Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alleinbeleuchtung mit LED-Strips: Dimensionierung und technische Umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alleinbeleuchtung mit LED-Strips: Dimensionierung und technische Umsetzung

    Hallo zusammen!

    Ich sollte endlich die Festlegungen für meine Beleuchtung treffen.
    Ich möchte größtenteils auf eine Alleinbeleuchtung mit LED-Strips setzen.

    Die LED-Strips sollen als „Wandleuchten“ in entsprechende Alu-Profile mit Abdeckungen flächenbündig in die Wandbeplankung (Holzrahmenbauweise) eingebaut werden.
    Das Ganze soll als einzelne Lichstreifen mit Längen von ca. 1,50 … 3,00 m wirken.

    Hier mal ein Beispiel:



    Die Lichtfarbe soll einheitlich sein und wird höchstwahrscheinlich warmweiß werden.
    RGB ist nicht geplant und erwünscht.
    Ein Teil der Beleuchtung sollte dimmbar sein.

    [Für eine leichtere Beantwortung und Zuordnung habe ich die Fragen mal durchnummeriert]


    Dimensionierung:
    Leider habe ich keinerlei Erfahrung zur Dimensionierung.

    [1] Welche Längen sind bei welchen Strips erforderlich?
    Vielleicht sollten wir z.B. die klassische 60W-Birne als Richtwert bzw. Bezugsgröße hernehmen?

    [2] Wenn ein paar Strips ausschließlich als Akzentbeleuchtung dienen, ist es sinnvoll hier dann kostengünstige und vermeintlich minderwertigere Produkte aus dem Baumarkt o.ä. zu verwenden und diese über einen Schaltkanal zu steuern?

    Technische Umsetzung:
    [3] Wie kann vorbeschriebene Beleuchtung kostengünstig mit KNX umgesetzt werden?
    Ich denke es werden ca. 15 Stück voneinander unabhängige Leuchtquellen werden.
    Davon dimmbar ca. 10 Stück, am liebsten natürlich alle.

    [4] Benötigt jede Lichtquelle ein eigenes Netzteil oder kann ein Netzgerät alle Lichtquellen mit Strom versorgen?
    … auch wenn einzelne davon in jeweils unterschiedlichen Dimmstufen betrieben werden?

    Ich habe mir mal den MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller, REG Gehäuse angesehen, der für ca. 180 ,- € angeboten wird.
    Der Kanalpreis liegt dann also bei ca. 45,- € zuzügl (anteilige) Kosten für das Netzteil.

    Zum Vergleich:
    MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4fach 8TE REG 250W 230VAC ca. 270,- € -> Kanalpreis ca. 67,50 €
    KNX Universaldimmer Theben 1-fach ca. 70,- €

    [5] Es spricht also nichts dagegen einzelne Leuchten, wie z.B. die klassische Hängeleuchte über dem Esstisch trotzdem konventionell auszuführen?


    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und Euren Input.

    McMadigan
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von McMadigan; 20.04.2016, 10:45.

    #2
    Die Längen würde ich v.a. gestalterisch wählen, sonst gibt es kein schlüssiges Konzept. Nur Hell ist nicht unbedingt schön. Die Stips gibt es ja inzwischen in unterschiedlichen Leuchtstärken, das erkennst du an W/m bzw. lm/m. Ich würde je Raum nur gleiche nehmen bzw. zumindest den gleichen Hersteller, sonst wirst du unterschiedliche Farben haben. Zudem solltest du auf eine enge Anzahl an LED/m achten, sonst sieht man v.a. bei flachen Profilen die einzelnen LEDs. Gerade bei Akzentbeleuchtung braucht es eigentlich einen Dimmer, ergo auch einen schön dimmbaren Stripe. Die Kosten solltest du mal überschlagen gute Stripes, ordentliche Profile, die knx-Dimmer und der oder die Netzteil/e sind auf einige Meter nicht gerade günstig.

    Welche Profile willst du einsetzen? Und warum nur an die Wände? An der Wand kann es ein netter Akzent sein, aber als Alleinbeleuchtung halte ich das für gewagt (Blendung, Schattenwurf, Einschränkung bzgl. Möblierung...). Dimmen ist da m.M.n. ein Muss. Ich würde die Stripes eher bzw. auch an die Decke machen.

