Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme von SecuSignal Fenstergriffen mit EnOcean Knx Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inbetriebnahme von SecuSignal Fenstergriffen mit EnOcean Knx Gateway

    Hallo Leute,

    Vorgeschichte:
    Mein ursprünglicher Plan war es, in meinem"kürzlich" neu gebauten EFH eine Fenster (Dreh + Kipp) Überwachung mit den vermeintlich bereits in den verbauten Fenstern vorhandenen Kontakten und einer Menge Binäreingänge für Knx zu realisieren.

    Leider wurde bei dem Versuch das erste Fenster anzuschließen klar, dass der Fensterbauer zu leichtfertig zu meinen Anforderungen ja gesagt hatte, ohne diese eigentlich zu verstehen. Einzig eine Öffnungsüberwachung wäre nun noch möglich gewesen.(2 Kontakte Öffnung, 2 Kontakte Glasbruchüberwachung waren anstelle von 2 Kontakte Dreh, 2 Kontakte Kipp und 2 Bruch verbaut)

    Da es sich um einen irreversiblen Zustand handelte, baute mir der Fensterbauer kurzerhand an alle Fenster EnOcean kompatible Türgriffe von SecuSignal, die nun alle 3 gewünschten Status erkennen (Dreh, Kipp, zu) sollen können, ein.

    Zum aktuellen Zustand gehört nun noch, dass in jedes Fenster für die ursprünglich geplante Binär-Lösung 8 adriges Kabel gezogen wurde. Außerdem sei noch erwähnt, dass es sich beim EFH um eben 1,5 Geschosser handelt, in dessen Etagendecke recht viel Eisen eingebaut sein muss, da wir im Obergeschoss nahezu keinen WLan-Empfang haben, selbst direkt über dem Router. Der Technikraum, in welchem mein KNX-Schaltschrank steht, liegt dezentral im EG.

    Fragen und Gedanken zum Thema:

    Natürlich habe ich mich schon versucht zu informieren. Hierdurch kam ich zumindest schon mal auf die Idee, ein KNX-EnOcean-Gateway zu benötigen. Hier hört es nun schon leider auf, weil mir völlig unklar ist,
    • ob bei meinen baulichen Gegebenheiten ein dezentrales, im Idealfall, im Schaltschrank verbautes Gateway als einzige noch fehlende Komponente ausreicht und wenn ja
    • welches von euch für meine Zwecke empfohlen werden könnte
    • ob ich noch weitere Geräte(zb. Repeater, zweites GW im OG, etc) benötige
    • ob es vielleicht eine zwingend zentrale Positionierung sein muss und wenn ja, wie eine Workaround Lösung aussehen könnte, da zentral aktuell keine KNX "Anschluss" Stelle vorgesehen ist. Diese bräuchte ich wohl dringend für eine Auf- oder Unterputz Lösung, aka Weinzl KNX 634 Eno
    • wenn zentral zwingend wäre , könnte ich natürlich zu geeigneten Stellen ein Knx Kabel ziehen. (eine, nur im EG, eine zweite im OG?)
    • ob man ggf sogar die aktuell unnütz liegenden Kabel weiterverwenden könnte, in dem man (fiktiv) in den UP-Dosen in den Fenstern vielleicht kleine Empfangseinheiten einbauen könnte.
    Insgesamt hat die Firma noch mehr Mist gebaut, was letztlich dazu geführt hat, das ich mich erst jetzt, mehr als 2 Jahre nach dem Einzug, mit der Abschlussrechnung der Firma beschäftigen darf oder kann, immerhin wollen wir hier endlich mal einen Abschluss.

    Neben der maximalen Vertragsstrafe für die Verzögerung der Fertigstellung des Gewerks mag ich noch die Inbetriebnahme der Fensterüberwachung (Bauteile, ggf. Kosten für Elektriker) der Firma von der Rechnung abziehen und da es eine ordentliche Lösung werden soll, die ich nach Möglichkeit allein bewältigt bekomme(KNX zumindest habe ich bis auf die Verkabelung im Schaltschrank selbst hinbekommen incl ETS), brauch ich eure Hilfe.

    Mfg

    Andy
    Zuletzt geändert von Zandrael; 08.05.2016, 20:27.

    #2
    Hi, Schade, bisher keine Tipps. Wäre schön, wenn ihr uns helfen könntet, die Abschlussrechnung muss sicher bald bezahlt werden. Mfg Andy

    Kommentar


      #3
      • ob bei meinen baulichen Gegebenheiten ein dezentrales, im Idealfall, im Schaltschrank verbautes Gateway als einzige noch fehlende Komponente ausreicht und wenn ja
      • welches von euch für meine Zwecke empfohlen werden könnte
      • ob ich noch weitere Geräte(zb. Repeater, zweites GW im OG, etc) benötige
      • ob es vielleicht eine zwingend zentrale Positionierung sein muss und wenn ja, wie eine Workaround Lösung aussehen könnte, da zentral aktuell keine KNX "Anschluss" Stelle vorgesehen ist. Diese bräuchte ich wohl dringend für eine Auf- oder Unterputz Lösung, aka Weinzl KNX 634 Eno
      • wenn zentral zwingend wäre , könnte ich natürlich zu geeigneten Stellen ein Knx Kabel ziehen. (eine, nur im EG, eine zweite im OG?)
      • ob man ggf sogar die aktuell unnütz liegenden Kabel weiterverwenden könnte, in dem man (fiktiv) in den UP-Dosen in den Fenstern vielleicht kleine Empfangseinheiten einbauen könnte.
      Vermutlich reicht ein Gateway. EnOcean ist eigentlich recht robust. Ggf. kannst Du es ja immer noch erweitern. Aber sollte eher reichen. WLAN ist dagegen sehr empfindlich, das ist kein guter Vergleich. Eher noch DECT-Telefone.

