Bei mir werkelt produktiv immer noch der 2004 gekaufte Homeserver 2 Net (der "kleine Schwarze") - ohne dass da am Flash gedreht wurde, die Stützbatterie auf dem MoBo ist auch noch die Erste, das Netzteil ist noch original und ansonsten wurde nur die Busanbindung geändert von RS232 FT1.2 auf IP.
Funktional kein Unterschied zu einem gestern gekauften HS4.
Mittlerweile habe ich da einen gewissen sportlichen Ehrgeiz dass ich abwarte wann die Kiste endlich mal die Grätsche macht. Da parallel ein weiterer, deutlich neuerer HS, redundant mitläuft ist ein Ausfall kein Problem.
Ob der alte HS2Net oder ein nagelneuer HS4 - jeweils mit der aktuellen Software betankt - läuft macht meiner Meinung nach bez. "Sicherheit wenn mit Internet verbunden" so gut wie Null Unterschied, man kann bestenfalls über "Ausfallsicherheit" bzw. "Ausfallwahrscheinlichkeit" diskutieren, rein rechnerisch ist die bei einem über 10 Jahre alten Gerät sicher höher als bei einem neuen Gerät.
Die Flexibilität und Offenheit die der HS bietet ist immer noch unerreicht bei den kommerziellen Lösungen (Busch Jaeger, Jung, Theben, Hager, ...). Irgendwo ist immer ein Pferdefuss, mal ist das Ding vercloudet, mal gehen keine eigenen Logiken, man darf für die Gruppenadressen nochmal extra zahlen, man darf für die parallel laufenden Visus oder Apps nochmal blechen, mal gibt es keine HTML-Visu sondern nur App, es gehen nur drei Kameramodelle von Hersteller XYZ, keine Diagramme, keine Archive, irgendwas ist immer bei diesem Zeug.
Als HS-Alternative aus dem kostenlos / (quasi) Open Source-Umfeld sehe ich nur Edomi. Sicher gibt es noch viele andere (auch gute) Lösungen, auch mit Supportforen hier im Forum, aber diesen Drive dass sich da aus dem Stand weg X Leute hinsetzen und Logikbausteine entwickeln - und dass man überhaupt einen grafischen Logikeditor hat - das gibt / gab es nur bei Edomi. Sicher ist Edomi eine One Man Show, andererseits spart dass auch eine Menge Diskussionen in einem Entwicklerteam und wenn man sieht mit welcher Schlagzahl bei Edomi die Updates kommen braucht sich das ganz sicher nicht vor irgendwas zu verstecken. Edomi kann jetzt schon mehr als der HS, bzw. es gibt ein paar relativ exotische Dinge die der HS kann die Edomi (noch?) fehlen. Die Visu ist rattenschnell und auf der Höhe der Zeit / dem Stand der Technik. Funktional gibt es etliche Logikbausteine und die Möglichkeit, jederzeit weitere Logikbausteine per PHP zu bauen. Die Visu kann man bei Bedarf und mit etwas Know How per CSS auf links drehen. Konzeptionell ist Edomi sehr stark an den HS angelehnt, abgesehen davon dass Edomi in Edomi konfiguriert wird während es für den HS eine Windows-Software gibt für die Programmierung.
Ich denke dass kein Privatuser (der ernsthaft einen HS in Betracht zieht) einen Fehler macht wenn er sich Edomi zumindest mal ansieht. Die Hürden bez. Hardware / Umgebung sind denkbar gering, der Aufwand für den Einstieg ist dem Homeserver vergleichbar und die Konzepte sind sehr ähnlich, wer den HS kennt findet sich in Edomi sofort zurecht - und umgekehrt.
Im kommerziellen Umfeld (Systemintegratoren usw.) sieht das sicher anders aus, da wird man meistens den HS / FS - aus guten Gründen - vorziehen. Support, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Gewährleistung, Erfahrungen usw. sind Faktoren die mehr Wert sind als "ein paar" gesparte Euros bei der Anschaffung von HS / FS.
Funktional kein Unterschied zu einem gestern gekauften HS4.
Mittlerweile habe ich da einen gewissen sportlichen Ehrgeiz dass ich abwarte wann die Kiste endlich mal die Grätsche macht. Da parallel ein weiterer, deutlich neuerer HS, redundant mitläuft ist ein Ausfall kein Problem.
Ob der alte HS2Net oder ein nagelneuer HS4 - jeweils mit der aktuellen Software betankt - läuft macht meiner Meinung nach bez. "Sicherheit wenn mit Internet verbunden" so gut wie Null Unterschied, man kann bestenfalls über "Ausfallsicherheit" bzw. "Ausfallwahrscheinlichkeit" diskutieren, rein rechnerisch ist die bei einem über 10 Jahre alten Gerät sicher höher als bei einem neuen Gerät.
Die Flexibilität und Offenheit die der HS bietet ist immer noch unerreicht bei den kommerziellen Lösungen (Busch Jaeger, Jung, Theben, Hager, ...). Irgendwo ist immer ein Pferdefuss, mal ist das Ding vercloudet, mal gehen keine eigenen Logiken, man darf für die Gruppenadressen nochmal extra zahlen, man darf für die parallel laufenden Visus oder Apps nochmal blechen, mal gibt es keine HTML-Visu sondern nur App, es gehen nur drei Kameramodelle von Hersteller XYZ, keine Diagramme, keine Archive, irgendwas ist immer bei diesem Zeug.
Als HS-Alternative aus dem kostenlos / (quasi) Open Source-Umfeld sehe ich nur Edomi. Sicher gibt es noch viele andere (auch gute) Lösungen, auch mit Supportforen hier im Forum, aber diesen Drive dass sich da aus dem Stand weg X Leute hinsetzen und Logikbausteine entwickeln - und dass man überhaupt einen grafischen Logikeditor hat - das gibt / gab es nur bei Edomi. Sicher ist Edomi eine One Man Show, andererseits spart dass auch eine Menge Diskussionen in einem Entwicklerteam und wenn man sieht mit welcher Schlagzahl bei Edomi die Updates kommen braucht sich das ganz sicher nicht vor irgendwas zu verstecken. Edomi kann jetzt schon mehr als der HS, bzw. es gibt ein paar relativ exotische Dinge die der HS kann die Edomi (noch?) fehlen. Die Visu ist rattenschnell und auf der Höhe der Zeit / dem Stand der Technik. Funktional gibt es etliche Logikbausteine und die Möglichkeit, jederzeit weitere Logikbausteine per PHP zu bauen. Die Visu kann man bei Bedarf und mit etwas Know How per CSS auf links drehen. Konzeptionell ist Edomi sehr stark an den HS angelehnt, abgesehen davon dass Edomi in Edomi konfiguriert wird während es für den HS eine Windows-Software gibt für die Programmierung.
Ich denke dass kein Privatuser (der ernsthaft einen HS in Betracht zieht) einen Fehler macht wenn er sich Edomi zumindest mal ansieht. Die Hürden bez. Hardware / Umgebung sind denkbar gering, der Aufwand für den Einstieg ist dem Homeserver vergleichbar und die Konzepte sind sehr ähnlich, wer den HS kennt findet sich in Edomi sofort zurecht - und umgekehrt.
Im kommerziellen Umfeld (Systemintegratoren usw.) sieht das sicher anders aus, da wird man meistens den HS / FS - aus guten Gründen - vorziehen. Support, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Gewährleistung, Erfahrungen usw. sind Faktoren die mehr Wert sind als "ein paar" gesparte Euros bei der Anschaffung von HS / FS.
Kommentar