Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Globalstrahlungsgeber, Pyranometer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Globalstrahlungsgeber, Pyranometer

    Hallo zusammen,

    was habt ihr für "Globalstrahlungsgeber, Pyranometer" Sensoren eingesetzt.

    Ich kenne jetzt den von Elsner:

    KNX Wetterstation Windsensor Regensensor Sonnensensor Elsner Elektronik[product_uid]=76&cHash=fe75ad0c00

    oder von Ebay z.B.

    Globalstrahlungsgeber 0-1200 W/m2 , Ausgang 0..10 V bei eBay.de: Automation, Antrieb, Steuerung (endet 23.05.10 00:10:49 MESZ)

    diesen.

    Was ist aber besser?
    Gibt es vor und Nachteile?
    Möchte eigentlich meinen Sonnenschutz damit steuern.
    Für die Logik habe ich ja meinen Homeserver!

    Gruß
    Markus
    Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

    #2
    Elsner

    Hi.

    Habe in einem Projekt 5 von den Elsner eingesetzt. Sind sehr gut und günstig.
    Kann ich bedingungslos empfehlen.

    mfg Daniel

    Kommentar


      #3
      Rts

      Hallo Markus,

      Du kannst dir ja auch mal den ansehen RTS Automation GmbH- Projekte.


      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus,

        warum willst Du denn ein Pyranometer? Ein üblicher Helligkeitssensor würde Dir für die Aufgabe eigentlich genügen (vorausgesetzt Du willst nicht Deinen solaren Eintrag für die Solarzellen und ggf. die Aufladung für einen Pufferspeicher etc. berechnen).

        Beim Elsner KNX L hast Du für etwas über 100 EUR diesen Wert auf dem Bus und zwar mit mehreren Sensoren gemessen, so dass Du das auch als Dämmerungssensor einsetzen kannst. Zudem werden da Genauigkeiten angegeben. Ich habe leider beim schnellen Drüberlesen weder bei der Insta noch bei Abb gefunden, welche Genauigkeiten die Analogeingänge haben. Nicht mal die Auflösung des DA-Wandlers wird angegeben.

        Ich persönlich hätte gerne ein Messgerät, welches zusätzlich zur Beleuchtungsstärke auch die Diffuse Strahlung angegeben kann - denn im Sommer fahren meine Jalousien auch bei diesigem Wetter herunter, obwohl ich kaum direkte Sonnenstrahlung habe.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Danke,

          erst ein mal für euere Beiträge.

          Warum möchte ich so was?
          In meinen Gebäude habe ich das Problem das wir hohe Temperaturen im Gebäude haben. Die Gebäudehülle ist zu dicht.

          Meine Frau möchte am liebsten die Rollos oben haben.

          Es kann ja auch sein, das ein schöner Tag ist wo die Sonne scheint, aber die Strahlung gering ist.

          Gruß
          Markus
          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
            Die Gebäudehülle ist zu dicht.
            Nein Ursachen für das Aufheizen sind andere:
            • die Fensterfläche ist zu groß
            • oder das Verhältnis aus umbautem Raum und Oberfläche ist ungünstig
            • ggf. in Kombination mit einer geringen Wärmekapazität Deiner Wände (z.B. Isofloc)

            Aber die Isolation sorgt eher für kühle Räume auch bei großer Sonneneinstrahlung (die Wand wird halt aussen warm, aber Du hast kaum Wärmeleitung nach innen). Damit bleibt nur der erste Punkt als möglicher Lösungsansatz zur Beseitigung der Aufheizproblematik.

            Aus der Anwendung sehe ich nicht den Grund, warum Du wirklich die Angabe in W/m² brauchst und Dir die "Luxe" nicht reichen sollen, aber vielleicht kannst Du das nochmal erklären - oder es gibt Experten, die da besser bescheid wissen.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zusatz:

              Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
              Es kann ja auch sein, das ein schöner Tag ist wo die Sonne scheint, aber die Strahlung gering ist.
              Ich habe mich noch nicht genug mit dem Thema auseinander gesetzt (Die Einheit Lux basierend auf Candela etc. ist mir höchst suspekt, auch wenn sie eine SI-Einheit ist ...), aber bei den Pyranometern werden üblicherweise auch Wellenlängen bis 3 µm gemessen - und die kommen wohl eher nicht durch Dein Fenster durch. Damit misst Du auch einen Wellenlängenbereich, der Dich nicht interessiert. Normale Helligkeitssensoren sind auf das sichtbare (und damit auch für's Fenster interessante) Wellenlängenbereiche ausgelegt.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Ich persönlich hätte gerne ein Messgerät, welches zusätzlich zur Beleuchtungsstärke auch die Diffuse Strahlung angegeben kann - denn im Sommer fahren meine Jalousien auch bei diesigem Wetter herunter, obwohl ich kaum direkte Sonnenstrahlung habe.
                Das könntest Du mit Hilfe eines Pyranometer lösen - Helligkeit zwar gegeben, aber Wärmeeintrag nicht oder kaum vorhanden.

                Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                In meinen Gebäude habe ich das Problem das wir hohe Temperaturen im Gebäude haben. Die Gebäudehülle ist zu dicht.
                Die Dichtigkeit ist nicht das Problem.

                Entweder sind die inneren Wärmelasten ohnehin zu hoch (Lüftungsleistung zu schwach) oder die Fensterflächen liefern einen zu hohen solaren Wärmeeintrag; dann wäre allerdings ein Pyrometer in Verbindung mit einem Helligkeitsmesser u. Lamellenführung eine Lösung.

                Tante Edit sagt: geht um Rollos u. nicht Jalousie - sorry

                Nur mal als Gedanke - könntest Du mittels RTR, AT u. Heizungsinformationen nicht auf unerwünschten Eintrag schliessen?
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Das könntest Du mit Hilfe eines Pyranometer lösen - Helligkeit zwar gegeben, aber Wärmeeintrag nicht oder kaum vorhanden.
                  Könnte sein, dass das helfen könnte, ist aber eine Krücke, weil wir dann zwischen Sommer und Winter unterscheiden müssen (bzw. über Elevation rechnen ...) - denn immerhin haben wir einen erheblichen Unterschied bezüglich der Strahlung im IR und die interessiert mich relativ wenig.

                  Zudem habe ich momentan den "Vorteil", dass ich nur einen Messwert kontrollieren muß, wenn ich wieder höre:"Warum fährt der denn jetzt wieder runter" - oder "Funktioniert nicht", was Gott sei dank aber relativ selten vorkommt.

                  Üblicherweise wird die Diffuse Strahlung gemessen, indem man die direkte Strahlung abschattet ... bzw. die direkte Strahlung wird über die Abschattung der diffusen Strahlung gemessen. Beides bedeutet jedoch, dass diese Abschattung nachgefahren werden muss (mindestens in einer Achse). Zu sehen ist ein solcher Schattenring z.B. hier.

                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Nur mal als Gedanke - könntest Du mittels RTR, AT u. Heizungsinformationen nicht auf unerwünschten Eintrag schliessen?
                  - dann weisst Du aber auch nur, dass Du schon längst hättest beschatten sollen ...

                  Je mehr ich darüber nachdenke, erscheint mir ein Pyranometer die schlechtere Alternative für die Schattierungssteuerung zu sein, aber vielleicht gibt's ja noch einen Experten, der einen guten Grund dafür nennen kann.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    also mir klingt das logisch die Wärmestrahlung zu messen und nicht die Helligkeit wenn ich zuviel Wärmestrahlung verhindern will.
                    Allerdings muss man dann die Übertragung mit breücksichtigen - z.B. welche Wärmestrahlung durch Glas hindurch gehen => vielleicht das Pyranometer hiter eine Glaßkuppel setzen?

                    @lobo: warum musst du zwischen Sommer und Winter unterscheiden?
                    Im Winter wird die Wärmestrahlung weniger sein - daher keine Beschattung (bzw. im Winter wird die erwünschte Wärmestrahlung auch höher sein und daher zu einer späteren Beschattung führen)

                    OT: Wie Aufwändig ist es eigentlich einen Rollo durch eine Jalousie zu ersetzen?

                    OT2: im Augenblick wäre ich für jede Wärmestrahlung dankbar - mein noch nasser Estrich kühlt die Hütte ganz schön...

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Nur mal als Gedanke - könntest Du mittels RTR, AT u. Heizungsinformationen nicht auf unerwünschten Eintrag schliessen?
                      Wenn ich die Raumtermeratur nehme, im normall fall 23°C. Zum Kochen heizt meine Frau auch mal den Holzofen ein, dann kommen gerne mal 24°C -25°C zusammen.
                      Ich könnte erst ab 26°C Raumtemperatur sagen das wir beschatten, wenn die Aussentemperatur ? und Helligkeit ? ist. Aber dann habe ich die ganze Hitze schon im Haus.

                      Gruß
                      Markus
                      Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        also mir klingt das logisch die Wärmestrahlung zu messen und nicht die Helligkeit wenn ich zuviel Wärmestrahlung verhindern will.
                        OK - ich habe nochmals nachgeschaut - es scheint so zu sein, dass nur Wärmeschutzglas ab 1000 - 1500 nm zu macht (ich habe eine Wärmeschutzverglasung und das daher so in Erinnerung). Normales Fensterglas läßt auch langwelligere Strahlung durch. Damit interessiert mich die Wärmestrahlung relativ wenig, obwohl sie von einem Pryranometer mitgemessen würde. Wie das bei Markus aussieht, weiss ich natürlich nicht, aber daher hatte ich das so in Erinnerung, weshalb ich die Pyranometer erst mal als zu weit im langwelligen Bereich angesehen habe.

