Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI DT8 Treiber- Tunable-White-LED-Streifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen
    ...
    Ich dachte man kann den Farbwert direkt über ein Kommunikationsobjekt
    ansprechen geht nicht!!!
    ...
    Auszug aus der Applikationsbeschreibung:
    [ATTACH=CONFIG]n953175[/ATTACH]
    ...
    So wie schon Helge im Post vorher geschrieben geht alles (irgendwie) über das
    Webinterface (ich finde aber eher schlecht als recht!!).
    Kann nicht gehen. Wenn es irgendwie ginge wäre das Gateway (zum jetzigen Zeitpunkt) nicht KNX-konform.

    Weil: Es gibt kein KNX-Äquivalent zum DALI DT8. Der DALI DT8 lässt sich in KNX mangels einem entsprechenden KNX-Datapointtype nicht abbilden.

    Deswegen geht das im IPAS nur via Webinterface, und deswegen kann das auch die WAGO - weil da hat der KNX-Teil nüscht mit dem DALI-Teil zu tun, das kann man aber bei Bedarf in der WAGO-internen Logik miteinander verknüpfen - ist aber nicht ganz einfach.

    Diverse KNX-DALI-Gateway-Hersteller warten seit Jahren darauf dass DT8 endlich in KNX umgesetzt wird.

    Kommentar


      #17
      Das ist mal endlich eine Erläuterung! Danke Markus!


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen
        Nabend,
        so ich habe auch alle Bauteile für das Tunable-White zusammen.

        Der Treiber (LUNATONE 89453841 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV))
        wurde vom DALI- Gateway richtig erkannt.
        Alles soweit gut!!!
        Aber!!!
        Ich dachte man kann den Farbwert direkt über ein Kommunikationsobjekt
        ansprechen geht nicht!!!
        Auszug aus der Applikationsbeschreibung:
        [ATTACH=CONFIG]n953175[/ATTACH]
        So wie schon Helge im Post vorher geschrieben geht alles (irgendwie) über das
        Webinterface (ich finde aber eher schlecht als recht!!).

        Ich werde mir den Treiber:
        LUNATONE 89453827 DALI 2 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-24VDC, Switch Dim 4A
        Bestellen und die „Tageslichtfarbe“ in Edomi oder HS über Logik basteln.
        [ATTACH=CONFIG]n953176[/ATTACH]
        Lieber richtige 2 Kanäle und mit den Farben in der ETS spielen (Schalten/ Dimmen/ Wert setzen),
        als das von Dali- Gateway im Webinterface.
        Mal sehen ob da die „Jahre“ noch was passiert.
        Gibt die EIBA da eigentlich ggf. etwas vor, oder wird vorgeben, was die Hersteller einhalten
        müssen???


        Gruß Marcus
        Mahlzeit!!
        Joo, dass dachte ich mir auch schon!!!!!
        DANKE DIR Markus!!!
        Gruß Marcus

        Kommentar


          #19
          Die EIBA ist Geschichte, seit Jahren.

          Klar werden da seitens der KNX Association bzw. des KNX Standards Vorgaben gemacht. Im Prinzip an mehreren Stellen:
          • die DPTs hatte ich bereits erwähnt. Und der DALI DT8 ist nicht ohne von der Definition her, wir reden da wirklich nicht von Eins-Null An-Aus.
          • dann gibt es noch die Device Profiles. Die beschreiben die Eigenschaften eines Gerätes, was / wie kann / muss ein Gerät können / sich verhalten um ein KNX-Gerät zu sein - das ist im Prinzip das Rezept für das Prüflabor was zu prüfen ist, dazu dann noch etliche andere Normen / Vorschriften, z.B. bezüglich EMV, Gerätesicherheit usw. usw. usw.
          • Die Produktdatenbank - die es nur dann gibt wenn das Gerät erfolgreich durchs Prüflabor durch ist. Einerseits kommt die Grundlage für die Produktdatenbank aus der ETS (in einer besonderen Version für KNX-Gerätehersteller), da kann man natürlich nur ein Gerät zusammenkonfigurieren gem. Standard, z.B. nicht standardkonforme DPTs z.B. würde ich da nicht erwarten als potenzielle Zutat für ein Gerät. Und das was man da als Hersteller zusammenbastelt geht dann nach Brüssel, die machen da die eigentliche, in die ETS importierbare, Produktdatenbank draus.

          Im Prinzip können die Hersteller Anträge zum Standard formulieren, da treffen sich dann alle paar Monate irgendwelche gewählten Leute von ein paar Herstellern in einem Arbeitskreis / Ausschuss und schnacken das aus - und wenn das alles X-mal hin und her diskutiert wurde dann kommt das vielleicht zur Abstimmung und wird in den Standard aufgenommen - und kann dann von Herstellern in ihren Produkten umgesetzt werden. Da geht es um Technik, ggf. auch noch um Patente, und es geht da ganz sicher auch um Politik.

          Kommentar


            #20
            Zennio und Enertex können auch TW. Die bilden es als zwei Dimmer aber: einer für hell/dunkel, einer für warm/kalt. Sind die jetzt alle nicht KNX-konform?
            Warum sollte das DALI-GW das nicht auch so abbilden? Und für den RGB(W)-Teil vom DT8 gibt's DPT_Colour_RGB.

