Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt Konstantlichtregelung? Eure Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Linear passt nicht zu LED. Ideal wäre halblogarithmisch, Eldoled hat quadratisch, die sollte auch gut zu den LEDs passen.
    Die Kurve ist im EVG hinterlegt und nicht im Regler.

    Kommentar


      #17
      Also der Eldoled 720d3 kann linear oder logarithmisch.
      Mit Linear funktioniert es in Verbindung mit den MDT PMs.
      Mit Logarithmisch funktioniert es nicht, da 1% bei selbst bei 90% Helligkeit noch viel aus macht.

      Problem ist einfach, dass 1% Änderung selbst bei 90% noch deutlich sichtbar sind...

      Leider ist linear (wie Du schon sagst) bei LEDs Mist...

      Ich werde mal einen Abgleich der KLR machen. Aber denke nicht, dass das großartig etwas bringt. Die Steuerung in 1% Schritten ist vll "zu grob".

      Nach welcher Vorgehensweise stellt man denn am Besten den Reflektionswert ein?

      Kommentar


        #18
        Ohne TeachIn den Faktor so einstellen, dass die Luxmessung am Besten passt.
        Bei TeachIn spielt es keine Rolle.
        Im Datenblat von Eldoled steht doch was von 3 Dimmkurven, meine ich.

        Kommentar


          #19
          Ne, nur zwei
          Hier im QuickstartGuide, Seite 2, Punkt 2:
          https://www.voltus.de/out/pictures/m...tart_Guide.pdf

          Ok, also ist mit TeachIn egal, was bei der Reflektion steht?

          Kommentar


            #20
            Im Datenblat stehen 3:
            https://www.eldoled.com/cms_file.php...&forceDownload

            square könnte gut sein

            ja

            Kommentar


              #21
              Witzig. Gab aber glaub ich auch nur die beiden zur Auswahl...

              Danke Dir schon mal - werde das testen. Vll löst das TeachIn ja mein Problem...
              Bin scheinbar ja auch der einzige, der das hat...

              Kommentar


                #22
                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                Wird die KLR Privat überhaupt viel genutzt? Wie sind Eure Erfahrungen?
                Hallo maeckes,
                ich nutze/teste KLR ... zumindest z. Zt. in meinem Testaufbau. Nutzt du es noch?
                Da der PM (MDT SCN-P360K4.01) MIT KLR nur 13 Euro mehr kostet, war für mich klar, dass ich ihn nehme, und dann selbstverständlich auch KLR nutze.
                TeachIn gemacht, aber ohne Luxmeter; einfach bei 80% Dimmwert gesagt, dass Sollwert erreicht ist.

                Problem ist, dass ich nur 2 Leuchten im "Testraum" (meinem Büro, ca. 25qm, Raumhöhe 3,60m) habe. Einen LED-Panel-Deckenstrahler (ca. 15W) + eine Pendelleuchte über 2. Schreibtisch (ca. 25W). Beide ca. 3m vom PM entfernt, und wohl nicht stark genug, um den Lichtwert auf Boden direkt unter PM deutlich zu beeinflussen. Deshalb habe ich den Sollwert relativ niedrig gesetzt. So klappt es relativ gut. Im Gruppenmonitor sieht man auch gut, wie Lichtwert sich ändert, und dann entsprechend Dimmwert angepasst wird.

                Was mir aber auch aufgefallen ist, dass die Anpassung des Dimmwertes doch deutlich sichtbar ist.
                "Dimmwert senden bei Änderung von" ist z. Zt. eingestellt auf 5% ... sehe ich aber auch bei 1%, aber nur, wenn man genau hin sieht.
                Im Gruppenmonitor sieht man auch schön das Senden des neuen Dimmwertes ... und die Leuchten gehen dann recht schnell auf den neuen Dimmwert.

