Hallo zusammen!
Ich sollte endlich die Festlegungen für meine Beleuchtung treffen.
Ich möchte größtenteils auf eine Alleinbeleuchtung mit LED-Strips setzen.
Die LED-Strips sollen als „Wandleuchten“ in entsprechende Alu-Profile mit Abdeckungen flächenbündig in die Wandbeplankung (Holzrahmenbauweise) eingebaut werden.
Das Ganze soll als einzelne Lichstreifen mit Längen von ca. 1,50 … 3,00 m wirken.
Hier mal ein Beispiel:

Die Lichtfarbe soll einheitlich sein und wird höchstwahrscheinlich warmweiß werden.
RGB ist nicht geplant und erwünscht.
Ein Teil der Beleuchtung sollte dimmbar sein.
[Für eine leichtere Beantwortung und Zuordnung habe ich die Fragen mal durchnummeriert]
Dimensionierung:
Leider habe ich keinerlei Erfahrung zur Dimensionierung.
[1] Welche Längen sind bei welchen Strips erforderlich?
Vielleicht sollten wir z.B. die klassische 60W-Birne als Richtwert bzw. Bezugsgröße hernehmen?
[2] Wenn ein paar Strips ausschließlich als Akzentbeleuchtung dienen, ist es sinnvoll hier dann kostengünstige und vermeintlich minderwertigere Produkte aus dem Baumarkt o.ä. zu verwenden und diese über einen Schaltkanal zu steuern?
Technische Umsetzung:
[3] Wie kann vorbeschriebene Beleuchtung kostengünstig mit KNX umgesetzt werden?
Ich denke es werden ca. 15 Stück voneinander unabhängige Leuchtquellen werden.
Davon dimmbar ca. 10 Stück, am liebsten natürlich alle.
[4] Benötigt jede Lichtquelle ein eigenes Netzteil oder kann ein Netzgerät alle Lichtquellen mit Strom versorgen?
… auch wenn einzelne davon in jeweils unterschiedlichen Dimmstufen betrieben werden?
Ich habe mir mal den MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller, REG Gehäuse angesehen, der für ca. 180 ,- € angeboten wird.
Der Kanalpreis liegt dann also bei ca. 45,- € zuzügl (anteilige) Kosten für das Netzteil.
Zum Vergleich:
MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4fach 8TE REG 250W 230VAC ca. 270,- € -> Kanalpreis ca. 67,50 €
KNX Universaldimmer Theben 1-fach ca. 70,- €
[5] Es spricht also nichts dagegen einzelne Leuchten, wie z.B. die klassische Hängeleuchte über dem Esstisch trotzdem konventionell auszuführen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und Euren Input.
McMadigan
Ich sollte endlich die Festlegungen für meine Beleuchtung treffen.
Ich möchte größtenteils auf eine Alleinbeleuchtung mit LED-Strips setzen.
Die LED-Strips sollen als „Wandleuchten“ in entsprechende Alu-Profile mit Abdeckungen flächenbündig in die Wandbeplankung (Holzrahmenbauweise) eingebaut werden.
Das Ganze soll als einzelne Lichstreifen mit Längen von ca. 1,50 … 3,00 m wirken.
Hier mal ein Beispiel:
Die Lichtfarbe soll einheitlich sein und wird höchstwahrscheinlich warmweiß werden.
RGB ist nicht geplant und erwünscht.
Ein Teil der Beleuchtung sollte dimmbar sein.
[Für eine leichtere Beantwortung und Zuordnung habe ich die Fragen mal durchnummeriert]
Dimensionierung:
Leider habe ich keinerlei Erfahrung zur Dimensionierung.
[1] Welche Längen sind bei welchen Strips erforderlich?
Vielleicht sollten wir z.B. die klassische 60W-Birne als Richtwert bzw. Bezugsgröße hernehmen?
[2] Wenn ein paar Strips ausschließlich als Akzentbeleuchtung dienen, ist es sinnvoll hier dann kostengünstige und vermeintlich minderwertigere Produkte aus dem Baumarkt o.ä. zu verwenden und diese über einen Schaltkanal zu steuern?
Technische Umsetzung:
[3] Wie kann vorbeschriebene Beleuchtung kostengünstig mit KNX umgesetzt werden?
Ich denke es werden ca. 15 Stück voneinander unabhängige Leuchtquellen werden.
Davon dimmbar ca. 10 Stück, am liebsten natürlich alle.
[4] Benötigt jede Lichtquelle ein eigenes Netzteil oder kann ein Netzgerät alle Lichtquellen mit Strom versorgen?
… auch wenn einzelne davon in jeweils unterschiedlichen Dimmstufen betrieben werden?
Ich habe mir mal den MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller, REG Gehäuse angesehen, der für ca. 180 ,- € angeboten wird.
Der Kanalpreis liegt dann also bei ca. 45,- € zuzügl (anteilige) Kosten für das Netzteil.
Zum Vergleich:
MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4fach 8TE REG 250W 230VAC ca. 270,- € -> Kanalpreis ca. 67,50 €
KNX Universaldimmer Theben 1-fach ca. 70,- €
[5] Es spricht also nichts dagegen einzelne Leuchten, wie z.B. die klassische Hängeleuchte über dem Esstisch trotzdem konventionell auszuführen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und Euren Input.
McMadigan
Kommentar