            Versteh' das Problem jetzt gerade nicht...

            Kommentar


              #21
              Im Prinzip hat MarkusS und mmutz beide recht. Grundsätzlich sind die Anforderungen an den KNX Dimmer anders formuliert. In unserem Fall ging es am Ende aber dann eigentlich dann doch unbürokratisch, auch wenn wir da Abweichungen haben.
              TW machen wir über einen Prozentwert von 0% (z.B. Kalt) bis 100% (Warm) mit reziproker Ansteuerung. Ich versteh aber da auch noch nicht, warum ein Farbwert nicht direkt ansprechbar sein soll, bin aber auch kein DALI-GW Experte.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #22
                Genau das ist auch eine Betriebsart der neuen ELDOled EVG:

                Es werden zwei Ausgänge genutzt, einmal für WW und einmal für KW.

                In der Betriebsart Tunable White werden zwei Kanäle auf den DALI-Bus gegeben, einer für die Helligkeit (0-100%) und einer für den Übergang WW auf KW (0-100%).
                In der Betriebsart Warmdim wird ein Kanal auf den DALI-Bus gegeben, nämlich die Helligkeit. Den Übergang von WW zu KW macht dann das EVG abhängig von der Helligkeit.

                Kommentar


                  #23
                  Darf ich dazu was in Ergänzung fragen:
                  Ist tuneable white bzw. dual white auch das was dieses "biologische Licht" in Schulen und Büros sein soll.
                  Anders gefragt, geht es da nur rein um die Farbtemperatur sagen wir von 3000K bis 6000K oder braucht es dazu auch noch RGB Stripes,
                  um morgends zusätzlich blau dazuzumischen und abends rot?
                  Gruß Walter

                  Kommentar


                    #24
                    warmweisse led (ca 2700...3000K) enthalten einen hohen rotanteil, während kaltweisse led (5000...6500K) einen sehr hohen blauanteil erhalten. Es braucht also keine rgb leds zusätzlich, um die lichtfarbe "tunen" zu können.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      warmweisse led (ca 2700...3000K) enthalten einen hohen rotanteil, während kaltweisse led (5000...6500K) einen sehr hohen blauanteil erhalten. Es braucht also keine rgb leds zusätzlich, um die lichtfarbe "tunen" zu können.
                      Dann hat es in der Schweiz andere Physik wie bei uns. Bei uns haben das alle LED Stripe mit 2400/2700K einen hohen gelb Anteil. (meine Autokorrektur hat Geld Anteil vorgeschlagen, das wäre wieder Schweiz)

                      Darum machen Hersteller wie Philips ja den Aufwand mit zusätzlichen roten LEDs...
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                        Darf ich dazu was in Ergänzung fragen:
                        Ist tuneable white bzw. dual white auch das was dieses "biologische Licht" in Schulen und Büros sein soll.
                        Anders gefragt, geht es da nur rein um die Farbtemperatur sagen wir von 3000K bis 6000K oder braucht es dazu auch noch RGB Stripes,
                        um morgends zusätzlich blau dazuzumischen und abends rot?
                        Das "biologische Licht" benötigt mE nach deutlich höhere Farbtemperaturen als die 6500K, die bei DALI wohl als max. drin stehen. In der bekannten Schule sind wohl bis zu 12000K in der Aktivierungseinstellung am Start. Insofern ist mir 0..100% ohne Subtype sogar lieber, als ein dann vielleicht zu sehr beschnittener, vorgegebener Farbtemperaturbereich.

                        Mehr als 8000-10000K habe ich persönlich aber noch nirgens als LED-Lampe gesehen. Selbst 8-9kK sind rar. Ich kenne nur randlight.de, die sowas haben (dann aber mit nicht-akzeptablem CRI von nur >70). Die haben auch Stripes mit lediglich ~2400K. Vor ein paar Monaten wurden die randlight.de-Stripes auch noch mit 10kK beworben. Mittlerweile korrigiert auf 8-9kK. Ob sich da an der Hardware was getan hat oder nur die Auszeichnung berichtigt wurde kann ich nicht sagen.


                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Dann hat es in der Schweiz andere Physik wie bei uns. Bei uns haben das alle LED Stripe mit 2400/2700K einen hohen gelb Anteil.
                          lieber roman, ich verstehe ja die physik in nürnberg auch nicht, aber mein spektralanaysegerät zeigt mir bei warmweissen led's einen höheren rotanteil ... meinst du, das ist kaputt?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Von eldoled gibt es doch Lightshape. Die lösen es einfach über eine zusätzliche Adresse.

                            Kommentar


                              #29
                              die Physik?

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                                Zennio und Enertex können auch TW. Die bilden es als zwei Dimmer aber: einer für hell/dunkel, einer für warm/kalt. Sind die jetzt alle nicht KNX-konform?
                                Warum sollte das DALI-GW das nicht auch so abbilden? Und für den RGB(W)-Teil vom DT8 gibt's DPT_Colour_RGB.

                                Versteh' das Problem jetzt gerade nicht...
                                Ich glaube bei DT8 wird TW nicht über einen Dimmkanal mit 0-100% angesprochen sondern mit der Farbtemperatur.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X