    Du kannst der/die Netzteil/e zentral oder dezentral anordnern. Wenn du die Netzteile vor Ort verstecken kannst ok, sonst bietet sich eine zentrale Lösung an. Abhängig von der Leistung kann sogar ein Netzteil reichen. Ist geschmackssache. Der MDT AKD-0424 ist wohl der günstigste KNX Dimmer für LED, bei zentraler Verteilung vorher auf entsprechende Querschnitte achten. Die Alternative zu KNX wäre DALI.

    Wie du die restlichen Leuchten ausführst bleibt dir überlassen, was auch immer du mit konventionell meinst.
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #3


      Hauptsächlich an den Wänden, weil ich eine Trockenbau-Deckenheizung/-kühlung haben werde und ich Wandbeleuchtung generell ansprechender finde.
      Der von der angesprochen Schattenwurf, macht eine Wandbeleuchtung m.E. sehr interessant.

      Netzteil würde ich zentral in der UV sinnvoller finden und daher bevorzugen.

      Wenn ich Dich richtig interpretiere, kann also ein Netzteil mehrere KNX-Dimmer versorgen.
      In meinem Fall also u.U.auch 4 Stück MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller?

      McMadigan


      Zuletzt geändert von McMadigan; 21.04.2016, 08:59.

      Kommentar


        #4
        Wenn ich es richtig sehe, ist bei den meisten Netzteilen bei ca. 80 W das Leistungsende erreicht.


        Hier mal eine Grobkalkulation für 16 Kanäle und ca. 50 lfm LED-Strips:
        Trockenbauprofil mit Abdeckung: 50 m x 5,- €/m = 250,- €
        LED-Strip (10W/m): 50 m x 20,- €/m = 1.000,- €
        MDT AKD-0424R.01 4-fach: 4 x 175,- €/St = 700,- €
        Netzteile (80W): 6 x 80 ,- €/St = 480 ,- €
        Summe 2.430,- €
        Das enstpricht ca. 150,- €/Kanal bzw. ca. 50,- €/lfm


        Abgesehen davon, ob das technisch (6 Netzgeräte bei 4 St. 4-fach Dimmer) überhaupt so umsetzbar ist, kommt da Einiges zusammen.
        Wenn ich ehrlich bin, ist mir das sogar deutlich zuviel.

        Trockenbauprofil und LED-Dimmer sind kostenmäßig vermutlich ausgereizt. (

        Bei den LED-Strips und Netzteilen habe ich Produkte und Preise von Voltus eingesetzt.
        Steckt hier noch technische vertretbares Einsparpotential?

        McMadigan



        Zuletzt geändert von McMadigan; 21.04.2016, 09:33.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe meine Beleuchtung fast komplett in LED Stripes. Im Wohn/Esszimmer sind es allein 25m, die in der Decke-Wand Ecke in ein Aluprofil eingeklebt sind. Dass man die Struktur der selbst verputzten Wand deutlich sehen kann, wenn die Stripes auf 100% gefahren werden, gefällt uns.
          Es sind 6 Stripes zwischen 3 und 5m, die sich aus der Architektur ergeben, alle einzeln schalt- und dimmbar. Diese dienen zur angenehmen Allgemeinbeleuchtung, auf 40-50% gedimmt.
          Wenn man mal "etwas sehen will", beispielsweise zum Putzen oder zur Hundepflege, drehen wir halt weiter auf.
          Über dem Esstisch gibt es eine Pendelleuchte, zusätzlich noch drei Voltus-Spots zur Akzentbeleuchtung unseres gemauerten Ofens. Zusätzlich bekommt der Ofen noch einen RGB Stripe am Sockel (Work in Progress)
          Das Ganze ist mittels DALI-Gateway an KNX angebunden. Da sich unsere Sanierung seit 2008 hinzieht wegen viel Eigenleistung, habe ich Netzteil und Treiber dezentral, sprich hier im Wohnzimmer platziert. Stand heute würde ich das Ganze vermutlich eher Zentral auslegen. Es sind für die gesamt 12 Kanäle im Wohnzimmer 3 Eldoled 720D und ein 600W-Netzteil plus ein DALI-Treiber in der Ess-Pendel-Leuchte als 13. Kanal.

          So eine Treiber plus Netzteil-Kombination habe ich pro Raum, per DALI angefahren, und dann von dort zu den "Brennstellen". Nicht dimmbar ist bei uns nur das Licht des Bad - Spiegelschranks...wie ich den noch nicht umgebaut habe.

