Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

trauriges Ergebnis eines Feldversuches mit Halogenleuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] trauriges Ergebnis eines Feldversuches mit Halogenleuchten

    Hallo,

    habe heute den Versuch gestartet in die GK-Decke Einbaustrahler unterhalb der Dämmung und Dampfbremse einzubauen.
    Dazu habe ich diese 3-Bein Kunststoffabstandshalter benutzt, die das Dämmmaterial und- bremse vom Leuchtmittel fern halten soll.

    Das Ganze war erstmal 1m² Versuchsaufbau.
    In den "Topf" habe ich einen 1-Wire Sensor.

    Umgebungstemperatur 11°C

    Nach ca 30 Minuten war die 100°C Grenze erreicht.

    Nach ca. 60 Minuten hatte sich die Temperatur bei 132°C (!!!) eingependelt.

    Nach 90 Minuten habe ich dann den Versuch abgebaut und das Material überprüft:

    Dämmung: Hatte ein Loch, aber keine Brand- oder Schmorspuren
    Dampfbremse (Wütop2 80°C): verschmort
    3-Bein-Abstandshalter: Dottelweich.
    Holgenleuchtmittel: 12V/35W Coolbeam


    Das Leuchtmittel war wohl für den Zweck nicht geeignet. Wohl eher die Alu version, bei dem der Reflektor nach hinten komplett verschlossen und nach vorne geöffnet ist.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass aber der Alureflektor dann so viel aus macht. Kann das jemand bestätigen?

    Danke und Grüße,
    lio

    #2
    Die Alu-Reflektoren und nach vorne offen (z.B. Decostar) bringen schon was, wieviel kann ich Dir aber nicht sagen, in den NV-Spots/Trafotunnel hab nichtmal ich Temperatursensoren
    Und im DG, wo das mit der Dämmung relevant wäre habe ich ich aus eben diesem Grund mit Dampfsperre und Dämmung auf Einbau-NV-Spots verzichtet.. Ich denke die einzig ordentliche, sichere Lösung ist ein richtiger Topf (inkl. ggfs. Platzproblem.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
      Dämmung: Hatte ein Loch, aber keine Brand- oder Schmorspuren
      Dampfbremse (Wütop2 80°C): verschmort
      3-Bein-Abstandshalter: Dottelweich.
      Holgenleuchtmittel: 12V/35W Coolbeam


      Das Leuchtmittel war wohl für den Zweck nicht geeignet. Wohl eher die Alu Version, bei dem der Reflektor nach hinten komplett verschlossen und nach vorne geöffnet ist.

      Ich kann mir nicht vorstellen, dass aber der Alureflektor dann so viel aus macht. Kann das jemand bestätigen?

      Danke und Grüße,
      lio
      Hi lio,

      wir haben auch so eine Einbausituation.

      Meine Folien und Abstandshalter sind aber alle noch unversehrt.

      Ich habe nur die Halos OHNE Scheibe und Alu-Reflektor verwendet (z.B. diese hier in 20W und auch 35W und 50W Versionen).

      Ein Vergleichstest mit den normalen Halos hat erheblich weniger Temperatur ergeben (habe keine absolute Messung gemacht).

      Du hast "Coolbeam" verwendet, die - wie der Name schon sagt - den Lichtstrahl möglichst kühl halten, dafür aber nach *hinten* die Wärme loswerden.

      Du brauchsts genau das Gegenteil: nach hinten möglichst kühl, dafür ist es unter der Lampe dann wärmer => Das bekommst du wenn du die Alu-Halos verwendest.

      Zitat aus der Artikelbeschreibung:
      "Cool Beam, Der aluminiumbeschichtete Reflektor ohne Abdeckscheibe reduziert die Wärmelast in der Leuchte um 60 % gegenüber einem aluminiumbeschichteten Reflektor mit Abdeckscheibe bzw. um 80 % gegenüber Kaltlichtreflektor mit Abdeckscheibe"

      Wie gesagt, das kann ich bestätigen (subjektiv; natürlich habe ich keine Wärmemessungen angestellt)!

      => Kauf die ein paar der Decostar 51 ALU und teste nochmal.

      Kommentar


        #4
        Hi Markus,

        yo mache ich gleich morgen, habe nämlich schon 40 löcher in die Decke gefräst.
        Hast Du die Strahler schon im "echten" Betrieb, also in der Decke?


