Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenspiel Taster, PM und mehrere Lichtquellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ob eine Logik nötig ist weiss ich nicht.

    Sind die Status-Objekte der einzelnen Leuchten bzw. deren Aktorkanäle sind auch entsprechend verknüpft?
    Wobei wenn Deine GA "Licht schalten Bad ALLES" auf alles ein Aus schickt (vom HLK Kanal aus) dann gehen sie eh aus.
    Aber sollte der HLK Kanal nicht auf Halbautomat stehen? Er steht zwar auf nur aus, aber evtl. macht das den Unterschied?

    Hab einen BEG im Bad, da hab ich das auch mit dem HLK gelöst, dort als Halbautomat und auch nur aus nach Zeit. Komm aber grad nicht auf die ETS um zu sehen was den triggert, ich meine aber ich hab mit dem Nebeneingang die diversen Taster verknüpft.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #17
      Die Logik kann der PM selbst, über ein eigenes Tag/Nacht-Objekt. Das funktioniert auch problemlos, aktuell funktioniert das ausschalten nicht, obwohl so wie von dir beschrieben ja umgesetzt.

      Kommentar


        #18
        gelöscht

        Kommentar


          #19
          oggy soweit klar - nur kann das wie geschrieben der PM alleine ohne Logik ganz Prima über ein 2. Lichtobjekt falls die GA für Tag/Nacht anliegt - hab ich nur aktuell entfernt um dem Fehler mit "Alles aus" einzugrenzen ist nur das nötigste an GAs verbunden.

          Kommentar


            #20
            seppm Laut Beschreibung dürfte es keinen Unterschied machen, aber ich kanns ja heute Abend mal testen!

            Kommentar


              #21
              Hi

              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Sind die Status-Objekte der einzelnen Leuchten bzw. deren Aktorkanäle sind auch entsprechend verknüpft?
              Wobei wenn Deine GA "Licht schalten Bad ALLES" auf alles ein Aus schickt (vom HLK Kanal aus) dann gehen sie eh aus.
              Aber sollte der HLK Kanal nicht auf Halbautomat stehen? Er steht zwar auf nur aus, aber evtl. macht das den Unterschied?
              deine aktuelle Variante ist zumindest ungewöhnlich. Problem ist auf alle Fälle, dass der PM nicht mitbekommt, dass du das Licht einschaltest. Er bekommt nur mit, wenn du den Raum betrittst. Das dürfte in den meisten Fällen zusammen passen, aber nicht in allen.

              Ändere mal auf Halbautomatik (automatisch ausschalten), schaltobjekt kann senden: Ein und Aus. Verknüpfe das Objekt 9 mit dem Statusausgang der Spiegelleuchte.
              Eigentlich müsstest du den Gesamtstatus verknüpfen, also die drei Einzelstatus über ein ODER-Gatter auf das Objekt 9 des PM.

              Aktuell funktionert es nur, wenn du das Licht einschaltet und der PM dich dann auch sieht, denn nur dann sendet er den AUS-Befehl.

              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #22
                Andreas1 Danke dir - auch das klingt nach einer logischen Lösungsmöglichkeit, ich danke dir wirklich sehr! Ich teste das auf jeden Fall. Den Status der Deckenlampe dachte ich brauche ich eigentlich nicht, da ja am normalen Lichtkreis im PM gesteuert, aber mit der neuen Möglichkeit von gestern und der Zwangssteuerung evtl. doch sinnvoll, oder? Also der Fall, jemand macht das Licht manuell per Taster an, PM geht auf 1h Zwangssteuerung "AN" wäre damit auch abgedeckt, wenn niemand mehr im Raum ist geht das Licht aus - oder würde dann nach 1h sowieso das Licht ausgehen da der PM keine Anwesenheit hat auf dem Lichtkanal?

                Kommentar


                  #23
                  Hmm, gute Frage. Wenn du den Status der Deckenleuchte (die vom Lichtkanal des PM gesteuert wird) mitnimmst, dann wird das Licht nach Ablauf der HLK-Verzögerung komplett ausgehen. Der PM bleibt aber in der Zwangsführung, er würde dann also nicht mehr einschalten, bis die 1h rum ist.

                  Wenn du die Deckenleuchte nicht aufnimmst, dann sollte der PM nach Ablauf der 1h das Licht aber auch ausschalten.

                  Was mich an der Lösung immer gestört hat war, dass man die Zwangsführung nicht vor Ablauf der Zeit wieder deaktivieren kann.
                  Ich habs bei mir jetzt so:

                  - Über die Visu kann ich den PM dauerhaft und temporär sperren. Temporär bedeutet, dass er automatisch entsperrt, wenn er für 5 Minuten keine Anwesenheit mehr erkennt.
                  - Wird das Licht manuell eingeschaltet, dann bleibt es ganz normal so lange an, wie Präsenz vorhanden ist.
                  - Wird es per Hand ausgeschaltet, dann startet automatisch die temporäre Sperre. Das Licht bleibt dann so lange aus, bis für 5 Minuten keine Anwesenheit mehr erkannt wird.
                  - Über die Visu kann ich beide Sperren jederzeit zurücknehmen.

