Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mir ein Adressierungskonzept für meine KNX-Installation auszudenken. Ich denke daran das klassisch zu machen: Bereich.Linie.Gerät (also z.B. 1.1.12), um bei einem möglichen Hausverkauf das Ganze so standardisiert wie möglich haben.
Nun habe ich eine Tabelle erstellt, in der ich die einzelnen Geräte aufgelistet habe - auch für diejenigen Geräte, die vielleicht irgendwann mal nachgerüstet werden:
Das Ganze sieht ungefähr folgendermaßen aus:
Adresse 1.1.xy; wobei xy:
1: Netzteil
2: Dali-Gateway
3-15: Rolladen
16-25: Tasterschnittstellen für Fensterkontakte
26-35: Präsenzmelder
36-52: Tastsensoren
53-83: Sonstige KNX-Geräte
Ich würde im ersten Schritt anstreben, nur einen Bereich und nur eine Linie zu verwenden. Aufgrund der ganzen Geräte, für die ich nun schon eine Adresse reserviere obwohl ich sie mir im ersten Schritt nicht zulegen möchte (z.B. etliche Präsenzmelder), komme ich auf eine Geräteanzahl zwischen 64 und 96.
1. Da das Enertex 960 Netzteil schon in meinem Besitz ist frage ich mich, ob ich in einer Linie auch 96 Geräte haben und obigem Beispiel entsprechend adressieren darf (1-96) - also ohne Bereichs- oder Linienkoppler bzw. -verstärker.
2. Falls 1. nicht geht, weil die Geräteanzahl trotz des größeren Netzteils nur 64 betragen darf, kann ich dann Adressen >64 vergeben, wenn ich mit der Gesamtgeräteanzahl kleiner als 64 bleibe? Im ersten Schritt sind knapp 60 Geräte geplant. Denn dann würde ich bei der Adressierung wie im Beispiel oben vorgehen, also auch größere Adressen als 64 verwenden. Und erst wenn die kritische Geräteanzahl überschritten ist, eine zweite Linie aufmachen bzw. einen Linienverstärker verwenden.
3. Gibt's noch sinnvolle Hinweise, was ich bei der Adressierung besser machen kann? Ich habe allerdings absichtlich auf einen Stockwerkshinweis in der Adresse verzichtet, da ein Gerät ja mal von einem ins andere Stockwerk umziehen kann. Zum Teil verwende ich auch die gleiche Tasterschnittstelle für Fensterkontakte 2er Stockwerke (Fenster sitzen genau übereinander).
Wahrscheinlich wurde das Thema auch schon sehr oft behandet. Ich habe aber nach 1-stündigem Suchen und Googlen aufgegeben und mich dazu durchgerungen einen neuen Thread zu erstellen.
Freue mich auf hilfreiche Antworten!
Viele Grüße
DJens
ich bin gerade dabei, mir ein Adressierungskonzept für meine KNX-Installation auszudenken. Ich denke daran das klassisch zu machen: Bereich.Linie.Gerät (also z.B. 1.1.12), um bei einem möglichen Hausverkauf das Ganze so standardisiert wie möglich haben.
Nun habe ich eine Tabelle erstellt, in der ich die einzelnen Geräte aufgelistet habe - auch für diejenigen Geräte, die vielleicht irgendwann mal nachgerüstet werden:
Das Ganze sieht ungefähr folgendermaßen aus:
Adresse 1.1.xy; wobei xy:
1: Netzteil
2: Dali-Gateway
3-15: Rolladen
16-25: Tasterschnittstellen für Fensterkontakte
26-35: Präsenzmelder
36-52: Tastsensoren
53-83: Sonstige KNX-Geräte
Ich würde im ersten Schritt anstreben, nur einen Bereich und nur eine Linie zu verwenden. Aufgrund der ganzen Geräte, für die ich nun schon eine Adresse reserviere obwohl ich sie mir im ersten Schritt nicht zulegen möchte (z.B. etliche Präsenzmelder), komme ich auf eine Geräteanzahl zwischen 64 und 96.
1. Da das Enertex 960 Netzteil schon in meinem Besitz ist frage ich mich, ob ich in einer Linie auch 96 Geräte haben und obigem Beispiel entsprechend adressieren darf (1-96) - also ohne Bereichs- oder Linienkoppler bzw. -verstärker.
2. Falls 1. nicht geht, weil die Geräteanzahl trotz des größeren Netzteils nur 64 betragen darf, kann ich dann Adressen >64 vergeben, wenn ich mit der Gesamtgeräteanzahl kleiner als 64 bleibe? Im ersten Schritt sind knapp 60 Geräte geplant. Denn dann würde ich bei der Adressierung wie im Beispiel oben vorgehen, also auch größere Adressen als 64 verwenden. Und erst wenn die kritische Geräteanzahl überschritten ist, eine zweite Linie aufmachen bzw. einen Linienverstärker verwenden.
3. Gibt's noch sinnvolle Hinweise, was ich bei der Adressierung besser machen kann? Ich habe allerdings absichtlich auf einen Stockwerkshinweis in der Adresse verzichtet, da ein Gerät ja mal von einem ins andere Stockwerk umziehen kann. Zum Teil verwende ich auch die gleiche Tasterschnittstelle für Fensterkontakte 2er Stockwerke (Fenster sitzen genau übereinander).
Wahrscheinlich wurde das Thema auch schon sehr oft behandet. Ich habe aber nach 1-stündigem Suchen und Googlen aufgegeben und mich dazu durchgerungen einen neuen Thread zu erstellen.
Freue mich auf hilfreiche Antworten!
Viele Grüße
DJens
Kommentar