Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Wetterstation für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Richtige Wetterstation für KNX

    Hallo,

    wenn ich mir die Wetterstationen so ansehe, dann haben die meist verkappte Sensoren für Licht, Wind, Regen, Temperatur und Windrichtung. Alles optimiert auf den KNX-Steuerungsfall.

    Allerdings dürften (semi-)professionelle Wetterstationen (Peet Bros., Davis Vintage) doch deutlich bessere Werte liefern und haben den angenehmen Vorteil, dass ich Wetterkurven auf meinen Tablett ansehen kann. Und ich muss nur eine Wetterstation installieren.

    Gibt es in die diese Richtung Lösungen bzw. macht das Sinn?

    Im wesentlichen müssten doch "nur" die Meßdaten auf den KNX-Bus gelegt werden, und eine Steuerung als separtas REG oder ein Rolladenaktor mit integrierter Fassadensteuerung macht den Rest.


    Grüße
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Bin mir nicht sicher was Du mit "optimiert auf den KNX-Steuerungsfall" und mit "verkappten Sensoren" meinst.
    Aber wenn die Wetterdaten auf den Bus gesendet werden, musst Du diese doch lediglich irgendwo archivieren um Dir Verläufe in einer Visu anzeigen zu lassen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Gibt es denn für diese Visualisierung bereits eine Lösung, welche ich relativ schnell einsetzen kann?

      Zu der Sache "Sensore" und "Optimierung":
      Ich nehme an, dass die typischen KNX-Wettersensoren z. B. für Regenerkennung, nicht die Genauigkeit liefern wie ein die großen, meteorologischen Regenmesser mit Wipptechnik. Hier bekomme ich den Niederschlag z. B. in 0.02 mm erfasst. Ähnliches nehme ich an, dass für die Windmesser gilt. Die Frage ist natürlich, ob diese Genaugikeit per se für KNX-Steuerung notwendig ist - daher sind die Sensoren auf den Genauigkeitbedarf hin wohl kostenoptimiert.

      Es stellt sich mir die Frage, wenn ich genaue Wetterdaten will und hierzu "eh schon" eine Wetterstation betreibe, kann ich diese denn nicht einfach an KNX anbinden? Gibt es hier schon "How-tos" oder gar fertige Kauflösungen?
      Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

      Kommentar


        #4
        Die KNX-Wetterstation hat eine andere Zielsetzung als jene, die Wetterstationen betreiben; bei KNX ist nur entscheidend ob Niederschlag ansteht, aber nicht wieviel, über welchen Zeitraum usw.

        Wenn Du ohnehin eine Wetterstation betreibst, wäre die Frage, welche Schnittstellenmöglichkeit (Protokolle) diese bietet und wie man diese adaptieren könnte.
        So könnte z.B. ein RPi uws. der Datenbereitstellung für die KNX-Installation dienen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          RPi hört sich interessant an. Die Wetterdaten kann ich bequem über ein Webinterface abfragen. Aber wie komme ich dann vom RPi in den KNX-Bus rein? Und wie mache ich die Fassaden/Windalarmsteuerung? Gibt es hierzu Ideen?
          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

          Kommentar


            #6
            Du wirst sie sicherlich nur schwer über deine non KNX Wetterstation lösen können ohne weitere Auswertung. Deshalb sehe ich keinen logischen Sinn solche WS einzusetzten. Weshalb ist es für Dich wichtig den genauen Regendurchsatz oder die Kommastelle des Windes zu haben? Die KNX Hersteller bringen ihre Messdaten sicherlich nicht auf die .0000 Kommastelle -aber eins sollte dir klar sein, wären die Geräte so ungenau, würde auf die Hersteller ein mortz Problem herein prasseln! Du kannst aber auch gerne analog Sensoren (z.B. von Thies Clime) für sauteueres Geld via Analogaktor ins KNX- System einbringen!
            lg Andreas

            Kommentar


              #7
              Sorry, vergessen. Ein Verschattungsaktor beinhaltet keine Auswertungsfunktion von Messdaten!
              lg Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Bin mir nicht sicher was Du mit "optimiert auf den KNX-Steuerungsfall" und mit "verkappten Sensoren" meinst.
                Aber wenn die Wetterdaten auf den Bus gesendet werden, musst Du diese doch lediglich irgendwo archivieren um Dir Verläufe in einer Visu anzeigen zu lassen.

                Falls es interessant ist, der eibport bietet die Möglichkeit Daten z.b. einer Wetterstation in eine Sql-Datenbank zu schreiben und dann auch wieder graphisch anzuzeigen.

                Kommentar


                  #9
                  Hups, kenne eigentlich keine Visu die das nicht kann -aber egal!
                  lg Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz einfach, weil ich für Nicht-KNX-Zwecke die Wetterdaten sehr genau brauche, insbesondere Niederschlag. Die existierende alte Wetterstation soll sowieso bald ersetzt werden gegen ein neueres Modell. Für mein Eigenheim mit KNX fehlt mir aber noch eine Wetterstation.

                    Die KNX-Wetterstation ist einfach von den Sensoren her ziemlich ungeeigneet dafür. Daher der Gedanke anders herum, die Profiwetterdaten für KNX einspielen.
                    Da spare ich mir 2 Wetterstationen anzuschaffen und zu montieren und vor allem ist auch die Wartung einer Wetterstation angenehmer als von zwei. Von den Kosten her, eine Quadra kostet fast 1000 €, eine semiprofessionelle Wetterstation mit Android-Apps und detaillierter Internetaufzeichnung kaum mehr. Die Visualisierung bekomme ich hier also schon automatisch mit. (PS Ich rede nicht von netamo...)

