Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Globalstrahlungsgeber, Pyranometer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hoi Marcus

    Ich bin auch gerade dabei meine Beschattung zu definieren.
    Mangels Wetterstation beschatte ich ab einer Aussentemperatur über 27°C (denke ich mal) und in Abhängigkeit von Azimuth und Elevation.
    Sprich, wenn die Sonne wirklich reinscheint (finetuning) und eine gewisse Kraft hat. (Kommt hoffentlich noch)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
      Achitekten oder Bauträger hatte ich nicht. Habe alles selber gemacht.
      RESPEKT!!

      Ich glaube schon, daß ein Fühler ausreicht. Ich habe eine Suntracer KNX und durch die streuende Oberfläche ist die empfangene Strahlung sowieso nicht sonderlich gerichtet. Natürlich habe ich sie nach Süden (aber nur grob) ausgerichtet.

      Und nach wie vor bin ich auch der Meinung, daß ein Helligkeitssensor ausreicht. Das aufgenommene sichtbare Spektrum hat eh' schon knapp 50 % der Gesamtintensität (licht:sonne:globalstrahlung [Testudolinks].

      Meine Schwellwerte sind: 15 kLux für morgens (weil da der Nachbarbaum einen diffusen Schatten wirft und ich an warmen Tagen kein Risiko eingehen will) und später 30 kLux - jeweils mit einer Hysterese von 5 kLux - sowie einer Schaltverzögerung 0 ->1 von 1 min und 1->0 von 20 min (damit's bei wechselnder Bewölkung kein fröhliches Jaloufahren gibt).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Ich nutze zur Steuerung auch die Daten einer privaten Wetterstation deren Daten ich mir per Webabfrage hole.
        Vielleicht sucht Ihr mal nach einer benachbarten Station. Ich hatte Glück und eine tolle Station ist nur 10km entfernt. Die Webseite bietet einen Haufen Daten die ich mit in meine Beschattung einfliessen lasse.
        Klick oder auch Klick

        LG Andre
        Gruß Andre

        GIRA HomeServer 3, Agfeo AS181plusEIB, AVM Fritz!Box 7390, Gira Keypad, Mobotix M1M Dual, Mobotix T24, iPhone 4iPhone 5, iPad2, iPad3, Kindle Fire

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          habe jetzt mir den Globalstrahlungssensor und Helligkeitssensor von Elsner gekauft.

          Habe mal die Kurven angehängt die ich an einen Tag gehabt habe.

          Wie Triggert ihr solch eine Kurve? mit Zeit und Wert?

          Aber wie sieht es da im Frühling Herbst oder Winter aus?
          Auch da möchte ich das die Beschattung funktioniert?

          Gruß
          Markus
          Angehängte Dateien
          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

          Kommentar


            #20
            Hallo Markus,

            danke für die Diagramme - die sind sehr aufschlussreich. Du hast ein gutes Beispiel gewählt, welches zeigt, dass der Globalstrahlungsmesser vor allem die Wärmestrahlung aufnimmt.

            Du mußt Dich entscheiden, was Du willst - wenn Du tatsächlich die Wärmestrahlung draussen haben willst, (bei nicht wäremeschutzverglasten Fenstern), mußt Du halt fast unabhängig von der tatsächlichen Strahlung im sichtbaren Bereich zumachen - ich glaube aber kaum, dass das gewollt ist. Zudem wäre zu klären, welche Transmission Deine Fenster wirklich haben.

            Besonders das Energiediagramm bringt Dir meiner Meinung nach gar nichts für die Schattierung (das ist nur für den Fall, dass Du z.B. deine solaren Gewinne über den Tag integrieren willst).

            Ich würde viel eher den Helligkeitssensor nehmen, weil Du da siehst, wenn es wirklich "bruzzelt". Gesteuert habe ich das Ganze mit Schwellwert mit Hysterese und Zeitverzögerung (ist so in der Elsner Suntracer KNX vorgesehen). Abhängig von den Fensterfronten (unterschiedliche Schwellwerte) fährt die Schattierung dann runter, wenn ein bestimmter Grenzwert für 1 min überschritten wurde. Erst wenn ein (tiefer liegender) Grenzwert für 15 min unterschritten wurde, fährt die Schattierung wieder hoch.

            Ich habe Dir das Verhalten mal beispielhaft an Deinem Diagramm eingezeichnet, wobei ich auf die Hysterese verzichtet habe ...

            Die dicken Balken sollen jeweils markieren, wenn schattiert wird.

            Im Beispiel Schwelle 1 (blau) ist die Schwelle sehr weit unten und es wir quasi von morgens bis abends schattiert. Selbst größere Wolkenfelder führen nicht dazu, dass die Schattierung wieder hochgeht.

            Im Beispiel 2 (rot) ist ein ganz gangbarer Mittelweg gewählt. Morgens fährt die Schattierung runter, öffnet aber wieder weil es halt etwas bewölkt ist. Später scheint dann die Sonne und die Schattierung ist lang unten.

            Das Beispiel 3 erscheint mir etwas zu hoch gelegt. Da sind die morgendlichen Sonnenstrahlen noch voll im Fenster ... und wahrscheinlich machst Du erst zu, wenn es schon zu spät ist.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Angehängte Dateien
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Servus Stefan,

              Danke für deinen Beitrag!

              Kannst Du mal von deiner Logik einen Screenshot machen?

              Ansonsten gut erklärt!

              Werde es am Wochenende mal ausprobieren.

              Gruß

              Markus
              Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

              Kommentar

              Lädt...
              X