bin in der Programmierung also völlig frei und die technische Umsetzung ist auch kein Problem. Nur halt die Logik. Hatte schon darüber nachgedacht, dass die PräSim tagsüber die Rollladen nur runter fahren (nicht hoch) darf. Damit würde ich verhindern, dass sie gegen die Beschattung arbeitet, im Winter könnte sie trotzdem um 17h runter fahren, weil wir dann aufgrund der Dunkelheit die Rollladen schließen. Um Mitternacht wird die Sperre zurück gesetzt (damit PräSim morgens das aufstehen simulieren kann) bis Beschattung wieder das erste Mal aktiv wird. Weiß aber nicht, ob das so sauber ist oder auch zu seltsamen Effekten kommen könnte...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Automatische Beschattung & Präsensimulation - Logik?
Einklappen
X
-
Nimm doch einfach die Rolladensteuerung (für Beschattung) aus der Anwesenheitssimulation und lasse es die Beschattungssteuerung -wie auch sonst- selbst steuern. Falls das Schließen und Öffnen manuell geschaltet wird (was ich aus Deiner Schilderung herauslese) würde ich nur dieses KO simulieren und damit wird die Beschattungssteuerung ohnehin gesperrt und freigegeben.Zuletzt geändert von evolution; 09.04.2016, 19:11.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ja Beschattung würde ich auch nur von den aktuellen Wetterdaten aus steuern lassen. Erst ab den Abendstunden würde ich auf eine Aufzeichnung zurückgreifen.
Licht usw. natürlich aus der Aufzeichnung im Wiederholungslauf.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
evolution was heißt "dieses KO simulieren"? Ja, morgens öffnen und abends schließen machen wir manuell. Dies passiert halt auch ganz unterschiedlich. Heute habe ich z.B. nachdem die Kinder im Bett waren noch was auf den Grill geworfen. Somit blieben die Rolläden länger oben, jedoch der eine vorne zur Straße war schon runter, damit man bei der Beleuchtung innen nicht so ins Haus gucken kann. Und sowas in die Programmierung mit aufzunehmen ist mir zu anstrengend. Deshalb würde ich das eigentlich durch die Aufzeichnung erledigen lassen.
gbglace grundsätzlich soll es so laufen, ja. Die Frage ist nur, wie definiere ich "Abendstunden"? Wenn ich sage ab 17 Uhr Simulation, verliere ich die Beschattung wo die Abendsonne auf das Schlafzimmer dreht. Wenn ich sage ab 21 Uhr, würden im Winter die Rolläden bis 21 Uhr oben bleiben, obwohl es ab 16.30 Uhr schon stockdunkel ist...
Kommentar
-
Hi,
die Rollläden fahren doch schon automatisch, warum willst Du die über die Anwesenheits-Simualtion steuern? Nimm die doch aus der Simulation raus und dann ist doch gut, oder?
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenHi,
die Rollläden fahren doch schon automatisch, warum willst Du die über die Anwesenheits-Simualtion steuern? Nimm die doch aus der Simulation raus und dann ist doch gut, oder?
Gruß, Waldemar
Sehe ich auch so. Kommt mir etwas overengineered vor.
Markus
Kommentar
-
Nein, die fahren nur im Sommer bei Sonneneinstrahlung automatisch und eben auch nur die auf der Südseite. Morgens und abends machen wir händisch und möchte ich aus diversen Gründen auch nicht ändern (siehe Beispiel oben mit dem Grillen, oder morgens: sind die Kinder schon um 7 wach, öffnen wir die Rolläden, schlafen sie mal bis halb 8, soll nicht schon um 7 automatisch der Rolladen hoch gehen).
Vielleicht nochmal zur Verdeutlichung: es geht um die normalen Außenrolläden, die an allen Fenstern installiert sind (die ich im Sommer aber eben auch zur Beschattung nehme), NICHT um irgendwelche Sonnenrollos.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNaja dann die Aufzeichnung ab Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, dazwischen das Autoprogramm wg Beschattung.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ich sehe das genau so wie Frank (ich meinte es eigentlich auch so, habe es nicht ausführlich genug beschrieben).
Grundsätzlich kann man bei Aufzeichnungsmechanismen alle Automatiken ausschließen. Denn die laufen ja schon, brauchen also bei einer Simulation nicht "nochmal" simuliert werden. Wenn man also nur alle manuellen Aktionen aufzeichnet und nur diese dann simuliert, bekommt man ein relativ sauberes Ergebnis. Wobei "manuell" durchaus Sensoren meint, die ihrerseits automatisch funktionieren, wie z.B. PM.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Ah sorry, stand auf dem Schlauch bzgl. der Abkürzung KO (ich denke, Du meintest Kommunikationsobjekt).
gbglace Sonnenunter- und aufgang funktioniert nicht. Heute war z.B. um 6:38 Sonnenaufgang. Wir sind aber erst nach 7 Uhr aufgestanden. Wenn also die Präsenzsimulation nur bis Sonnenaufgang laufen würde, wären heute morgen die Rolläden nicht hochgefahren.
evolution der Ansatz klingt eigentlich ziemlich gut. Muss mir dann nur noch ein paar Gedanken zur Umsetzung machen. Ich kann z.B. zumindest nicht einfach nach 1bit/1byte unterscheiden, weil ich die Rolläden ggf. auch übers Handy direkt auf 70% o.ä. fahre. Aber ich könnte natürlich einfach alle GA's aufzeichnen, die in irgendeiner Weise die Rolläden steuern und lege nur eine weitere GA an, die dann von den Automatiken genutzt wird (und somit nicht aufgezeichnet wird).
Außerdem müsste ich dann ja zum Zeitpunkt der Aktivierung PräSim für jeden Rolladen in der Datenbank das nächste "Event" suchen, wo der Zeitstempel größer ist als der aktuelle Zeitpunkt vor 2 Wochen und es dann für den Zeitpunkt das Event in der Zukunft planen...
Kommentar
-
Ich weis nicht warum Du Dir das Leben unendlich schwer machen willst, mit all dem Softwarekram - sorry. Ich vermute mal Du bist Informatiker?!
Auch das Steuern mit dem Handy ist doch kein Auslöser für Logik-Orgien. Dann nimmst Du eben 2 GAs, die eine für Beschattungssteuerung, die andere fürs Bedienen vom Handy, legst die meinetwegen beide auf das selbe KO und simulierst eben nur die GA des Handys (und aller anderen manuellen Bedienungen, wenn man's braucht...)? Die Prioritäten zwischen Automatik- und Handbedienung wirst Du ja sicher schon eingerichtet haben?! Ist doch nicht so schwer???Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
Kommentar