Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung EIB möglich???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorbereitung EIB möglich???

    Hallo Forum,

    ich habe leider viel zu spät darüber nachgedacht in meinen Neubau EIB zu installieren (Keller ist so gu wie fertig und Budget dafür ist eigentlich auch keins da...). Trotzdem wollte ich wenigsten den Versuch unternehmen die Installation soweit vorzubereiten, dass ich später Stück für Stück nachrüsten kann. Mit meinem wenigen Wissen über EIB habe ich mir folgendes überlegt und würde mich über konstruktive Kritik ala "macht sinn" oder "macht keinen sinn" oder "macht so keinen sinn aber wenn Du..." freuen:

    Das Haus besteht aus 3 Etagen (Keller, EG, OG). Pro Etage soll eine Unterverteilung gebaut werden (4-reihig). Steckdosen, Schalter, Lampen, Rollladenmotoren usw. sollen komplett in die Unterverteilung gezogen und dort verschaltet werden, sodass ich später EIB- Komponenten nachrüsten kann. Gute Idee oder schlechte Idee???

    Gruß der EIB0NOOB

    #2
    Zu diesem Thema gibt´s hier im Forum reichlich Lesestoff

    Grundsätzlich ist das so schon okay, jedoch solltest du die "grüne Leitung" nicht vergessen
    Überall dorthin, wo du evtl. mal Taster haben möchtest, in die Nähe des Heizkreisverteilers für die Nachrüstung von Heizungsaktoren, evtl. in Dachnähe für eine Wetterstation und nicht zu vergessen: in die Nähe von LAN zwecks Nachrüstung von HS/FS,EIB-PC, IP-Router u.v.m.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      Zu diesem Thema gibt´s hier im Forum reichlich Lesestoff
      was soll ich sagen... :-)

      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
      Grundsätzlich ist das so schon okay, jedoch solltest du die "grüne Leitung" nicht vergessen
      so wenig ist mein Wissen diesbezüglich dann doch nicht... :-)


      Könnte ich das Ganze dann als eine Linie betreiben?
      Oder anders ausgedrückt: Wäre eine Stromversorgung ausreichend? Mir ist leider im Moment auch nicht klar wie ich dann die Etagen miteinander verbinden kann? Kann mich da jemand erleuchten?

      Danke.

      Der EIB1NOOB.

      Kommentar


        #4
        Im Normalfall sollte eine Linie ausreichend sein. Die Unterverteilungen verbindest Du genauso wie die anderen Busteilnehmer untereinander. Sollte die eine Spannungsversorgung mal nicht mehr reichen, setzt du in einen Verteiler einen Linienverstärker und eine 2. Spannungsversorgung und schon passts wieder......

        Kommentar


          #5
          Pro Etage soll eine Unterverteilung gebaut werden (4-reihig).



          Wie groß sind die Etagen ? 4 Reihen sind schon recht wenig, wenn du da alles nachrüsten willst.

          Zumal, wenn du die Sachen eh Zentral steuern magst, müsstest du auch dran denken, alles aus den Räumen in den UV aufzulegen, sprich Rolladen, Hzg, Steckdosen, Licht...
          Gruss Mathias

          Kommentar


            #6
            @Kippi:

            Ich zitiere mich dann mal selbst...

            Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
            Das Haus besteht aus 3 Etagen (Keller, EG, OG). Pro Etage soll eine Unterverteilung gebaut werden (4-reihig). Steckdosen, Schalter, Lampen, Rollladenmotoren usw. sollen komplett in die Unterverteilung gezogen und dort verschaltet werden, sodass ich später EIB- Komponenten nachrüsten kann. Gute Idee oder schlechte Idee???
            Das war mir also durchaus schon klar... obgleich ich zugeben muss, das ich mir die Platzfrage in der Unterverteilung auch schon gestellt habe...

            EG ca. 70qm, 7 Rolläden, 7 Leuchstellen, ca, 12-15 Schalter, ggf. 1 Bewegungsmelder, Heizkreisverteiler FBH, ca. 25 Steckdosen

            OG ca. 70qm, 5 Rolläden, 5 Leuchstellen, 8-10 Schalter, ggf. 1 Bewegungsmelder, Heizkreisverteiler FBH, ca. 15 Steckdosen

            auf dem Dachboden eine KWL

            Im ersten Schritt würde ich natürlich die Rolladensteuerung angehen wollen, danach ggf Heizungssteuerung, aber auch so Themen wie alle nicht benötigten Verbraucher abschalten wenn man das Haus verläßt oder eine Panikschaltung fände ich interessant.

            Frage: Gibt es irgendjemand der das dezentral steuert???

            Ich habe richtig verstanden, dass man zum dimmen 5x1,5mm² benötigt? Gleiches Gilt für die el. Rolläden??? Was brauchts um eine Steckdose zu schalten?

            Danke und Gruß.

            Der EIB1NOOB

            Kommentar


              #7
              Hmm...12-15 Schalter ? und nur 1 BWM/PM ?? überdenk das nochmal

              Anbei mal ein Link zu Bilder von Verteilungen, du wirst selbst sehn, dass 4 Reihen bei dir sehr wenig sind.

              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...teilungen.html

              Ich selbst habe 2x6 Reihen in der UV fürs OG (~100m²) und da ists auch gut voll, wobei ich jetzt nochmal umgebaut... somit nochmal eine weitere Reihe frei habe. Auf den beiden oberen Reihen sitzen die Reihenklemmen

              Verbaut 8fach Schaltaktor, 8 fach Rolladenaktor ,1x Hzg-Aktor, 2x4fach Dimmaktor, Dali GW und Sicherungen / Fi´s

              https://knx-user-forum.de/84419-post19.html
              Gruss Mathias

              Kommentar


                #8
                Wo Du noch Platz sparen kannst sind bei den Rolladenmotoren mit KNX Anschluss, da sparst Du Dir evtl. den Rolladenaktor. Aber bedenke das jetzt schon die Fensterkontakte verkabelt werden sollten und vor allem verbaut werden müssen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo EIB1NOOB


                  die PLZ 65428 ist mein Nachbarort,

                  Wenn weitere Fragen sind oder eine Beratung gebraucht wird e-mailadresse oder telefon hinterlassen und ich melde mich.

                  Gruß
                  Oezi aus 65474

                  Kommentar


                    #10
                    Kann mir hier jemand nen guten Planer im Rhein-Main Gebiet empfehlen? Ist hier vielleicht ein Planer aus der Region aktiv??? Dann bitte Kontakt via PN.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
                      Kann mir hier jemand nen guten Planer im Rhein-Main Gebiet empfehlen? Ist hier vielleicht ein Planer aus der Region aktiv??? Dann bitte Kontakt via PN.
                      Bitte auch an mich (64297, fast um die Ecke), da ich auch angestrengt auf der Suche bin.

                      Danke.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X