Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB JRA/S x.230.5.1 Rollladenaktoren - wie absichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB JRA/S x.230.5.1 Rollladenaktoren - wie absichern

    Hallo KNX-Götter :-)

    ich habe eine kurze Frage zu den JRA/S x.230.5.1 Rollladenaktoren von ABB - im Manual steht, dass der I(N) Nennstrom 6A und der max. Schaltstrom ebenfalls 6A bei 230V beträgt. Heißt das für mich beim 4.230.5.1 als Beispiel, dass beide 230V Phaseneingänge mit je einem 6A LS abgesichert werden soll/kann/muss - oder wie ist das zu verstehen?

    Danke und beste Grüße
    Benjamin

    #2
    Hallo Benjamin,
    hab mir gerade mal das Datenblatt angeschaut. Die 6A gelten pro Schaltkontakt (max. Schaltstromfestigkeit)
    um die Gesamtlebensdauer von x-Schaltwechsel zu gewährleisten. Nun ist es so, dass Du einen 4 Kanal
    Jalousie/ Rollladenaktor, respektive alle hier angeschlossenen Rollläden auch nur mit einer Phase versorgen kannst.
    Gut zu wissen für Dich, welche Stromaufnahme Deine Rollladenantriebe haben. Je nach anzutreibende
    Achslänge wurden wahrscheinlich auch unterschiedliche Motorleistungen verbaut. Der Arbeitsstrom kann so zwischen zB.
    400mA bis 1,2A liegen pro Antrieb (Ottonormalverbraucherfensterbreite 60cm bis 2,40m breite). Diesen Wert pro
    Antrieb musst Du mit dem 3 - 4 fachen multiplizieren. Das ist dann der kurzzeitige Anlaufstrom (nur im MS Bereich beim Anfahren).
    Das ist der Schaltstrom der in Deinem Fall die 6A pro Kanal nicht übersteigen sollte. Das passt also.

    Deine Absicherung der Zuleitung betrifft den Leitungsschutz, also Leitungsschutz gegen Überlast durch
    Leitungsschluss Phase/Phase, -/N oder -/PE oder Leitungsschutz gegen Verbraucherüberlast. Deswegen
    Leitungsschutzschalter (LS). Wie viele Antriebe hast Du denn auf einer Phase? In Summe mit ca. 4 multipliziert
    sollte die Ges. Stromaufnahme deiner Antriebe also nicht die Stromfestigkeit deines Leitungsnetzes überschreiten
    und sollten so schon annähernd die Größe Deines zu wählenden Leitungsschutzes entsprechen.

    Das passt dann so auch schon zu der ABB-Vorgabe für die empfohlene Zuleitungsabsicherung
    in der ABB Betriebs- & Montageanleitung . JRA-S4.230.5.1.jpg




    Bei Rollladenfehler haben die Aktoren oder Antriebe im Regelfall auch eine Überlasterkennung und schalten dann auch ab.

    Gruß, Thorsten.

    PS: Nimm ein LS-FI 10A. Ich hatte bei einem Kunden mal ein Aluminiumrollladen der wegen Feuchtigkeitseindringung
    in den Rohrmotor und der damit unfreiwillig hergestellten leitenden Verbindung mit unter Spannung stand.
    Das hat schön gekribbelt in den Pfoten und der LS war davon natürlich unbeeindruckt.
    Zuletzt geändert von Falkenhorst; 26.04.2016, 08:14.

    Kommentar


      #3
      Nachtrag:

      auf Grund eines aktuellen Themas hier zu Arbeiten an unter Spannung führenden Teilen.

      Solltest Du keine ausgebildete Fachkraft sein, dann lass die Nachrüstungs- und Anschlussarbeiten in
      Deiner Unterverteilung bitte von einem fachkundigen Elektroinstallateur ausführen.

      Gruß, Thorsten.

      Kommentar

      Lädt...
      X