Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewasserung mit Bodensensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewasserung mit Bodensensor

    Hallo Forum

    ich bin aktuell am Planen an einer Hunter Bewässerung hätte aber noch eine Frage an euch


    ich Plane die umsetzung über KNX das schalten der Magnetventile erfolgt über einen ABB Schaltaktor

    Zudem kommt ein Bodenfeuchtesensor rein" dachte an den Arcus eds WMT Bodenfeuchtesensor SK08-BFT "

    Jetzt zu meiner Frage ab welechem Wert den der Bodensensor ausgibt muss bewässert werden?

    An welcher stelle am besten montieren? Welche Tiefe?


    wie macht ihr das?

    #2
    Also ich mache das ohne Sensor, weil ich glaube, dass man mit EINEM Sensor die gesamte Fläche und alle Anwendungsfälle abdecken kann. Z.b. wenn in Kürze Regen angesagt ist, wird man nicht kurz vorher noch zusätzlich beregnen nur weil der Sensor das vorgibt, außer vielleicht man hat einen Brunnen. Auch bei Rasen und Tropfschlauch-Bewässerung, wird man mit einem Sensor nicht weit kommen.

    Kommentar


      #3
      Ok danke für die infos

      Wie offt und wie lange bewässerst du dann?

      Kommentar


        #4
        Vielleicht hilft Dir das weiter!

        Gruss
        Thomas
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von fbauer Beitrag anzeigen
          Ok danke für die infos

          Wie offt und wie lange bewässerst du dann?
          Wir versuchen unserem neuen Rasen (Rollrasen) gerade bei zu bringen, dass er nur noch 1x die Woche Wasser bekommt. Klingt komisch, ist aber wirklich ernst gemeint. Wenn du den Rasen täglich oder alle zwei Tage wenig gießt musst du dass auch immer durchhalten. Durch viel einmalige Wassergabe dagegen ist der Rasen gezwungen das Wasser aus der Tiefe zu holen. Dadurch wird der Rasen nicht nur kräftiger und bekommt stärkere längere Wurzeln, sondern er übersteht auch heiße sonnige Zeiten besser.
          Aktuell geben wir unserem Rasen ca. 15l/qm (bei Wetter wie gestern 2x die Woche). Das die Zeiten der Wassergabe werden wir sukzessive verlängern so dass wir am Ende auf 20l/qm je Woche bei einer Bewässerung kommen.

          Kommentar


            #6
            Hi Diddi,

            das deckt sich mit dem was ich dazu auch hörte, es aber bisher nicht wirklich bedacht habe.
            Ich muss auch echt mal messen wieviel über meine Regner tatsächlich für Zeitraum X rauskommt. Kennt jemand da definierte Messbehälter für wo idealerweise leicht erkennbar ist wieviel Liter drin sind und was das äquivalent auf den qm bedeutet. Ja, kann man auch alles anders lösen, aber manchmal dürfte es ja auch bequem sein.

            In Kombi ist dann auch ein Regenmesser sinnvoll, dann könnte man das in die Wassergabe mit einrechnen.

            Cheers Sepp

            PS: Die Beregnungs-Threads schiessen ja grad wie die Schwammerl aus dem Boden :-)

            Kommentar


              #7
              Wir haben das so ungefähr berechnet, dass wir den Durchfluss für die Bewässerung messen und daraus über die Zeit, wissen was an Wasser verteilt wurde.
              Die qm Fläche die jetzt damit beregnet wurde haben wir ungefähr ausgemessen und entsprechend unsere Beregnungszeit angepasst, damit wir auf entsprechende Werte kommen.
              Unser Arcus Bodenfeuchtefühler regelt jetzt entsprechend den Rest.
              My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
              Grüße Olaf Janne

              Kommentar


                #8
                seppm:
                definierte Messbehälter gibt es für ein paar Euronen als Regen- oder Niederschlagsmesser (und mm sind ja l/m² :-):
                Regenmesser.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Geht auch mit dem Eimer.
                  cm = Liter/m2, vorausgesetzt der ist nicht all zu konisch.
                  Die Fläche kürzt sich raus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Geht auch mit dem Eimer.
                    cm = Liter/m2, vorausgesetzt der ist nicht all zu konisch.
                    Die Fläche kürzt sich raus
                    Sehr gute Idee, wenn wir jetzt noch cm durch mm ersetzen :-)
                    Danke Euch beiden
                    Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      My-Knx-Shop

                      ab welchem wert den dir dein Feuchtesensor ausgibt fängt dann deine Anlage an zum Bewässern?

                      wie sieht da deine Logik aus über ein Bild oder so wäre ich Dankbar

                      Hätte mir das in etwa so vorgestellt!!

                      Feuchtefühler meldet TROCKEN + keine Beregnung in den letzten 12h + Wetterbericht sagt keine Regenwahrscheinlichkeit > 70% voraus + Zeit liegt zwischen 23 Uhr und 6 Uhr am morgens - dann Beregne nacheinander alle Kreise für je xxx min.

                      hab nur leider wenig ahnung von den logiken und daher weiß ich nicht wie ich das machen soll!
                      Wenn mir wär bei der logik behilflich sein könnte wär ich sehr Dankbar

                      PS: vielen Dank für eure Tipps

                      MFG Flo
                      Zuletzt geändert von fbauer; 23.05.2016, 21:28.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                        Wir versuchen unserem neuen Rasen (Rollrasen) gerade bei zu bringen, dass er nur noch 1x die Woche Wasser bekommt. Klingt komisch, ist aber wirklich ernst gemeint. Wenn du den Rasen täglich oder alle zwei Tage wenig gießt musst du dass auch immer durchhalten. Durch viel einmalige Wassergabe dagegen ist der Rasen gezwungen das Wasser aus der Tiefe zu holen. Dadurch wird der Rasen nicht nur kräftiger und bekommt stärkere längere Wurzeln, sondern er übersteht auch heiße sonnige Zeiten besser.
                        Grundsätzlich ja, funktioniert, hab ich auch in einem heißen Sommer durch. Der Rasen sieht dann zwar immer mitgenommener aus, je länger die heißen, trockenen Tage anhalten, aber bei unserem Wetter muss man ja nicht ewig warten, bis sich das wieder von selbst gibt.

                        Aber: Bitte erst mit gut verwachsenem Rasen machen! Der muss schon tiefere Wurzeln haben um die auch nutzen zu können. Ein neuer Rollrasen hat die aber noch nicht. Da muss man halt ein Jahr erhöhten Wasserbedarf einrechnen (bei angesätem Rasen ist's ähnlich)
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Kann denn jemand, von den Leuten die den Arcus Bodenfeuchtesensor verbaut haben, sagen bei welchen Werten ihr die Bewässerung starten und stoppen lasst? Ich habe hier aktuell 2 Sensoren im Test. Der eine zeigt 38000 Pa, der andere 178000 Pa und die liegen beide direkt nebeneinander in der Erde in einem Eimer. Ich werde aus den Dingern einfach nicht schlau.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X