Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKK-02UP.01 lässt sich nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT AKK-02UP.01 lässt sich nicht programmieren

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern den ganzen Abend damit verbracht zu versuchen, meinen neuen MDT AKK -02UP.01 Unterputz 2fach Schaltaktor zu programmieren.
    Das Zuweisen der physikalischen Adresse funktioniert noch mit der ETS 4.2.0 (ETS 4 Lite b3884; Stammdaten V154/Schema 1.1). Beim Programmieren der Applikation kommt dann allerdings stets die Fehlermeldung " Das Gerät antwortet nicht", obwohl laut Busmonitor eindeutig Antworten vom Schaltaktor zurück kommen.
    Ich habe die Programmierung über EIBD+Buskoppler auf RPi und einem IP-Interface von MDT (SCN-IP..) versucht, das Verhalten ist identisch. Auch an anderen Busklemmen funktioniert es nicht.
    Das Programmieren alter verbauter Geräte und auch eines neuen Geräts (Jalousiaktor von Merten) an der gleichen Busklemme bzw. über beide Interfaces funktioniert ohne Probleme.
    Die Produktdatenbank habe ich von der MDT Homepage geladen (MDT_KP_Schaltaktor_AKK_Serie_02_V11.knxprod).
    Was mir aufgefallen ist: Der Aktor ist mit 10A Belastung pro Ausgang angegeben, in der ETS 4 Datenbank ist jedoch die Rede von 6A.

    Evtl. ist der Aktor einfach nur defekt, aber vielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem und kann mir einen Typ geben?

    Vielen Dank
    Florian

    #2
    Du hast die falsche Datenbank - dein Gerät ist ein .01 u. deine Datenbank für ein .02.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      danke GLT für die schnelle Antwort.
      Die Datenbank "MDT_KP_Schaltaktor_AKK_Serie_02_V11.knxprod" ist die einzige die auf der Homepage von MDT zu finden ist:
      http://www.mdt.de/Downloads_Produktdatenbanken.html bzw. http://www.mdt.de/Downloads_Produktd...en_Archiv.html
      Sie wird immer für den Kompakt UP genannt.
      Im ETS wird im Katalog folgendes angezeigt:
      MDT AKK-02UP.01.PNGAls Version wird im Katalog 1.1 für das Gerät angegeben
      Hast du eine Idee woher ich die Datenbank für die .01-Serie finde?

      Kommentar


        #4
        GLT, hat bei mir aber auch funktioniert.
        Habe auch den AKK-02UP.01 und die gleiche Datenbank Serie 02 V11 und bei mir hats funktioniert.

        Kommentar


          #5
          MDT-Archiv

          der untenstehende Link wäre zwar vollständig, aber Forum macht was komisches draus
          Zuletzt geändert von GLT; 16.04.2016, 13:21.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Dort verweißt der Link zwar auf eine Version 01 V11, aber beim Download erhalte ich trotzdem die Variante 02 V11

            Kommentar


              #7
              Die Applikation passt schon. In dem aktuellen Archiv sind für den 1- und 2-Kanal UP-Aktor die "alten" Applikationen enthalten. Von den UP-Aktoren gibts auch noch keine Serie .02.

              Ich habe damit gerade einen AKK-01UP.01 programmiert, keine Probleme.

              Akk.png

              Kommentar


                #8
                Hallo Alexander und Andreas,

                vielen Dank für eure Rückmeldungen. Dann scheint mein Aktor einfach defekt zu sein
                Danke
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Kannst du es mal testweise in einem Minimalaufbau nur mit Aktor, Spanungsversorgung und Schnittstelle versuchen?

                  ​Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Klaus,

                    leider nein, habe kein extra Netzteil. Und im Schaltschrank alle Leitungen abziehen möchte ich ungerne.
                    Ein Reserve/Testnetzteil sollte ich mir aber mal zulegen
                    Grüße
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Die Datenbank ist richtig. Das Problem liegt woanders.
                      Ein Gerätedefekt ist unwahrscheinlich.
                      Wie Klaus vorgeschlagen hat, erstmal die Minimalkonfiguration.
                      Stecker vom Netzteil und IP Interface abziehen und eine eigene Verbindung der 3 Geräte.
                      Es könnte was reinspucken, oder evt. eine Ringkeitung oder ein defektes Gerät sein.
                      Oder erstmal den RPi auschließen. Linienkoppler sind keine drin?
                      Wenn es in der Minimalkonfiguration auch nicht klappt, brauchen wir eine Busaufnahme bei dem Versuch.

                      Gruß
                      Hans-Joachim

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X