Hallo an alle,
Ich habe im Zuge meines Studiums an einer Visualisierung für KNX-Installationen mittels Raspberry Pi gearbeitet. Ziel war es, das ganze möglichst Plug&Play zu gestalten, also ohne weitere Konfiguration.
Es funktioniert derzeit auf Raspberry Pi2 Modellen in Verbindung mit einer USART-Schnittstelle, wie sie auch bei anderen Gebäudesteuerungen verwendet wird.
Das Ganze verwendet eibd und eine Java-Applikation auf dem Pi, der als Homeserver agiert. Als Endgeräte können Android Smartphones und Tablets verwendet werden, wobei alle Geräte ab Android 4.4 unterstützt werden.
Features:
+ Steuerung von KNX-Geräten (derzeit Schalter, Dimmer, Temperatursensoren)
+ Anlegen von Zeitschaltuhren
+ Anlegen von Szenen
+ Anlegen von Logiken
+ Aktuelles Wetter
+ Keine Konfiguration notwendig
+ Automatische Updates für den Pi bei jedem Neustart
Hier die Downloadlinks:
Raspberry Pi 2 Model B Image: https://drive.google.com/open?id=0B5...kdwYzlGNWpQX2M (1.6GB Download)
Beta der App im Google PlayStore: https://play.google.com/apps/testing...ielm.smarthome
Installationsanleitung:
Raspberry Pi Image herunterladen, wie gewohnt auf eine SD-Karte schreiben.
Den Raspbery Pi an das KNX-System anschließen und starten.
In ETS einen OPC-Export eures Gebäudes machen und die .esf Datei auf euer Android-Gerät kopieren.
Die App herunterladen und starten. Der Raspberry Pi wird einen Fehler bezüglich fehlender Konfiguration melden.
Also auf den Button "Konfiguration hochladen" drücken, danach die .esf Datei auswählen und hochladen.
App neu starten und fertig!
Falls ihr für das KNX-Projekt kryptische Namen verwendet haben solltet, kann die .esf Datei einfach von Notepad++ ( https://notepad-plus-plus.org/download/v6.9.2.html ) bearbeitet werden. Achtet dabei bitte darauf, dass keine Tabulatorzeichen gelöscht werden.
Wenn ihr Zeit und Lust habt, etwas Neues zu versuchen, gebt mir bitte gerne Feedback, sowohl zu Fehlern als auch gewünschten Funktionen!
LG Daniel
Ich habe im Zuge meines Studiums an einer Visualisierung für KNX-Installationen mittels Raspberry Pi gearbeitet. Ziel war es, das ganze möglichst Plug&Play zu gestalten, also ohne weitere Konfiguration.
Es funktioniert derzeit auf Raspberry Pi2 Modellen in Verbindung mit einer USART-Schnittstelle, wie sie auch bei anderen Gebäudesteuerungen verwendet wird.
Das Ganze verwendet eibd und eine Java-Applikation auf dem Pi, der als Homeserver agiert. Als Endgeräte können Android Smartphones und Tablets verwendet werden, wobei alle Geräte ab Android 4.4 unterstützt werden.
Features:
+ Steuerung von KNX-Geräten (derzeit Schalter, Dimmer, Temperatursensoren)
+ Anlegen von Zeitschaltuhren
+ Anlegen von Szenen
+ Anlegen von Logiken
+ Aktuelles Wetter
+ Keine Konfiguration notwendig
+ Automatische Updates für den Pi bei jedem Neustart
Hier die Downloadlinks:
Raspberry Pi 2 Model B Image: https://drive.google.com/open?id=0B5...kdwYzlGNWpQX2M (1.6GB Download)
Beta der App im Google PlayStore: https://play.google.com/apps/testing...ielm.smarthome
Installationsanleitung:
Raspberry Pi Image herunterladen, wie gewohnt auf eine SD-Karte schreiben.
Den Raspbery Pi an das KNX-System anschließen und starten.
In ETS einen OPC-Export eures Gebäudes machen und die .esf Datei auf euer Android-Gerät kopieren.
Die App herunterladen und starten. Der Raspberry Pi wird einen Fehler bezüglich fehlender Konfiguration melden.
Also auf den Button "Konfiguration hochladen" drücken, danach die .esf Datei auswählen und hochladen.
App neu starten und fertig!
Falls ihr für das KNX-Projekt kryptische Namen verwendet haben solltet, kann die .esf Datei einfach von Notepad++ ( https://notepad-plus-plus.org/download/v6.9.2.html ) bearbeitet werden. Achtet dabei bitte darauf, dass keine Tabulatorzeichen gelöscht werden.
Wenn ihr Zeit und Lust habt, etwas Neues zu versuchen, gebt mir bitte gerne Feedback, sowohl zu Fehlern als auch gewünschten Funktionen!
LG Daniel
Kommentar