Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-wire über große Entfernung in den Heizkreisverteiler (für DS18B20)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-wire über große Entfernung in den Heizkreisverteiler (für DS18B20)

    Hallo zusammen,
    wir installieren gerade unsere Fußbodenheizung. In dem Zusammenhang habe ich etliche Temperatursensoren zum Eingießen in den Estrich realisiert.
    Die Topologie ist sternförmig bis zum Heizkreisverteiler (HKV). Wir haben im Haus 4 von diesen Verteilern.

    Ich möchte nun am liebsten in jedem der HKVs einen oder (besser) mehrere DS9490 unterbringen und daran dann die Temepratursensoren anschließen. Die Entfernung zum Wiregate durch die Stockwerte ist jeweils >25m.

    Am Liebsten wäre mir ein Übergang auf LANs um dann mit den Daten zum Wiregate zu kommen.

    Wie mache ich das am geschicktesten? Ich habe schon in diesem Forum gesucht, und den IP Extender gefunden. Neben der Tatsache, dass er nicht mehr gebaut wird, wäre er auch ein wenig voluminös. Ein Baustein in der Größe eines Raspberry Pies wäre optimal.

    lG
    Phili


    #2
    Hi,

    so ein usb Fernanschluss wie in die FB hat wäre schon gut aber in einem Neubau würde ich einfach mal 4 Kabel zum Wiregate ziehen und vom Verteiler zum Verteiler dann hast du alle Optionen offen.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Zitat von phili Beitrag anzeigen
      wir installieren gerade unsere Fußbodenheizung. In dem Zusammenhang habe ich etliche Temperatursensoren zum Eingießen in den Estrich realisiert.
      Sehr gut! Du wirst sehen, es ist etwas ganz anderes zu wissen, dass die Anlage richtig eingestellt ist, als es nur zu vermuten.


      Zitat von phili Beitrag anzeigen
      Die Topologie ist sternförmig bis zum Heizkreisverteiler (HKV).
      Das ist weniger günstig. Hast Du unser Planungshandbuch nicht gelesen? http://shop.wiregate.de/download/Planungshandbuch.pdf



      Zitat von phili Beitrag anzeigen
      Ich möchte nun am liebsten in jedem der HKVs einen oder (besser) mehrere DS9490 unterbringen und daran dann die Temepratursensoren anschließen. Die Entfernung zum Wiregate durch die Stockwerte ist jeweils >25m. Am Liebsten wäre mir ein Übergang auf LANs um dann mit den Daten zum Wiregate zu kommen.
      Wie lange hast Du Zeit? Weil für das folgende Gerät:





      ... wird es in einigen Monaten auch eine abgespeckte Version nur mit 1-Wire und IP Schnittstelle (auch in Variante mit und ohne KNX-TP) geben. Also exakt für Deinen Zweck zugeschnitten. Preis und genaue Lieferzeiten kommen in den nächsten Wochen.


      Zitat von phili Beitrag anzeigen
      Ich habe schon in diesem Forum gesucht, und den IP Extender gefunden. Neben der Tatsache, dass er nicht mehr gebaut wird, wäre er auch ein wenig voluminös.
      Den IP-Extender gibt es schon lange nicht mehr. Weil das ohnehin günstige Gerät mehr kopiert als gekauft wurde, haben die Einnahmen für die Fortentwicklung gefehlt.

      Die oben anskizzierte Minimalversion mit 1-Wire und Ethernet ist ideal, um die Daten zusammen zu bringen. Wenn man noch die Version mit KNX-TP dazu nimmt, dann ist man pro Stockwerk auch noch völlig autark in der Regelung. Da das Gerät auch eine Steuer- Regel- und Logikengine enthält, kann man über 1-WIre IOs (Empfehlung: separater Bus) auch günstige SSRs für die Ventile ansteuern. Es braucht dann keinen teuren KNX Heizungsaktor mehr.


