Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT]Nym neben Heizungsrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT]Nym neben Heizungsrohr

    Hallo zusammen,

    ist etwas OT, aber ich wollte mal Eure Einschätzung hören. An einer Stelle ist es bei mir unvermeidbar, daß ich Leitungen im gleichen Steigschacht wie Heizungsrohre führe (ca. 1m).

    Alle Leitungen werden dabei noch mal in Wellrohre eingelegt, mit dem Netzwerk kann ich auch etwas Abstand zum Heizungsrohr halten. Nur müssen zwei Nym-Leitungen direkt am Heizungsrohr liegen.

    Die Vorlauftemperatur ist bei mir auf 60 °C begrenzt (was ja wohl auch eine max. Temperatur von 60 Grad im Schacht bedeutet, selbst wenn die Heizung etwas überschwingt).

    Großer Strom ist auch nicht zu erwarten (ein mal Rollade und ein Steckdosenkreis mit insgesamt ca. 1600 Watt Anschlußleistung, die aber seltenst gleichzeitig benötigt werden). Wenn ich recht gelesen habe, muß ich bei 60 Grad Außentemperatur und 70 Grad max. Leitertemperatur mit einem Faktor von 0,61 zum max. zulässigen Strom rechnen, sollte bei 2,5mm² also hinhauen.

    Ich weiß, schön ist anders. Nur wie schätzt Ihr die Sache ein? Zur Sicherheit könnte ich auch noch ein 1-Wire Temperatursensor einlegen, dann wüßte ich wenigstens was Sache ist und die Leitung in 10-15 Jahren vorsichtshalber erneuern.

    Danke schon mal für Eure Einschätzung!

    #2
    sind die Heizungsrohre UNISOLIERT??
    Normalerweise isoliert man Heizungsrohre um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden: dann wäre ja wohl die Temp. im Steigschacht etwas niedriger...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Soweit ich weis:

      Bei NYM bedeutet das Y dass die Isolierung aus PVC ist, was wiederum eine Betriebstemperatur von max 70°C bedutet. Was wiederum bedeutet dass es nur einen Spielraum von 10°K gibt für die Wärmeabgabe durch den Stromfluss. Bedenklich !

      Hier würde sich sicher ein Kabel mit erhöhter zulässiger Betriebstemperatur empfehlen (H05G* oder besser).

      Der Querschnitt muss dabei die Verlegeart und die Temperatur im Schacht, so wie den verwendeten Leitungsschutzschalter (nicht den realen Strom der hier als sehr klein bezeichnet wurde) berücksichtigen.

      Mein Rat: Bei solchen Fragen sollte man sich nicht auf das Internet verlassen, sondern Profi ranlassen

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        sind die Heizungsrohre UNISOLIERT??
        Der Schacht selbst ist zur Außenseite hin isoliert, das Rohr für den Vorlauf selbst nicht (der Rücklauf liegt in einem zweiten Schacht). War bislang eigentlich auch nicht schlimm, da die Wärme damit eh in den Wohnraum abgestrahlt wurde. Die Rohre nachträglich noch zu isolieren ist leider kein Platz, auch so wird es leider schon einen kleinen Bauch im Putz geben...

        Von unten ist der Schacht auch offen, etwas Kühlung ist also da. Ich versuche ja eine Worst Case Abschätzung zu machen.

        Betriebstemperatur von max 70°C bedutet. Was wiederum bedeutet dass es nur einen Spielraum von 10°K gibt für die Wärmeabgabe durch den Stromfluss. Bedenklich !
        Laut der Tabelle die ich gefunden habe heißt das Faktor 0,61 zum Bemessungstrom. Macht bei 2,5mm² also rund 12A. Die Leitung mit z.B. 10A abzusichern wäre kein Problem.

        Mein Rat: Bei solchen Fragen sollte man sich nicht auf das Internet verlassen, sondern Profi ranlassen
        Der Profi sagt "nicht schön aber vertretbar", ich hätte da aber gerne eine unabhängige zweite Meinung.

        Kommentar


          #5
          Bin zwar kein Elektriker, abe was ist wenn man für diese Teilstrecke Silikonkabel nimmt. Die hab ich in der Sauna, die halten doch mehr aus, oder?
          Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


          Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

          Kommentar


            #6
            Bin zwar kein Elektriker, abe was ist wenn man für diese Teilstrecke Silikonkabel nimmt. Die hab ich in der Sauna, die halten doch mehr aus, ode

            Das sieht man mal wieder, was Betriebsblindheit ausmacht .

            Auf die Idee bin ich eben schon durch den Beitrag von Gaston gestoßen worden. Die Leitung kann bis in den keller gelegt werden, dort kommt eine Dose hin und dann geht es mit NYM weiter... Die Möglichkeit hatte ich irgendwie völlig ausgeblendet.

            Danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X