                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        Allerdings muss man dann die Übertragung mit breücksichtigen - z.B. welche Wärmestrahlung durch Glas hindurch gehen => vielleicht das Pyranometer hiter eine Glaßkuppel setzen?
                        Genau da sitzt es immer (aber die Glassorte macht aber auch einen Anteil aus).

                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        @lobo: warum musst du zwischen Sommer und Winter unterscheiden?
                        Mein Problem ist ja die Trennung zwischen direkter und diffuser Strahlung und da ist ein Pyranometer nur begrentzt hilfreich - und zwar nur dann, wenn man davon ausgeht, daß die Strahlung im langwelligen Bereich hauptsächlich direkte Sonnenstrahlung ist. Im Winter fahre ich die Jalousie sowieso nur dann zu, wenn ich gerade im Raum nicht heize (um die solaren Gewinne mitzunehmen).

                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        OT2: im Augenblick wäre ich für jede Wärmestrahlung dankbar - mein noch nasser Estrich kühlt die Hütte ganz schön...
                        Allerdings - errinnert mich an einen Thread von vor 2 Jahren - da war das Thema: "Wann ist Winter" - also ab welchen Messwerten wird von der Heizung von Sommer auf Winterbetrieb und umkekehrt umgestellt.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Wie das bei Markus aussieht, weiss ich natürlich nicht,
                          Stefan
                          Habe mal ein Bild angehängt von meiner Süd Seite.
                          Die Fenster haben mit Rahmen einen U-Wert von 1,4 W/m² K

                          Gruß
                          Markus

                          ?????? Wie würdet ihr es bei mir jetzt machen ?????
                          Angehängte Dateien
                          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                            Habe mal ein Bild angehängt von meiner Süd Seite.
                            Die Fenster haben mit Rahmen einen U-Wert von 1,4 W/m² K
                            ...
                            ?????? Wie würdet ihr es bei mir jetzt machen ?????
                            Hallo Markus,

                            zunächst einmal: schöne Hütte . Der U-Wert hat nichts mit der Frage zu tun, ob die Fenster über eine Wärmeschutzverglasung verfügen - vom Laienhaften Blick auf das Bild würde ich aber sagen - eher nein.

                            Ein Freund von mir hat ein Haus vor ein paar Jahren gebaut, was so in der Größe und im Verhältnis zwischen Aussenwand und Fensterflächen nicht so dramatisch weit weg ist von Deinem, allerdings ist die Ausrichtung anders (die Ausrichtung der Front mit den großen Fenstern ist eher Westen). Der hat allerdings keine Probleme im Sommer mit der Wärme.

                            Auch wenn dieses eine Beispiel sehr weit weg von von Deinem Bau sein kann, würde ich Dir empfehlen, Dein Problem mal mit dem Architekten (oder Bauträger ...) zu besprechen. Eigentlich sollte man da eine bessere Abschätzung des Wärmeverhaltens machen können.

                            Wenn das nichts bringt, solltest Du vielleicht selbst mal auprobieren, ob das Schließen der Rollos wirklich die Lösung für Dich ist - mit KNX kannst Du das ja komfortabel lösen.

                            Wenn das Schließen der Rollos wirklich eine merkliche Verbesserung bringt - und der WAF nicht zu sehr dagegen ist, würde ich mich allerdings nach wie vor für einen Helligkeitssensor entscheiden, denn damit hast Du bei deutlich geringerem Preis auch gleich was für das Einschalten der Außenlampen bei Dämmerung oder Herunterfahren der Rollos ...

                            Viele Grüße,

                            Stefan

                            p.s.: habe gerade an Deine Signatur gesehen - an Logik fehlt's bei Dir ja wirklich nicht
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefan, hallo EIB Gemeinde,

                              Achitekten oder Bauträger hatte ich nicht. Habe alles selber gemacht.
                              An den Fenstern kann mann ja ohne großen Aufwand so wieso nichts mehr ändern.

                              Nun aber zu meinen Problem, die Beschattung. Du meinst das ein Hellichkeitsfühler ausrecht für die Rollo auf Beschattung zu fahren?
                              oder sollte ich da 3 Stück für je eine Himmelsrichtungen O, S, W nehmen?
                              Bei wie viel Lux aktiviert ihr euere Beschattung?
                              oder doch noch ein Pyranometer dazu?

                              Für jede Antwort schon mal ein Danke.

                              Gruß
                              Markus
                              Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X