Moin
Erst mal zu mir:
Ich bin Betriebselektriker in einem Industrie Betrieb.
Hab mir zur ETS 2 Zeiten das Programmieren mit einem Kollegen selbst beigebracht, kein Lehrgang gehabt, mein damaliger Chef hat die ETS über Beziehungen so bekommen.
Wir haben dann nur selten, damals noch EIB, Anlagen gebaut.
Ich hab vor 5 Jahren zuletzt ein paar bestehende KNX Einfamilienhäuser betreut.
Mein Betrieb:
Wir haben auf ca. 80ha mehrere Hauptgebäude mit kleineren Nebengebäuden mit einen eigenen 20kv Mittelspannungsnetzt mit mehreren Trafostationen.
In einigen Schaltschränken befinden sich Frequenzumrichter aber auch Stromrichter.
In den Allgemein Verteilungen sind Teilweise einfache Schaltuhren, Dämmerungsschalter und auch Eaton Easy verbaut.
Einige Gebäude haben BMA und RWA die über Wählgeräte die Alarme auf Handys senden.
Die meisten Hauptgebäude sind mit LWL vernetzt, die Nebengebäude nur mit Telefonerdkabel verbunden.
Nun kam ein kluger Herr aus der Geschäftsleitung drauf dass wir mal ein bisschen Strom sparen könnten und wir sollen uns mal Gedanken machen wie. Nun kam mein Meister auf mich zu und meinte ich hab ja schon mal mit KNX zu tun gehabt und ob wir damit was machen könnten.
Deshalb hab ich ein paar Fragen an unsere Spezialisten die Berufliche viel mit KNX zu tun haben.
1. Wie sind eure Erfahrungen mit KNX in Industrieller Umgebung wie bei uns? Hab da so meine Bedenken wegen unserem 20kV Netz, FU und Stromrichter.
2. Am einfachsten wäre es wohl die Hauptgebäude über das LWL Netz zu verbinden. Hab aber noch nie was mit einer IP Koppler zu tun gehabt, schwierig einzurichten? Würden ca. 20 Stück werden.
3. Zu den Nebengebäuden würde ich nur über die Telefonerdkabel kommen wo auch die Analog/ISDN Telefon Anschlüsse durchgehen. Jemand schon mal gemacht und sagt gibt keine Probleme?
4. Wie schaut es mit dem Aufbau einer Visu bei so einer Anlage aus? Wir würden gerne bei uns in der Werkstatt ein Monitor hängen haben wo uns Alarme und Zustände angezeigt werden. Ich hab mit Visu noch nix zu tun gehabt. Was bräuchte man da an Software und/oder Hardware?
5. Zurzeit haben wir nur 1 Strommessung der Stadtwerke bei der Einspeisung der 20KV. Nun würden wir gerne Bereiche einzeln messen. Ca. 50 Bereiche würden da zusammen kommen von denen wir den Monatsverbrauch erfassen wollen. Ich hab gelesen das der HS die Daten auch automatisch in eine Excel Tabelle schreiben kann. Aber wie sieht es bei so vielen Zählern aus? Oder gibt es eine bessere Lösung für die Erfassung der Verbrauchsdaten?
Viel Input, aber schon mal danke für die Zeit die ihr euch nehmt das alles zu lesen und eure Erfahrungen die ihr mit uns austauscht.
mfg
Erst mal zu mir:
Ich bin Betriebselektriker in einem Industrie Betrieb.
Hab mir zur ETS 2 Zeiten das Programmieren mit einem Kollegen selbst beigebracht, kein Lehrgang gehabt, mein damaliger Chef hat die ETS über Beziehungen so bekommen.
Wir haben dann nur selten, damals noch EIB, Anlagen gebaut.
Ich hab vor 5 Jahren zuletzt ein paar bestehende KNX Einfamilienhäuser betreut.
Mein Betrieb:
Wir haben auf ca. 80ha mehrere Hauptgebäude mit kleineren Nebengebäuden mit einen eigenen 20kv Mittelspannungsnetzt mit mehreren Trafostationen.
In einigen Schaltschränken befinden sich Frequenzumrichter aber auch Stromrichter.
In den Allgemein Verteilungen sind Teilweise einfache Schaltuhren, Dämmerungsschalter und auch Eaton Easy verbaut.
Einige Gebäude haben BMA und RWA die über Wählgeräte die Alarme auf Handys senden.
Die meisten Hauptgebäude sind mit LWL vernetzt, die Nebengebäude nur mit Telefonerdkabel verbunden.
Nun kam ein kluger Herr aus der Geschäftsleitung drauf dass wir mal ein bisschen Strom sparen könnten und wir sollen uns mal Gedanken machen wie. Nun kam mein Meister auf mich zu und meinte ich hab ja schon mal mit KNX zu tun gehabt und ob wir damit was machen könnten.
Deshalb hab ich ein paar Fragen an unsere Spezialisten die Berufliche viel mit KNX zu tun haben.
1. Wie sind eure Erfahrungen mit KNX in Industrieller Umgebung wie bei uns? Hab da so meine Bedenken wegen unserem 20kV Netz, FU und Stromrichter.
2. Am einfachsten wäre es wohl die Hauptgebäude über das LWL Netz zu verbinden. Hab aber noch nie was mit einer IP Koppler zu tun gehabt, schwierig einzurichten? Würden ca. 20 Stück werden.
3. Zu den Nebengebäuden würde ich nur über die Telefonerdkabel kommen wo auch die Analog/ISDN Telefon Anschlüsse durchgehen. Jemand schon mal gemacht und sagt gibt keine Probleme?
4. Wie schaut es mit dem Aufbau einer Visu bei so einer Anlage aus? Wir würden gerne bei uns in der Werkstatt ein Monitor hängen haben wo uns Alarme und Zustände angezeigt werden. Ich hab mit Visu noch nix zu tun gehabt. Was bräuchte man da an Software und/oder Hardware?
5. Zurzeit haben wir nur 1 Strommessung der Stadtwerke bei der Einspeisung der 20KV. Nun würden wir gerne Bereiche einzeln messen. Ca. 50 Bereiche würden da zusammen kommen von denen wir den Monatsverbrauch erfassen wollen. Ich hab gelesen das der HS die Daten auch automatisch in eine Excel Tabelle schreiben kann. Aber wie sieht es bei so vielen Zählern aus? Oder gibt es eine bessere Lösung für die Erfassung der Verbrauchsdaten?
Viel Input, aber schon mal danke für die Zeit die ihr euch nehmt das alles zu lesen und eure Erfahrungen die ihr mit uns austauscht.
mfg
Kommentar