      Muss nicht sehr genau zentral sein. Besser ist es, aber es geht auch anders.

      Einig Dich möglichst rasch und gütlich. Ich würde die konfrontative Art nicht empfehlen. Man sieht sich immer mehrmals im Leben.

      Kommentar


        #4
        Hallo Zandrael

        ich hatte bei mir ein ähnliches Problem mt den Fensterkontakten und der Griffüberwachung. Ich habe es mit einem EnOcen Gateway von der Fa. Berker realisiert, welches bei mir im Gebäude auf einer UP-Dose bei einem Rollo sitzt. Ein zweites werde ich vermutlich noch in das KG installierten müssen weil das eine GW auf der einen Seite vom Haus sitzt und vielleicht nicht bis an das andere Ende des Gebäudes kommt (ca 15m und eine Betondecke dazwischen). Mit dem EnOcean hast du halt noch mehr Möglichkeiten als nur Fensterkontakte und Griffüberwachung. Ich habe zusätzlich über einen Bekannten noch in manchen Räumen z.B. KG fast alles Räume ein Feuchtemesser installiert. Installieren bedeutet ja nur kleben. Die Kontakte habe ich von Viessmann.

        Gruß Sebastian

        Kommentar


          #5
          Schaltschrank ist meist keine so gute Idee, da das Metallgehäuse sich negativ auswirkt - Funkzeug (Ausnahme sep. Antennenanschluss) besser außerhalb montieren.

          Ich würde mit der Fa. da verhandeln - Du versuchst den Schaden zu minimieren, indem Du erstmal einen Test mit 1 Gerät fährst - wenn wirklich nicht möglich, dann ein 2tes. Während des Test, kann man auch mal ein "Wurfkabel" anschliessen, um die Position etwas zu variieren.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo, wenn noch keine Logik verbaut ist vielleicht einen EIBport verwenden. Den gibt es auch mit enocean. Habe ich bei mir selber verbaut und habe auch diese Griffe. Das funktioniert wunderbar. Das Gerät baust du in die Verteilung und dir Antenne wird über ein Kabel angeschlossen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Leute,

              sorry, dass ich auf eure wirklich hilfreichen Kommentare nicht sofort geantwortet habe.

              War irgendwie durch die ungewöhnliche Wartezeit hier im Thread etwas desillusioniert. Verständlich aber, schließlich ist dass hier ja kein Forum mit primären Fokus auf EnOcean. Also danke erstmal für alle Kommentare:

              raman
              Ok, dass wahrscheinlich nur ein Gateway reichen müsste, beruhigt mich etwas. Wie man gemerkt hat, bin ich nicht so der Held in Funktechnik bzw. Medientheorie, bei mir fängts erst bei den Bits an. Ok, durch den Hausbau hab ich einiges über Kabel gelernt. Der zweite gute Aspekt an deiner Message ist, dass ich wohl nicht sonderlich viel zusätzlich von der Rechnung abziehen muss mehr.

              Dass die Firma keine liebevolle Behandlung von Auftraggeberseite (mir) verdient, dürft ihr mir glauben. Wäre ich nicht am Ball geblieben um deren Verschleppungstaktik zu begegnen, hätten wir auch jetzt 2,5 Jahr nach Einzug noch keine fertige, dichte, unverbeulte, installierte (Fingerprint)und bestellungsentsprechende Haustür. Gütlich möchte ich mich dennoch einigen. Wobei ich auch hoffe, dass ich mit dieser Firma dann nix mehr zu tun hab.

              sebastian3110
              Ah, gut zu wissen. Vielleicht wäre ja tatsächlich eine "neue" installationsstelle im Zentrum (bei mir der Vorratsraum) im Haus eine gute Idee. 4adriges liegt in der Nähe, muss man sich im Zweifel ja nur einklinken.

              @GLT
              Ich denke, ich werde den Vorschlag folgen, anzubieten, mit einem Gateway hinzukommen. Mein Haus hat eine Kantenlänge von ca 10mx8,5m (150qm nach Abzug der schrägen oben), das hoffe ich einfach mal auf die Robustness von EnOcean.

              TheTrick
              Ah, prima Hinweis, werde mich da mal weiterführend informieren.

              Vielen Dank an alle Andy
              Zuletzt geändert von Zandrael; 15.05.2016, 21:23.

              Kommentar


                #8
                Wir haben auch 150m2 Haus und ich habe im Keller einen Raspi mit TCM 310 Modul. Mit integrierter Antenne decke ich mit ach und krach ein Geschoss ab, aus dem Keller komme ich durch die Stahlbetondecke aber nicht mal wenn die Antenne frei im Raum von der Decke hängt.

                Mit externer Loxone Flachantenne, montiert im Hauswirtschaftsraum des EG an einer Trockenbaukostruktion (Abstand zu Metallprofilen beachtet) decke ich das EG ganz und OG 80% ab. Diagonal zur anderen Hausecke reicht es aber nicht. Habe dann einen Eltako Repeater im OG-Flur eingebaut, nun ist das Haus excl. Keller versorgt.

                ​Durch Stahlbeton kann also Enocean auch nicht hexen, aber spätestens mit einem Repeater pro Geschoss sollte man ein EFH abgedeckt bekommen.

                Gruß

                Bucky

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Also wenn ihr es grob überschlagen müsstet, mit welchem finanziellen Einsatz kann ich die fensterüberwachung in Betrieb nehmen. Kann gern ca sein und natürlich nagle ich keinen darauf fest

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X