                Seltsam dabei ist, dass der Sprung auf den neuen Dimmwert IMMER recht schnell ist (1/2 1/4 Sekunde oder so), EGAL ob ich die Zeit für relatives Dimmen auf 5s oder 60s eingestellt habe. Vielleicht kann hjk hierzu was sagen.

                Nicht ganz so schön ist auch, dass die Regelung recht träge ist. Beispiel:
                Sollwert 150lx.
                PM mit Taschenlampe angestrahlt -> Dimmwert geht auf 20% runter.
                Taschenlampe aus -> Helligkeitswert 80lx
                Bis die Sollhelligkeit von um die 150lx (bei Dimmwert 73%) erreicht ist, dauert es rund 1,5 Minuten, und bei "Änderung Dimmwert 1%" dauert es fast 2 Minuten.
                Soll das so sein, und warum wird der Dimmwert immer nur um 5% bzw. 1%-Schritten angehoben, und nicht gleich um 50%-Schritt? ... durch das TeachIn sollte der PM doch eigentlich gleich (wie auch beim Einschalten) den passenden Dimmwert ermitteln können.

                Was mir auch auffällt ist, dass sich der vom PM gemessene Helligkeitswert binnen 1, 2 Sekunden (teils Sekundenbruchteilen) um 15lx ändert, obwohl draußen graue Wolken. Ich glaube gestern Abend war es auch so, dass trotz Dunkelheit der Lux-/Helligkeitswert zb zwischen 140 und 155lx geschwankt ist. Ok ... liegt wahrscheinlich daran, dass im PM kein Profi-Luxmeter verbaut ist, und die Schwankungen sich in der Praxis und bei Sollwerten von zb 450lx kaum auswirken ... aber ist mir nur aufgefallen.

                Also bisher noch Daumen hoch zu KLR ...
                Zuletzt geändert von uwe1; 18.11.2016, 10:58.

                Kommentar


                  #23
                  Was mir gerade noch - negativ - aufgefallen ist:
                  Sensoraktivierung/-abschaltung ist deaktiviert. Sensor ist also immer an.
                  Obwohl der Helligkeitswert ein MEHRfaches des Sollwertes betrug, wurde die Lampe eingeschaltet ... und es hat dann über 1,5 Minuten gedauert, bis sie wieder langsam runter auf 0% / aus ging.
                  Frage: Warum geht die Lampe an, obwohl die Helligkeit deutlich über Sollwert liegt?

                  Gelöst habe ich das nun, imdem ich die Sensoraktivierung/-abschaltung kanpp über den Sollwert gesetzt habe, damit Sensor oberhalb deaktiviert ist, und nicht mehr schaltet. Nur ist das keine Lösung, falls man die Präsenzmeldung zb für was anderes (zb Schwerllwertschalter) benötigt.

                  hjk : Möchtest du mir hier antworten, oder soll ich mich - mit diesen Detailfragen - lieber an euren Support wenden? DANKE!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    Seltsam dabei ist, dass der Sprung auf den neuen Dimmwert IMMER recht schnell ist (1/2 1/4 Sekunde oder so), EGAL ob ich die Zeit für relatives Dimmen auf 5s oder 60s eingestellt habe. Vielleicht kann hjk hierzu was sagen.
                    Die Helligkeitsregelung läuft über einen Regler. Die Geschwindigkeit hat nichts mit der Zeit für relatives Dimmen zu tun und hängt nur von den Reglereinstellungen ab.
                    Du beschreibt ja schon selbst dein Problem, die Beleuchtung ist zu weit weg von dem PM. Wie soll er dann an andere Stelle das Licht regeln?
                    Bei einer KLR sollte alles passen, gleichmäßige Beleuchtung, richtiger Messpunkt usw.

                    Die KLR soll das Tageslicht ausregeln, also Sonne und Wolken. Nicht Taschenlampe ein und aus. Sie ist so optimiert, dass bei richtigem Aufbau die Helligkeitsanpassung von Benutzer überhaupt nicht bemerkt werden soll. Das bedingt eine gewisse Trägheit.

