Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doku Multisensor 2.11

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Doku Multisensor 2.11

    Hat noch jemand einen Direktlink auf die Doku vom 2.11er Multisensor? Finde auf der WG Homepage nur 1.2 oder 3.0...

    Habe meinen ersten Multisensor in Betrieb genommen und bin etwas verwirrt von den "vielen" neuen Geräten. Mit 3en hatte ich gerechnet (entsprechend Label), für Temp, Humidity und I/O, aber ich habe in Summe 4 neue Geräte angezeigt bekommen, wovon auch noch 3 unterschiedliche (!) Temperaturen senden (siehe Bild)?

    Wofür ist eigentlich das Häkchen bei "Sensortyp" "MS-THS-21 (KW45/2011) TH->THS DS2438Hum"?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zum Datenblatt: bei google ist es der 6. Link... außerdem sind hier im Forum einige Fred's von ca. 2012.
    ist aber ähnlich wie 3.0
    zu den Sensoren: 28.xxx ist ein reiner Temp.sensor DS1820,
    26.xxx sind DS2438 'Smart Battery Monitor' zum Anschluß von Sensoren, die Spannungswerte ausgeben.
    Und natürlich zur Busspannungsmessung.
    3A.xxx ist als 2 Kanal Digital Ein-oder Ausgang konfigurierbar.
    Die angezeigten Temp. weichen nur um 0,5°C ab. 2,9°C ist der errechnete Taupunkt.
    zum Häkchen: hatte ich im Forum schon gelesen, finde ich aber momentan nicht.
    Edit: lies mal hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...hs13-brk/page2 Post#19 bis #46
    Zuletzt geändert von KNXer77; 20.04.2016, 12:16.
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Ok, ist das Häkchen also zu setzen, wenn man noch einen Lichtsensor rangeschraubt hat, verstehe.

      Zu den mehreren Temperatur-Werten meinte ich nicht den Taupunkt sondern in folgendem Bild rot eingekreiste.

      Vermutung: DS2438Hum und DS2438TV haben "zufällig" einen Temp Sensor, dieser ist aber nicht so genau, wie der separat verbaute DS1820. Ergo wäre der 1820 zu nutzen und die Temperatur-Werte der DS2438 zu ignorieren.

      Und zum Datenblatt "Bei Google der 6. Link" das hängt sicherlich vom Suchbegriff ab, wenn ich die Doku gefunden hätte, hätte ich nicht hier gefragt.
      Mit dem zusätzlichen Begriff "Datenblatt" (hatte nach Doku gesucht, Datenblatt sind eher Spezifikation und technische Daten, keine Installations- oder Benutzungsanleitung, aber das ist Haarspalterei) ist es sogar der erste Link.
      Original war es wohl mal:
      http://shop.wiregate.de/download/Dat...10-211-BRK.pdf
      das ist aber nicht mehr erreichbar. Dankenswerterweise aber im Webarchive: http://web.archive.org/web/201210061...10-211-BRK.pdf
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Aber ob das Datenblatt war, was ich gesucht hatte, weiß ich noch nicht, da die angesprochenen Punkte darin auch nicht geklärt werden. Ich dachte eher an etwas wie 3.0er Doku, nur eben für den 2.11er Sensor. Aber dann gab es so etwas vermutlich nicht, nur schwierig herauszufinden, wenn die entsprechenden Links tot sind.
        Zuletzt geändert von ctr; 21.04.2016, 11:27. Grund: doppelpost gelöscht

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          • eine "richtige" und umfassendere Doku gibt es erst für die neueren Produkte, die wir seit ca. 18 Monaten bis 2 Jahren auf dem Markt anbieten.
          • Leider ist eine solche Doku sehr aufwändig und teuer, die Kunden wollen aber überwiegend "billig", daher kann ich nicht versprechen, dass wir auf Dauer bei der hochqualitativen Doku bleiben können.
          • Der Advanced Multisensor AMS hat vier separate 1-Wire Bausteine: 1 x Temperatursensor DS18B20, zwei AD-Wandler (einen für Luftfeuchte, einen für die 0-10 V Schnittstelle) und einen Baustein für 2 Input/Output.
          • Daraus folgen dann auch vier Zeilen in der Sensor-Übersicht nach dem Anstecken. Das ist nicht optimal, war mit der damaligen Struktur der Web-Übersicht nicht besser lösbar.
          • Die beiden AD-Wandler haben jeweils einen eigenen Temperatursensor drauf (leider) der jedoch nur mit einer Toleranz von 2 K funktioniert, der separate Temperatursensor DS18B20 dagegen mit besser 0,5 K Abweichung. Die beiden Temperaturwerte rühren daher, dass sowohl die Temperatur des genauen Temperatursensors angezeigt wird als auch die desjenigen AD-Wandlers, an dem auch der Luftfeuchte-Sensor angeschlossen ist.
          • Ich werde zusehen, dass die alten Links wieder aktiviert werden. Nach zwei Jahren dachte wohl jemand, dass es nicht mehr erforderlich ist.

          Sorry für die Umstände.

          BTW: Ein Anruf im Support hätte dazu geführt, dass Dir binnen 30 Minuten jemand das Datenblatt zugesandt und die Fragen beantwortet hätte...

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hi Stefan,
            könnte man die alten Datenblätter nicht auch einfach irgendwo auf der Hompage ablegen und verlinken das sie auch ohne googel gefunden werden?
            Viele Grüsse
            Jürgen
            Zuletzt geändert von heckmannju; 21.04.2016, 14:45.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              StefanW: Da eure Hardware in Häusern verbaut ist und man evtl. auch nach Jahren (ich meine eher 10, nicht nur 2) was umbaut/ändert, würde ich es auch begrüßen, wenn ihr für eure "alte" Hardware die Beschreibung/Doku/Datenblatt auf eurer Homepage auf dauer zugänglich macht. So wie man eben jetzt noch ETS-Produktdatenbanken für alte KNX-Hardware bekommt.

              Ihr hattet ja früher im Shop bei den Sensoren den Punkt "nicht mehr erhältlich" oder ähnlich... Das fand ich vorbildlich!

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Vielleicht habe ich das nicht richtig ausgedrückt, ich habe doch erst vor zwei Stunden angedeutet, dass die Links zu den Datenblätter offensichtlich versehentlich entfernt wurden.

                Es nutzt nur nichts, wenn ich es jetzt eben einschalte und morgen macht es ein anderer wieder aus, sondern ich muss das in der nächsten Team-Besprechung als wichtige Regel einkippen und diese Regel auch schriftlich dokumentieren - weil wir sind jetzt ISO 9001.

                ==> Bitte nicht mehr weiter argumentieren, wie wichtig das ist, weil das wirklich klar ist. Und ein bisschen Verständnis: Ich habe auch noch etwas anderes zu tun, als dass ich mich darum kümmern muss, dass ein solcher Fehler in weniger als 2 Stunden korrigiert wird...

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben nun eine Reihe von älteren Artikeln, die nicht mehr lieferbar sind, unter "nicht mehr lieferbare Artikel" freigeschaltet und mit den Nachfolgeprodukten verlinkt.

                  Im Laufe der nächsten Tage kommen noch die ein oder anderen Artikel dazu. Damit sollte der Zugriff auf Informationen und alte Datenblätter wieder einfach möglich sein.

                  Wie immer gilt: Wenn jemand etwas dringend benötigt, dann nicht ins Forum schreiben, sondern den Support kontaktieren, das geht erheblich schneller.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X