          Da unsere Decke eine Holz-Paneeldecke ist, habe ich auch an einigen Stellen Vertiefungen ins Holz gefräst und dort flache Aluprofile mit opaker Abdeckung eingeklebt, in denen LED-Stripes sitzen. Auch wenn man teilweise Einzel-LEDs wahrnehmen kann, finden wir die "Landebahn-Beleuchtungsoptik" cool.

          Auch Paulmann Delta Alu-Profile gibt es für bestimmte Einbausituationen bei uns...

          Auf deine Situation mein Vorschlag:

          Statt der MDT Dimmer und der 6 Netzteile nimmst du:
          ein DALI Gateway (z.B. Siemens N141/02) für 380.-
          4 Eldoled 720D à 105,-
          1 Netzteil Meanwell HLG 600W für 220.-
          Summe 1020.- statt 1180.-

          Vorteil: das genannte DALI-Gateway kann 64 Kanäle ansteuern...dann möchtest du es vielleicht doch etwas feiner aufteilen oder mehr Räume ausstatten, dann brauchst du halt nur mehr von den Eldoleds plus eventuell mehr Netzteil-Power.
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar


            #6
            Ergänzend zu Thilo´s sehr gutem Beitrag:

            Der LIN181D2 kann 3x2A oder 4x1,5A. Du kannst also von dem 10W/Meter Stripe 3x4,7m oder 4x3,5m realisieren. Wenn Du auch so kurze Strecken dabei hast, senkt das den Preis noch mal.

            Bei solch einem Projekt Voltus/Eldoled/Meanwell sage ich Dir aber auch gerne einen großzügigeren Projekt Nachlass zu. Kannst gerne Kontakt aufnehmen.

            LG
            Michael


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hi, mich interessiert diese dekorative Beleuchtung ebenfalls aber was für trockenbaublenden verwendet Ihr? Habt Ihr ggf. einen Link für mich. bauen gerade unser Haus in HRB Weise da gestalktet sich das alles sehr einfach
              Ich habe das mit dem dezentralen Netzteil noch nicht ganz verstanden. - Wie verlängert ihr die LED Stripoes Leitung? bzw. wie sieht bei euch die Verkabelung aus?
              Danke für eure Hilfe.
              Gruss MArk

              Kommentar


                #8
                Hallo Mark,

                für die dir passenden Leisten ...aus Styropur (hier zb) oder aus Rigips (hier zb) wirst schon selbst suchen müssen. Zuviele verschiedene Möglichkeiten...auch selbst bauen ist ne Option

                Dezentral kannst das Netzteil /und den LED-Driver zb unter der abgehängten Decke...in der Nähe des leuchtmittels/stripes verstecken. Dann wirst oftmals das Anschlusskabel nicht verlängern müssen.
                Zentral alles in deine Unterverteilung (was ich favorisiere) ist die zweite Möglichkeit. Dann musst aber das Anschlusskabel vom Driver/Dimmer zum Leuchtmittel verlängern.
                Hier bietet sich 1,5 mm2 x 5 an..NYM-leitung. Sollte es mal ein längerer Weg sein besser 2,5mm2, dann fällt nicht so viel Spannung an der Leitung ab.
                Verbinden tu ich die Leitungen mittels Phönix-Stecker-Buchse. Kann auch ne Wagoklemme sein oder fest vercrimpt...what ever.

                Viel Spass, Frank

                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Hi, habe heute unsere 4 Stck. Led Positionen mit einem 5x2,5mm² verkabelt und will später auf jeden fall alles Zentral in meinem Verteiler aufbauen. Ich wäre dankbar für eine Materialempfehlung für 4x ca. 3m LED-Stripes. Zwei sollen einfach Warmweiss und die anderen beiden als RGB-Stripe ausgeführt werden.
                  Das Meanwell Netzteil finde ich schon sehr praktisch und würde ich auch gerne in meiner Verteilung verbauen. Was für Dimmer, Verbind 5x2,5mm² zum Stripe, etc. verwende ich am besten?
                  Ich habe noch keinen genauen Plan wie ich die Verbindung herstellen soll. Habe jetzt eine Hohlwanddose in der Nähe der Stripes geplant, ca. 20cm unter Decke und 10cm. vom Stripe links oder rechts.
                  Gruss Mark

                  Kommentar


                    #10
                    Hey,

                    habe auch unsere komplette Wohnzimmer Beleuchtung mittels LED Stripes gebaut. Dazu eine Abkastung aus Fermacell und dazu den inneren Teil mittels Spanndecke abgehangen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X