      Für ein Hutschienengerät sollte man allerdings Platz haben im Heizungsverteiler.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Das ist weniger günstig. Hast Du unser Planungshandbuch nicht gelesen? http://shop.wiregate.de/download/Planungshandbuch.pdf
        Doch, habe ich sehr wohl gesehen. Ich habe aber sorge, nur eine "Linie ohne Abzweige" im Estrich zu realisieren, da die Erstichleger ja leider meistens nich mit Elfenfüßen über die Dämmung schweben.
        Sollte jetzt etwas zu Bruch gehen, habe ich immernoch ordernlich Redundanz. Sonst ist evtl. alles tot!
        Leider habe ich dafür jetzt 156,2m Leitung an dem Busmaster. Das System funktioniert, resultiert aber in mehreren 1000 generic errors pro Stunde. Deshalb mein Wunsch, im HKV auf mehrere Busmaster zu verteilen.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Wie lange hast Du Zeit? Weil für das folgende Gerät wird es in einigen Monaten auch eine abgespeckte Version nur mit 1-Wire und IP Schnittstelle (auch in Variante mit und ohne KNX-TP) geben. Also exakt für Deinen Zweck zugeschnitten. Preis und genaue Lieferzeiten kommen in den nächsten Wochen.
        Zeit ist noch ein wenig da. Hauptsache, die Sensoren sind mit vergossen. Da ist der Busmaster dann aber wohl integirert oder?
        Gibt es schon ein Datenblatt (evtl. auch eine PREVIEW-Version) zu dem Baustein?

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Für ein Hutschienengerät sollte man allerdings Platz haben im Heizungsverteiler.
        Die Luft habe ich wohl.

        Grüße
        Phili


        Kommentar


          #5
          Hallo Phili

          Zitat von phili Beitrag anzeigen
          Doch, habe ich sehr wohl gesehen. ....Das System funktioniert, resultiert aber in mehreren 1000 generic errors pro Stunde. Deshalb mein Wunsch, im HKV auf mehrere Busmaster zu verteilen.
          Ehrlich gesagt, wenn es tausende generic errors hat, dann ist "system funktioniert" sehr optimistisch ausgedrückt. Klar bügelt die Software Kommunikationsfehler aus (wie bei einer schlechten Anbindung an das Internet), jedoch gibt es Grenzen durch Timeouts und im Laufe der Jahrzehnte werden Kontaktstellen nicht besser.


          Zitat von phili Beitrag anzeigen
          Zeit ist noch ein wenig da. Hauptsache, die Sensoren sind mit vergossen. Da ist der Busmaster dann aber wohl integirert oder?
          Ja, es ist ein kompletter PBM mit bis zu drei Kanälen und bis jeweils 80 Sensoren integriert im Hutschienen Server. Ich stelle mal bei Gelegenheit noch ein anderes Bild ein.


          Zitat von phili Beitrag anzeigen
          Gibt es schon ein Datenblatt (evtl. auch eine PREVIEW-Version) zu dem Baustein?
          Nein, wir arbeiten zwar schon seit Wochen dran, aber es gibt soviel zu erklären und zeigen, dass ich fürchte, dass das Datenblatt um die 80 bis 100 Seiten haben wird. Wir sind derzeit auf Seite 44. Preview hat keinen Sinn, entweder es steht alles drin oder die Hälfte fehlt noch.

          Bitte aboniere Dich auf unsere Newsletter und den Nachbarthread https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/wiregate/896325-wiregate-new-generation-grober-termin, dann bist Du schnellstmöglich informiert, wenn die Datenblätter verfügbar sind und dann solltest Du beim Vorverkauf Deine Reservierungen zügig vornehmen, sonst kann es auch sein, dass Du ein halbes Jahr warten musst. Genau können wir die Nachfrage nicht einschätzen.

          lg

          Stefan





          Kommentar


            #6
            Hallo nochmal,
            ich habe heute noch ein wenig nach möglichen Lösungen realisiert.
            Als weitere Möglichkeit habe ich heute einen owserver auf einem Raspberry installiert, an diesen zwei Busmaster angeschlossen und dem Wiregate bekannt gemacht.

            Das scheint für mich bis auf weiteres eine gute und platzsparende Lösung zu sein. Fotos stelle ich ein, wenn es ein wenig vorzeigbarer ist.

            Danke ersteinmal und liebe Grüße
            Phili

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              anbei nun ein paar Bilder meiner HKV.

              IMG_2612.JPG IMG_2613.JPG IMG_2617.JPG

              In dem HKV mit den 8er Balken nutze ich nun zwei Busmaster an dem Rasperry Pi. Jeder versorgt 9 Temperatursensoren in einer sternförmigen Topologie. Busfehler treten nicht mehr auf.
              Zuletzt geändert von phili; 08.05.2016, 23:13. Grund: Probleme mit der Darstelluung der Bilder

              Kommentar


                #8
                Die RasPi's sind dann als owserver mit dem wiregate verbunden. Die beiden Busmaster an dem einen Gerät werden leider als ein Bus (Busnummer 4) dargestellt (siehe Screenshot). Kann man das irgendwie umstellen?
                20160509_wiregate_Busmaster.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Hi dir ist schon klar das es in einem hkv auch ab und zu mal ein paar Spritzer Wasser geben kann?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X