                    Es fehlt das "Stück Software" die Daten in KNX reinzuschieben und die Jalousien entsprechend zu steuern.


                    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann, bitte bescheid geben, falls Deine Umsetzung gelungen ist!
                      lg Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
                        Die existierende alte Wetterstation soll sowieso bald ersetzt werden gegen ein neueres Modell.
                        Bei Beschaffung muss halt eine Kommunikationsmöglichkeit Richtung KNX mit ins "Pflichtenheft"; wenn die Wetterstation (wohl eher üblich) kein KNX spricht, so sollte sie eine Com-Schnittstelle besitzen, bei der der Hersteller das Protokoll aushändigt. Thies scheint mir so ein Kandidat zu sein.

                        Dann hast Du aber noch das Problem, dass das Wetterstationsprotokoll ausgewertet u. passende Werte für KNX generiert werden.

                        BTW - da fällt mir ein, dass Du das Thema vor Jahren schon auf dem Tisch hattest - klick
                        Zuletzt geändert von GLT; 17.04.2016, 13:34.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Quick&Dirty BASH-Linux-Skript hatte ich heute vormittag mit einer Testwetterstation (Peet Bros.) zusammengebaut. Es holt sich die Temperaturdaten von der Wetterstation und lädt es dann auf den KNX-Bus.

                          Meine Raumtemperaturregler zeigen nun die Außentemperatur, welche die Wetterstation, misst an.
                          Das Skript wird im Moment einfach nur über einen cronjob jede Minute ausgeführt. Soweit so gut.

                          Natürlich kann ich das mit den Winddaten auch machen, aber wie gehts dann weiter? Stichwort Fassadensteuerung.
                          Und zu guter letzt hätte ich natürlich gerne den Linux-Server aus vor... aber das ist momentan nicht akut.

                          Ja, das Thema war schon mal aktuell. Damals hatte ich es nicht umgesetzt. Die KNX-Wetterstation steht nun wieder auf meiner Todo-Liste, nachdem ich ja noch keine habe....

                          Die Frage ist eigentlich, ob sich seitdem was getan hat am Markt oder Bastlermarkt, was man als Blaupause nutzen kann, oder ob ich selber weiter tüffteln muss.
                          Will ja das Rad nicht unnötigerweise neu erfinden.

                          Gibts denn eine reine KNX-Fassadensteuereinheit, welche die Wind- und Sonnendaten vom KNX-Bus liest und dann enstprechend die Jalousien steuert?
                          Zuletzt geändert von jakatal; 17.04.2016, 14:17.
                          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jakatal,

                            ''Gibt's denn eine reine KNX-Fassadensteuereinheit, welche die Wind- und Sonnendaten
                            vom KNX-Bus liest und dann entsprechend die Jalousien steuert? ''

                            Habe hierzu mal eben in den Einstellungsmöglichkeiten meiner Jalousie-Aktoren gestöbert...
                            Typ: JA/S4.SMI.1M Jalousieaktor,4fach,SMI,REG

                            ... und zur Ansteuerung der Jalousien / Rollläden über direkte KNX-Wetterdaten so einiges gefunden.
                            (Siehe Bild). Auslösungen auf Grund von Sonnen / Helligkeits-, Wind- & Frostdaten.
                            Funktionen sollten bei anderen Herstellern ja ähnlich sein.

                            ABB JA-S4 Jalousieaktor_.jpg

                            Dein vorhandenen KNX-Wettermessdaten (Lux, °C, m/s usw) müsstest Du nur noch in die benötigten Grenzwerte in 1bit
                            Telegramme umwandeln (per Logikbausteine z.B.) und mit den Jalousie-Ansteuerobjekten im Aktor verbinden.

                            Das sollte dann ohne zusätzliche KNX-Wetterstation funktionieren.

                            Nicht hauen - die Kostensituation und Bezug zur Zusatzanschaffung einer 2. WS habe ich hier nicht berücksichtigt.

                            Diese Werte können dann aber auch über lange Zeit mitgeschnitten und lückenlos ausgewertet werten.

                            Ich mache das bei Bedarf z.B. mit den Daten meiner Wetterstation per JUNG SmartPanel und der Software JUNG SmartPanel-Designer.
                            Zur Zeit logge ich parallel die Temperaturwerte der JUNG Wetterstation mit die eines JUNG Temp.-Sensors auf der Nordfassade,
                            um hier jeweils ein Gefühl für die Genauigkeiten der einzelnen Sensoren zu bekommen.



                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Falkenhorst,

                              vielen Dank für den Screenshot! Verstehe ich das richtig, dass ich eine "feste" Sonnenposition haben kann, welche dann bei "Sonnenschein" angefahren wird?
                              Das würde vermutlich in vielen (oder gar allen?) Fällen schon sehr gut ausreichen...

                              Was das Logging angeht, die Wetterstation ist ohnehin an Wunderground.com angeschlossen. Hier bekomme ich ausführlichste Visualisierungen gratis - inklusive Apps auf Handy. Die Einbindung in ein SmartPanel ist nachvollziehbar, wenn eine KNX-Wetterstation verwendet wird, in allen anderen Fällen sehe ich das persönlich konzeptionell als falschen Amsatz. Die Wetterstation kann viel mehr Daten lieferen als der KNX-Bus verarbeiten kann.

                              Schöne Grüße
                              Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X