                  Für mich ist das die optimale Lösung.

                  Viele Grüße
                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Das klingt traumhaft, wie hast du es gelöst, dass du nach 5 Minuten ohne Anwesenheit die Sperre deaktivierst? Klingt für mich nach externe Lösung - und welche Visu setzt du ein ?

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      dafür musste ich mich schweren Herzens von den mdt-PM trennen.

                      Aber jetzt ist es fast komplett ohne externe Logik. Die dauerhafte Sperre hat eine 1-Bit Gruppenadresse, das temporäre Sperren ebenfalls, zusätzlich gibts noch ein 1-Bit Statusobjekt für die temporäre Sperre. Das ließe sich auch ganz ohne Visu mit einem Taster bedienen. Ich kombiniere dafür zwei PM-Blöcke.

                      Das einzige was eine Logic-Engine macht ist, dass beim manuellen Ausschalten die temporäre Sperre aktiviert wird. Alles andere geht ohne zentrale Logik.

                      Als Logic-Engine verwende ich linknx und als Visu Cometvisu.

                      Ich kann gerne detailliert schreiben wie das umgesetzt ist, aber Grundvoraussetzung wären andere PM, leider.

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        #26
                        Und welche PM setzt du ein - bzw. welche Funktion bieten diese an, welche die MDT nicht haben? Evtl. könnte ich das ja extern nachbauen. Noch ist bei mir alles offen, was Visu und externe Logik angeht, also wenn du magst kannst du es gerne beschreiben

                        Kommentar


                          #27
                          Feedback aus der Praxis: Es "kann" nerven, wenn jemand vorher im Bad auf den Lichttaster gedrückt hat (warum auch immer) und damit die Zwangsregelung aktiviert. Der nächste der reinläuft und sich auf den PM verlässt rennt im Dunkeln gegen die Wand

                          Also in Kurz: @Andreas1: Ich bin wirklich sehr an deiner Lösung interessiert, auch wenn sie neue PMs beinhaltet. Meine erste Idee wäre jetzt eine externe Logik zu bemühen, welche eine GA auf die Zwangsregelung verwaltet, also nicht der Lichttaster. Diese kann ich dann auf 0 setzen sobald der PM keine Präsenz mehr erfasst und auf 1 sobald jemand auf den Lichttaster drückt - wäre das ungefähr der Weg?

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Sebastian,

                            jetzt muss ich mal nochmal blöd fragen ...
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Wunsch:
                            • PM bei Anwesenheit: Deckenlicht (Licht 1) dimmt auf 100% Tagsüber, wenn Scene Schlafen aktiv dann nur indirekte Beleuchtung schalten (Licht 2)
                            • PM bei keiner Anwesenheit: ALLE Lichter ausschalten (es gibt auch noch das manuell bedienbare Spiegellicht "Licht 3") - somit Licht 1,2+3 aus
                            • Schaltet jemand am Taster das Licht aus, soll es ausbleiben egal was der PM detektiert, entweder für Zeit X oder 2. Lösungsmöglichkeit bis jemand wieder einschaltet am Taster, dann soll die Automatik vom PM wieder greifen
                            ... warum eigentlich so kompliziert? Zeit X kann ja auch sehr kurz sein. Warum löst Du die nicht einfach mit der Totzeit des PMs? 1-2 Sekunden könnten schon reichen.
                            Es geht ja vermtl. drum das wenn Du mit Hand ausschaltest, die letzten Bewegungen im Raum den PM nicht gleich wieder auslösen lassen, oder?
                            Deine 2.te Lösungsmöglichkeit macht m.E. keinen Sinn denn wenn ich einen PM habe der das Licht einschaltet, dann will ich idR auch das er das jedesmal macht. Sonst betritt man den Raum und weiss nie, muss man jetzt den Schalter drücken für Licht oder nicht. Dann dürfte es auch öfter vorkommen das man ihn drückt, der PM knapp davor selbst einschaltet und Dein Drücken schaltet ihn wieder aus. Stell ich mir für den WAF als Super Gau vor ;-)

                            Aber vlt. versteh ich auch noch nicht was Du genau möchtest.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #29
                              Ich schreibs auf alle Fälle, wird aber heute wahrscheinlich nichts mehr.

                              Kommentar


                                #30
                                seppm Es geht tatsächlich darum, einfach einmal kein Licht im Bad zu haben von der Decke, da das Tageslicht noch ausreicht und man die volle Beleuchtung nicht möchte, ist ja oft eine Stimmungssache und was man gerade so vor hat - und dann genügt die Totzeit nicht. Bei der nächsten Tätigkeit (rasieren...) möchte man aber trotz ausreichend Tageslicht doch mehr Licht und ist froh, dass der PM anspringt. Das Bad ist da nicht ganz einfach, aber auch in anderen Räumen habe ich das gleiche Problem, nämlich eine einfache und vorallem logische Übersteuerungsmöglichkeit des PMs.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X