Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralplatte für Adv. Multisensor: Luftfeuchtigkeit

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Zentralplatte für Adv. Multisensor: Luftfeuchtigkeit

    Nun komme ich endlich mal dazu meinen 2012 bestellten Adv. Multisensor in der Garage einzubauen. Ich habe eine Gira System 55 Dose und neben dem Adv. Multisensor noch den Berker Sensoreinsatz.
    Nun habe ich mich gefragt, ob ich noch eine spezielle Zentralplatte brauche? Ich habe bauseits eine Blindplatte von Gira, die ist aber 55, also brauche ich wohl noch einen Adpterring und eine 50er Zentralplatte. Mir kommt es hauptsächlich auf die Messung der Luftfeuchtigkeit an, die Zentralplatten im Shop sind aber geschlossen, kommt da tatsächlich genug Umgebungsluft an den Sensor um das zu messen? Der Wert *in* der Dose ist relativ uninteressant ;-)

    #2
    Denke schon das du diese Zentralplatte brauchst. Weil die hat Lüftungschlitze.

    Kommentar


      #3
      Hat sie das? Das würde ja meine Frage beantworten, kann auf zu mindestens auf den Produktbildern keine erkennen:
      http://shop.wiregate.de/zentralplatt...einsatz-1.html
      http://www.hager.de/schalterprogramm...40409/5281.htm

      Kommentar


        #4
        Ja, genau die habe ich plus den Adapter für meine Siemens Rahmen. Diese Adapter gibt es aber bestimmt auch für Gira. Nur bei den Farben must du schauen welche am besten passt.

        Kommentar


          #5
          Ja schon klar, aber wo sind die von Dir zitierten Lüftungsschlitze versteckt? Sehe weder auf dem Wiregate-Shop Bild noch auf der Berker (Hager) Original-Produktseite etwas von Schlitzen auch wenn im Text jeweils "mit Schlitzen zur Luftzirkulation" steht. Aber dann vertraue ich mal eher dem Text als dem Bild und bestelle sie, danke! (Adpterring auf Gira System 55 habe ich auch gleich mitbestellt)

          Kommentar


            #6
            Oben und unten sind Aussparungen. Sieht man von vorne nicht. Sollte aber ausreichen.

            Kommentar


              #7
              Richtig. Die Zentralplatten schauen ein Stück hervor und haben an der oberen und unteren Kante eine Ausfräsung - was auf unserer Explosionszeichnung erkennbar sein sollte. Zusammengebaut ergeben sich sich damit waagrechte Schlitze von 1 bis 2 mm Tiefe und ca. 35 mm Breite die von vorne nicht sichtbar sind.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Richtig, die Abdeckung hat oben und unten einen Lüftungsschlitz, deswegen wurde sie ja auch dafür ausgewählt

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ok, ich bin überzeugt! Vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, also ich glaube die Schlitze sind zu mindestens in Kombination mit dem Gira 55 -> 50 Adapter nicht ausreichend. Bei Verwendung dieser Kombination habe ich eine rel. Luftfeuchtigkeit von um die 48%, wenn ich die Zentralplatte entferne über 60%. Mein Luftentfeuchter (ja in der Garage wird es feucht wenn ich mit einem nassen Auto reinfahre) zeigt mir 62% an, insofern ist der Wert ohne Blindplatte glaubhaft...

                    Kommentar


                      #11
                      Wäre es möglich, dass Du die Leitung per Leerrohr zuführst und dieses Leerrohr nicht abgedichtet ist, somit die Dose durch Druck- oder Dichteunterschiede aus einem anderem Raum mit dessen Luft "gespült" wird und daher die falsche Luft gemessen wird. Weil das ist der häufigste Fehler.

                      Weil wir verkaufen diese Berker Zentralplatten seit 7 Jahren in Verbindung mit dem Gira System 55 und bislang war von Fehlmessungen nichts bekannt.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, der Kanal existiert nur in diesem Raum, das Kabel kommt durch zwei Hauswände hindurch, also dicht ist es auf jeden Fall. Ich denke einfach nur der Gira Zwischenring lässt (evtl in Kombination mit dem Kanalsystem) der Zentralplatte nicht genug Platz, bzw sie sinkt zu tief ein. Der Adapter (GIRA 028203) ist auch nicht symmetrisch sondern lässt auf einer der vier Seiten mehr Platz. Wenn dort ein Lüftungsschlitz von der Zentralplatte ist, ist auch einige mm Platz, auf der gegenüberliegenden Seite ist es dann aber fast dicht.

                        Ich mache morgen mal ein paar Bilder, das sagt wahrscheinlich mehr als meine unverständliche Beschreibung...

                        Kommentar


                          #13
                          Hier noch die Bilder wie die Zentralplatte im Adapterring aussieht. Es gibt einen kleinen und einen großen Schlitz.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Was ist denn oben und unten auf den Bildern?

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist beliebig, der Adapter ist ja quadratisch und damit in jeder Orientierung verwendbar. Nur durch die Schnapper der Zentralplatte sind die Schlitze bei 0° oder 180°, wenn die Antwort wäre, dass diese Schlitzgrößen normal/gewollt sind, wäre meine nächste Frage eben auch gewesen ob der große oder kleine Schlitz nach oben soll...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X