                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    Was mir auch auffällt ist, dass sich der vom PM gemessene Helligkeitswert binnen 1, 2 Sekunden (teils Sekundenbruchteilen) um 15lx ändert, obwohl draußen graue Wolken. Ich glaube gestern Abend war es auch so, dass trotz Dunkelheit der Lux-/Helligkeitswert zb zwischen 140 und 155lx geschwankt ist. Ok ... liegt wahrscheinlich daran, dass im PM kein Profi-Luxmeter verbaut ist, und die Schwankungen sich in der Praxis und bei Sollwerten von zb 450lx kaum auswirken ... aber ist mir nur aufgefallen.
                    Dein Profi-Luxmeter wird die Schwankungen genauso messen können, wenn denn der Messaufbau stimmt. Lichtmessung ist vollkommen anders als eine Temperaturmessung. Das Auge merkt die kleinen Schwankungen aber nicht.

                    Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                    Frage: Warum geht die Lampe an, obwohl die Helligkeit deutlich über Sollwert liegt?
                    Kann ohne Details so nicht beantwortet werden. Du solltest erstmal die richtige Position für den Sensor haben. Sonst kann das nicht vernünftig funktionieren.
                    Der Support kann da sicherlich auch nicht weiterhelfen.
                    Erstmal Aufbau korrigieren, dann Teachin oder Werkseinstellung und nochmal testen.
                    Wenn es dann noch nicht geht, Parameter und Gruppenmonitor posten.

                    Gruß
                    hjk

                    Kommentar


                      #25
                      Ja, verstehe ich muss erst mal ausreichend Beleuchtung aufbauen. Dann mache ich TeachIn nochmal neu. DANKESCHÖN!

                      Kommentar


                        #26
                        Guten Abend,

                        ich würde gerne diesen alten Thread mal wieder hoch holen, da meine Erfahrung mit dem Konstantlichtregler von MDT bisher nicht so gut sind. Mein Setup ist der MDT SCN-G360K2.03 und den Dimmaktor MDT AKD-0401.02 Ich habe nun das "Problem" dass ich das System im Einschaltmoment sehr träge finde. Es dauert ca. 5 Sekunden bis das Licht im gedimmten Zustand an geht. Bis dahin bin ich meistens schon durch den Flur durch. Habt ihr ähnliche Erfahrungen damit gemacht oder habe ich ein parameter Problem?
                        Danke schonmal

                        Kommentar


                          #27
                          Für 5 Sekunden würde ich keine Konstantlichtregelung machen ich halte das eh im EFH für wenig sinnvoll. Deshalb habe ich auch keine Erfahrung damit, sorry.

                          Kommentar


                            #28
                            Könnte auch die Dimmgeschwindigkeit im Aktor sein wenn es um das Einschaltverhalten geht.

                            Ich häng mich mal an den Tread ran, hier liegt noch ein MDT mit KLR rum der jetzt meinen Hauptlebensbereich steuern soll. Fragen hab ich noch keine, muß erst mal noch Lampenkabel verlegen und Lampe kaufen.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #29
                              Beleuchtfix wie würdest du dieses Thema dann Lösen? Uhrzeitabhängiges Dimmen? An sich gefällt mir die Regelung sehr gut, da es gerade wenn es dunkel draußen ist nicht blendet.

                              Punker Deluxe Wenn ich das ganze on KLR betreibe dimmen die Lampen unmittelbar nach Auslösung hoch. Ich vermute es liegt am Glaspräsenzmelder der vermutlich zu lange braucht um den Dimmwert zu errechnen und auszugeben.

                              Kommentar


                                #30
                                Konstantlichtregelung heißt doch eigentlich, je dunkler es draußen ist, desto heller werden die Lampen eingestellt, bis zur maximalen Helligkeit. Deshalb verstehe ich das Blend-Argument nicht.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X