Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messgenauigkeit von 1-Wire-Multisensoren (Standard-Line)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Messgenauigkeit von 1-Wire-Multisensoren (Standard-Line)

    Hallo,

    mir ist in den letzten Tagen ein ungewöhnlich hoher Luftfeuchtigkeitswert (1-Wire-Multisensor) in einem Raum aufgefallen.
    Ich hab daher mir die Sensoren näher unter die Lupe genommen.

    Kurz zur 1W-Installation:
    Ich habe ca. 15 1-Wire-Multisensoren (Standard-Line) aus einer Bestellung im Wiregate-Shop Unterputz im Sensoreinsatz verbaut.
    Dazu wie in der Anleitung darüber eine Zentralplatte mit Berker-Abdeckung (mit Lüftungsschlitzen).
    Alle Sensoren terminieren auf einen Professional-Busmaster.

    Am Busmaster hängt ein Debian mit der aktuellsten owfs-Software.
    Über owserver greift eine VM mit CommunityGate (meine Spielwiese) auf den Bus zu.

    Da die Werte mir ungewöhnlich hoch erschienen, habe ich einen Sensor aus der Unterputz-Dose genommen, sodass dieser nun direkt im Raum hängt und definitiv nicht durch´s Leerrohr ggf. verfälscht wird.
    Dazu habe ich an die Busklemme einen weiteren Multisensor zum direkten Vergleich gehängt.
    Des weiteren noch einen handelsüblichen Raumklima-Thermometer daneben gestellt, Bild dazu im Anhang.


    Hier nun meine Aufzeichnungen zu den Werten der Sensoren, welche an verschiedenen Tagen erfasst wurden::
    Die Werte beim analogen Sensor sind abgelesen.
    Die Werte bei den 1W-Sensoren habe ich über "owread" direkt auf der VM mit Buszugriff ausgelesen.
    Die Werte in der Klammer sind die Daten, welche ich aus den RRD-Graphen desselben Sensors abgelesen habe.

    Analoger Sensor 1. 1W-Sensor 2. 1W-Sensor
    20,3°C / 46 % 19,63 °C / 49,78 %
    (19,8 °C / 51,8 %)
    19,91 °C / 47,69 %
    (19,4 °C / 53,98 %)
    20,3 °C / 59 % 20,19 °C / 67,63 %
    (20,1 °C / 70,9 %)
    20,2 °C / 64,50 %
    (20,3 °C / 68,3 %)
    17,7 °C / 46 % 15,78 °C / 49,42 %
    (15,8 °C / 51,6 %)
    15,81 / 48,36 %
    (16,3 °C / 48,8 %)
    18,7 °C / 49,5 % 19,03 °C / 55,75 %
    (19,0 °C / 57,6 %)
    19,3 °C / 52,61 %
    (19,2 °C / 54,9 %)
    18,9 °C / 58 % 18,94 °C / 66,38 %
    (18,9 °C / 69,1 %)
    19,13 °C / 64,23 %
    (19,1 °C / 66,7 %)
    16,9 °C / 46 % 14,72 °C / 51,41 %
    (14,98 °C / 53,6 %)
    15,03 °C / 49,68 %
    (15,1 °C / 51,2 %)
    17,6 °C / 43 % 17,5 °C / 45,02 %
    (17,17 °C / 47,4 %)
    15,75 °C / 43,99 %
    (17,4 °C / 44,5 %)
    54 % 61,09 %
    (64,0 %)
    58,31 %
    (61,5 %)
    Die Temperaturwerte sind bei allen Sensoren meines Erachtens im normalen Bereich.
    Bei der Luftfeuchtigkeit finde ich allerdings die Abweichungen teilweise recht groß.
    Teilweise habe ich zwischen analogen Sensor und 1. Sensor eine Differenz von 8 %.

    Umso kleiner die rel. Luftfeuchtigkeit desto geringer ist allerdings der Unterschied.
    Die Unterschiede zwischen beiden 1W-Sensoren sind durchweg zwischen ca. 2 und 3 %.

    Gemäß dem Datenblatt ist die Abweichung zwischen den 1W-Sensoren noch im Rahmen:

    Messung rel. Feuchte: (je nach Variante)
    • Sensorelement: HIH-4031 (Honeywell)
    • 1-Wire Baustein: DS2438, VAD,
    • Messbereich: -40..85°C, 0 ... 100 % rH (Diagramm Betriebsbereich im Datenblatt beachten!)
    • Auflösung: 10 Bit, entsprechend ca. 0,16 % rH
    • Genauigkeit: +/- 3,5 % (> 25% rH)
    • Wiederholgenauigkeit: 0,5 % rH
    • Drift: 0,5 % / Jahr (sofern Betriebsbereich eingehalten)
    • Temperaturkompensation sowie Berechnung von Taupunkt und abs. Feuchte: Automatisch durch Software im WireGate Server (ab PL 29).

    Was ist in dem Datenblatt den genau mit "Temperaturkompensation" gemeint?
    Was berechnet hier das Wiregate um?
    Die Daten aus den RRD-Graphen (via Wiregate) sind ca. 2-4% über den "Rohdaten" (aus owread).

    Was meint Ihr zu der obigen Messgenauigkeit?
    Ist das normal?

    Kann man in owfs/Wiregate diesen Drift entgegensteuern bzw. ausgleichen?
    In der Wiregate-GUI gibts beim Sensor ja die Möglichkeit eine "Änderung in %", "Änderung in K" und ein "Offset in K" einzustellen.
    Gibt´s hier nähere Infos?

    Vielen Dank euch schon mal vorab!

    LG,
    Julian
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würde mal die ganzen Sensoren in die gleich Lage bringen das sieht hübscher aus und bringt gleiche Messbedingungen. Auch Luftzug kann dein Ergebniss verfälschen die WG Sensoren hängen praktisch an der Luft dein Messgerät hat ein Gehäuse.

    Ich würde erst mal am Messaufbau arbeiten. Meine Idee das ganze in einen oben und unten offenen Karton einbauen Kaminartig das die Luft gleichmässig durchstömt wird und möglichst keine Sonne auf die Temperatursensoren fällt.

    Hast du auch die Daten bezüglich genauigkeit des Handelsüblichen Raumklimagerätes?

    Viele Grüss
    Jürgen



    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      danke für deine Rückmeldung und Sorry für meine späte Antwort.

      Ich werde nun mal versuchen den Aufbau so zu gestalten, dass die Sensoren identischer Bedingungen haben.

      Wobei ich glaube das es an den Differenzen nicht dramatisch ändern wird.

      Die Genauigkeit des Haishaltswetterstation kenne ich nicht, ich kann auch nicht meine Hand dafür ins Feuer Lehen, dass dieser einwandfrei funktioniert.
      Die Werte waren bislang aber plausibel.

      Ich werde den auch mal aufmachen, vllt. Komme ich da an eine Bezeichnung vom Sensor ran.

      Ich melde mich wieder mit neuen Aufzeichnungen.

      Danke!

      Gruß
      Julian

      Kommentar

      Lädt...
      X