Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Von free@home nach KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Von free@home nach KNX?

    Hi.
    Beim Bau unseres Fertighause wollten wir elektrische Rolläden.
    Mehr Hausautomation war eigentlich nicht angedacht.
    Die elektr. Rolläden haben wir auch bekommen und funktionieren einwandfrei mittels Einzel- und Zentraltaster.
    Nachdem ich mich nun mehr mit dem Thema Hausautomation auseinandergesetzt habe würde ich gerne zu KNX gehen.
    Habe ich eine Möglichkeit die free@home Komponenten weiter zu benutzen und in KNX einzubinden?
    Oder kann ich wenigstens das BUS Kabel weiter benutzen und muss "nur" die Sensoren und Aktoren tauschen?
    So wie ich das bisher sehe, sind die Rolläden und die jeweiligen Taster nicht als Stern aufgebaut sondern als eine Linie.
    Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig weiterhelfen.
    Vielen Dank,
    Andreas

    #2
    Hallo Andreas, wurde zentral installiert oder wie ich habe fürchte dezentral? Also sind die Aktoren von f@h hinter den Tastern oder im Verteiler? Im Zweifel mach mal ein Foto vom Verteiler. Gruß Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Nein. Du musst KNX Komponeten einsetzten und die free@home Komponenten austauschen.

      Kommentar


        #4
        Die Hauptfrage ist, wie sind die Rollos verkabelt
        liegt eine Busleitung an jedem Taster ?
        wenn ja könnte man mit UP Aktorik arbeiten.
        die nächste Frage wäre, wie ist die Beleuchtung verschaltet?
        Fragen die man zu 100% nur vor Ort klären kann !

        aber da haben sich die Ansprüche schnell gesteigert
        Viele Grüße

        Henning

        Kommentar


          #5
          free@home ist vom Prinzip exakt so aufgebaut wie ein KNX.

          D.h. Busleitung kann beibehalten werden und die Sensorik/Aktorik muss gegen KNX getauscht werden. Wenn Du dezentrale Aktorik hast, so benötigst Du natürlich auch einen dezentralen Aktor wieder.

          Eventuell kannst Du uns eine Liste aufstellen, welche Produkte verbaut wurden. Sollte auf Deiner Rechnung aufgeführt sein. Dann können wir Dir passende KNX Bauteile nennen.

          PS: BJE free@home ist eigentlich KNX. Nur bekommt man die im Gegensatz zum Hager Easy nicht in die ETS. No Chance! Der größte Nachteil und damit das KO Kriterium.

          Kommentar


            #6
            Da es das free@home-System noch nicht so lange gibt, ist dein Haus wohl noch relativ jung!? Warum willst du die vorhandenen Komponenten komplett bis auf das Kabel rausnehmen? Du könntest doch auch free@home nachrüsten (Lichter, Heizung ....).

            Kommentar


              #7
              find free@home nicht so prickelnd was ich so gelesen habe.
              leider hab ich das ganze zu spät erkannt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von The Spirit Beitrag anzeigen
                Hi.
                Nachdem ich mich nun mehr mit dem Thema Hausautomation auseinandergesetzt habe würde ich gerne zu KNX gehen.
                Loxone oder KNX??? Ich frage, da du diesselbe Frage im Loxone Forum nach Wunsch zum Wechseln nach Loxone gestellt hast.

                Kommentar


                  #9
                  O o von f@h zu loxone... Spannend... Und dann von loxone zu knx oder wie? Und dann wieder zu f@h und dann..... Mir wird schwindelig...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt auch noch eltako Funk
                    Viele Grüße

                    Henning

                    Kommentar


                      #11

                      Entweder KNX oder gleich beim f&h bleiben!

                      Ansonsten mal die Signatur vom BadSmiley lesen. Das trifft exakt auf den ganzen proprietären Müll zu.

                      Kommentar


                        #12
                        gedacht war das Haus mit Loxone zu machen.
                        erst mal nur teilweise und dann nach und nach mehr in die Hausautomatisierung mit rein zu nehmen.
                        Als wir die elektrischen Rollos gekauft hatten (im Paket beim Häusleverkäufer) dachte ich damals leider nicht daran, das ganze als KNX Bus machen zu lassen (Loxone ging leider nicht). Somit hätte ich nur die Rollos über KNX laufen lassen, was ich ja am MiniServer von Loxone mit anschließen kann.
                        Jetzt hab ich den Salat und es ist das free@home Zeug geworden.
                        Daher wir gesagt, eigentliche Idee war Loxone.
                        Sorry für die Verwirrung Einiger.
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          hey, endlich wieder mal ein ABM Thread ... ich hoffe Du hast die ähnliche Frage neben Loxone noch in den Foren der Telekom, von RWE etc. gestellt.
                          Sollen sich doch hunderte Deppen mit Deiner Frage beschäftigen. In jedem Forum gibst Du nur soviel Infos wie grad nötig damit alle schön wursteln, denn hier hast ja nicht verraten das Du schon Loxone Air Komponenten einsetzt in der jetzigen Wohnung.
                          Und Du sitzt vor Deiner Kiste und schaust wer gewinnt.

                          WTF ... Du hast den schnellsten Weg zur Persona non grata gewählt ...
                          Aber ... keiner ist Unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

                          Schade um die vielen schönen Bytes auf dem Server und den Leitungen ...

                          Kommentar


                            #14
                            Danke.
                            Jeder fängt halt mal klein an und ich weis ja auch noch nicht, was alles an Infos benötigt wird um eine kompetente Antwort zu bekommen.
                            Mach das ganze auch nur Hobbymäßig da ich leider nicht das Kleingeld habe um alles machen zu lassen.
                            T´schuldigung für die Störung.

                            Kommentar


                              #15
                              Bitte!
                              Na, immerhin entschuldigst Dich ... is ja auch wahr, Herrschaftszeiten :-)

                              Teil einfach mit was genau Deine Situation ist, welche Gedanken Du Dir schon gemacht hast, welche Optionen Du selbst siehst und was das Ziel sein soll.
                              Und konzentrier Dich auf ein Forum. Wie Du siehst sind die Leute nicht deppert und merken es eh. Dann ist die Begeisterung logischerweise gross. Wenige mögen sich sinnfrei beschäftigt sehen um Dir Zeit zu sparen, wenn überhaupt.

                              Das hat weder mit Geld (hat keiner zuviel) noch mit Hobby oder nicht zu tun.

                              Cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X