Moin zusammen,
ich versuche jetzt schon ne ganze Weile eine vernünftige Möglichkeit zu finden, aber entweder ich suche nicht richtig oder es hat noch keiner was dazu geschrieben.
Ziel ist es ein Zweifamilienhaus mit KNX auszustatten und jedem Mieter die Möglichkeit des Buszugriff zu ermöglichen (WLAN Smartphone/Tablet). So lange ich auch für die Netzwerkinfrastruktur verantwortlich wäre, würde ich ja beide zusammen fassen und sich einen VOIP DSL Anschluss teilen lassen ... da aber letztendlich jeder Mieter da sein eigenes Süppchen kocht suche ich eine vernünftige Lösung.
Meine Gedanken:
-KNX technisch Aufteilung in eine Hauptlinie und zwei separate Linien für die Wohnungen. Gemeinsame Geräte wie Wetterstation liegen in der Hauptlinie
-Netzwerkzugriff aus jeder Wohnung: Jede separate Linie bekommt eine USB Schnittstelle und nen Raspi als Mini Server der direkt an den Router gestöpselt wird
-Alternativ: Linienkoppler direkt als IP Schnittstelle ausführen und den Raspi darüber anbinden.
Wanni
ich versuche jetzt schon ne ganze Weile eine vernünftige Möglichkeit zu finden, aber entweder ich suche nicht richtig oder es hat noch keiner was dazu geschrieben.
Ziel ist es ein Zweifamilienhaus mit KNX auszustatten und jedem Mieter die Möglichkeit des Buszugriff zu ermöglichen (WLAN Smartphone/Tablet). So lange ich auch für die Netzwerkinfrastruktur verantwortlich wäre, würde ich ja beide zusammen fassen und sich einen VOIP DSL Anschluss teilen lassen ... da aber letztendlich jeder Mieter da sein eigenes Süppchen kocht suche ich eine vernünftige Lösung.
Meine Gedanken:
-KNX technisch Aufteilung in eine Hauptlinie und zwei separate Linien für die Wohnungen. Gemeinsame Geräte wie Wetterstation liegen in der Hauptlinie
-Netzwerkzugriff aus jeder Wohnung: Jede separate Linie bekommt eine USB Schnittstelle und nen Raspi als Mini Server der direkt an den Router gestöpselt wird
-Alternativ: Linienkoppler direkt als IP Schnittstelle ausführen und den Raspi darüber anbinden.
Wanni
Kommentar