        @Makki,
        keine Angst-ich hab nicht vor nun alle Strahler zu "vernetzen" ;-),
        aber wie Du schon festgestellt hast, ist das Einsatzgebiet super groß für die Dinger. Und gerade für solche testzwecke super. Der ganze Versuch lief parallel auf der Baustelle und mit der Aufzeichnung konnte ich schön den Tempverlauf analysieren, ohne ständig dabei zu sein.
        P.S. Bei mir steht neuerdings nun doch eine IDM-WP im Keller. Navigator 1.0 steht auf dem Display und auf dem Mainboard gibt's ne Rs232 und LAN Schnittstelle. Mal sehen was da geht.


        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #5
          aus diesem Grund hab ich Sichheitshalber meinen Dachstuhl innen erst mit Rigibs verkleidet und dann in die Vertäfelung NV-Spots eingebaut.
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Hilft hier jetzt zwar nicht mehr, da die Decke scheinbar schon fertig verkleidet ist.
            Für solche Einbauorte gibt es z.B. von Kaiser eine gute Lösung http://www.kaiser-elektro.de/html/Te...ormationen.pdf
            Baut nur 60mm auf. Somit in Decken mit Konterlattung gut einsetzbar
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Ich hab als Schutz an die stellen an die die Leuchten sollen ein 50x50 Metallblech an den Dachstuhl geschraubt. Dann mehrfache Lattung um genug Platz für die Leuchten zu haben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                Hi Markus,

                yo mache ich gleich morgen, habe nämlich schon 40 löcher in die Decke gefräst.
                Hast Du die Strahler schon im "echten" Betrieb, also in der Deck
                Hi Lio,
                ja, die meisten sind bei uns eingebaut.
                Ich habe versucht, immer diese Plastikabstandshalter einzubauen, aber manchmal war die Folie zu gespannt und dann habe ich mit den Zuleitungen dazu verwendet, die Folie möglichst hoch zu drücken. Auch dort gibt es keine Wärmeschäden (habe gerade nochmal ein paar Strahler ausgebaut zum Nachsehen).

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Markus,

                  wie meinst Du das mit den Zuleitungen die Folien hochdrücken?

                  Komme gerade von der Baustelle. Nachdem ich heute morgen in 2 Baumärkten "Alu-Strahler" gesucht und nur welche von Paulmann für 4,5 Euro gefunden habe, habe ich damit den Test wiederholt.

                  Besseres Ergebnis.
                  Temp Max lag bei 78°C und das bei 9 Stunden Dauertest mit 35W/12V.
                  Die Folie hatte sich aber auch da wieder mit dem Abstandshalter "verklebt".

                  Bilder werde ich dazu noch einstellen.



                  Werde damit nun meine Löcher "stopfen". Die Folie werde ich von oben auftrennen und "entspannen". Zwischen Topf und Folie werde ich noch eine Rigipsplatte legen. Mal sehen ob das so funktioniert.

                  Grüße,
                  Lio

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Hallo Markus,
                    wie meinst Du das mit den Zuleitungen die Folien hochdrücken?
                    Ach, ganz einfach: Die Zuleitungen sind immer einiges länger als es minimal hätte sein müssen. Ich wickele einfach die Kabel ein paar Mal rund um die Bohrung. Durch den Kabeldurchmesser und die mechanische Spannung im Kabel habe ich so auch einen "Abstandshalter" für die Folie.

                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Komme gerade von der Baustelle. Nachdem ich heute morgen in 2 Baumärkten "Alu-Strahler" gesucht und nur welche von Paulmann für 4,5 Euro gefunden habe, habe ich damit den Test wiederholt.
                    Stimmt, die Baumärkte habe fast immer nur die Standard-halos mit Scheibe. Ich habe meine vom eibmarkt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Lio
                      ich habe diese Boxen:
                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-einbauen.html
                      Gr moudi

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus nochmal,

                        welchen Abstand zwischen Folie und Rigipsplatte hast Du?
                        Bei mir sind nur die 3cm-Platten dazwischen.
                        Mit den Abstandshalter wird's eng. Dazu möchte ich die Folie aufschneiden und erweitern.


                        Das Problem ist, dass die Tridonics auch nicht ohne nacharbeit durch's Loch geschoben werden können.

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X