Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Powernet und FI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Powernet und FI

    Hallo

    Bin dabei mir ein Busch Powernetsystem aufzubauen. Habe auch schon erste Teile bestellt.
    Jetzt bin ich am überlegen ob ich für meine Wohnung die Steckdosenstromkreise mit FI/LS kombis aufrüste. In wie wiet ist das möglich mit einer Powernetanlage?

    In der Wohnungs UV will ich die drei Bandspeeren setzten, dann den Phasenkoppler und dann die LS bzw. FI/LS Schalter. In den Busch Unterlagen ist immer nur die Rede von einem großem 4pol welcher vor dem ganzen gesetzt wird.

    Ah, und mit welcher Größe muss der Phasenkoppler abgesichert werden?
    Danke für eure Hilfe und Grüße
    Andreas

    #2
    Die RCD(FIs) sind prinzipiell unproblematisch - löst jedoch eine aus, gehen die Funktionen der dahinterliegenden Teilnehmer verloren.

    Die Sicherungsgröße hängt vom angeschlossenen Querschnitt (max 4mm²) u. dem daraus resultierenden Kurzschlußstrom ab - Du könntest ihn z.B. über 6A-LS absichern.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Also müssen die dahinter liegenden neu programmiert werden? Das wäre ja sehr umständlich bei einem Fehler.

      Oder meinst du einfach das dann die Informationen nicht weiter gesendet werden?

      Kommentar


        #4
        Letzteres - wenn der RCD fällt, funktionieren die, an diesem Stromkreis betriebenen, Teilnehmer ja nicht mehr - neu programmieren mußt Du da nichts, aber im Falle von "Störmeldungsverarbeitung" daran denken.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Laut B&J hat der RCD vor den Bandsperren seinen Platz (die Bandsperre kommt an L und N). Ob ein weiterer nachgeschalteter RCD vorher auslöst hängt wohl ab vom entsprechenden Fehlerstrom - der mit dem geringsten Fehlerstrom sollte zuerst schalten - was bei hohen Strömen und dank der mechanischen Trägheit aber auch ein Glücksspiel werden kann.

          Die Bandsperren können (temperaturabhängig!) bis zu 63A, sollte es da Probleme geben, kann man bis zu 6 Stück parallelschalten.
          BR
          Marc

          Kommentar

          Lädt...
          X