Hallo,
wir haben die letzten Tage die Bewässerung unseres (ich hoffe baldig spriesenden) Gartens in Angriff genommen.
Die Lage der Regner ist schon bestimmt, als Zuleitungen nehme ich einfach überall 32mm PE Rohr. Regner und Ventile sind von Hunter.
Steuern möchte ich das erst mal über KNX mit ner simplen Zeitsteuerung... Später dann evtl. mit Kopplung von Wetterdaten. Mal sehen wie weit ich im Urlaub komme.
Nun habe ich aber ein paar kleine Fragen.
1. Da noch kein Gartenhaus vorhanden ist, werde die Ventile usw. in eine Ventilbox im Erdreich unterbringen.
Von dort aus, wird das ein 7x1,5 in den Technikraum zur Ansteuerung gelegt. Nun... wie würdet Ihr die Ventile ansteuern? Es werden ja 24V DC benötigt.
Evtl. habt ihr da Hardwareempfehlungen bezüglich eines Netzteils? Als Schaltaktor werde ich irgendeinen nehmen. der muss ja nicht viel können.
2. Als Wasserlieferant steht eine 10m³ Zisterne zur Verfügung, welche nur für den Garten genutzt wird. Hier dachte ich an folgendes....
Entweder..
-Normales Hauswasserwerk und gut ist.
-Brunnenpumpe, weil auch ausreichend.
-KSB Hya Rain (weil aktive Nachspeisung, falls Zisterne leer ist). Hier ist die Frage ob das "nur" für den Garten notwendig ist. Wenn der Rasen mal nichts bekommt, wird der nicht gleich hopps gehen.
oder...(mein Favorit, weils glaub ich 1.sehr interessant, 2.sehr smart und 3. sehr effizient sein könnte.
-Ich verwende eine 400V Pumpe, angeschlossen an einem Frequenzumrichter, welcher mittels Drucksensor am Verteiler oder mehreren Sensoren (1er für jeden Strang) nahe am Ende der jeweiligen Leitung den Druck übermittelt bekommt und dann mittels PID-Regelung immer genau den Druck liefert, den der einzige Strang benötigt. Gestartet wird der Fu dann auch einfach mittels Startsignal vom BUS (zeitgleich mit den Ventilen).
Was meint Ihr, wäre Euer Favorit und wichtig, welche Hardware würdet Ihr für die Ansteuerung der Ventile nehmen?
Dankeschön und schöne Pfingsten :-)
wir haben die letzten Tage die Bewässerung unseres (ich hoffe baldig spriesenden) Gartens in Angriff genommen.
Die Lage der Regner ist schon bestimmt, als Zuleitungen nehme ich einfach überall 32mm PE Rohr. Regner und Ventile sind von Hunter.
Steuern möchte ich das erst mal über KNX mit ner simplen Zeitsteuerung... Später dann evtl. mit Kopplung von Wetterdaten. Mal sehen wie weit ich im Urlaub komme.
Nun habe ich aber ein paar kleine Fragen.
1. Da noch kein Gartenhaus vorhanden ist, werde die Ventile usw. in eine Ventilbox im Erdreich unterbringen.
Von dort aus, wird das ein 7x1,5 in den Technikraum zur Ansteuerung gelegt. Nun... wie würdet Ihr die Ventile ansteuern? Es werden ja 24V DC benötigt.
Evtl. habt ihr da Hardwareempfehlungen bezüglich eines Netzteils? Als Schaltaktor werde ich irgendeinen nehmen. der muss ja nicht viel können.
2. Als Wasserlieferant steht eine 10m³ Zisterne zur Verfügung, welche nur für den Garten genutzt wird. Hier dachte ich an folgendes....
Entweder..
-Normales Hauswasserwerk und gut ist.
-Brunnenpumpe, weil auch ausreichend.
-KSB Hya Rain (weil aktive Nachspeisung, falls Zisterne leer ist). Hier ist die Frage ob das "nur" für den Garten notwendig ist. Wenn der Rasen mal nichts bekommt, wird der nicht gleich hopps gehen.
oder...(mein Favorit, weils glaub ich 1.sehr interessant, 2.sehr smart und 3. sehr effizient sein könnte.
-Ich verwende eine 400V Pumpe, angeschlossen an einem Frequenzumrichter, welcher mittels Drucksensor am Verteiler oder mehreren Sensoren (1er für jeden Strang) nahe am Ende der jeweiligen Leitung den Druck übermittelt bekommt und dann mittels PID-Regelung immer genau den Druck liefert, den der einzige Strang benötigt. Gestartet wird der Fu dann auch einfach mittels Startsignal vom BUS (zeitgleich mit den Ventilen).
Was meint Ihr, wäre Euer Favorit und wichtig, welche Hardware würdet Ihr für die Ansteuerung der Ventile nehmen?
Dankeschön und schöne Pfingsten :-)
Kommentar