Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab mir oben ja schon die 433MHz Funksteckdosen-Unterstützung gewünscht.
Wäre es möglich, ein HC-11-USB Modul am APU2C4 zu Nutzen? http://www.elecrow.com/download/HC-11.pdf
das verlinkte Modul ist kein USB, nur seriell. Das sollte zum laufen zu bringen sein.
Aber das muss man mit der Hardware testen.
Marcus
Die USB-Version ist wohl bis auf einen USB-Serial-Konverter identisch und wird hier als "Modem" erkannt.
Das meldet FreeBSD bei mir:
Code:
ugen0.2: <vendor 0x0482> at usbus0
umodem0: <vendor 0x0482 HC-USB Virtual COM Port, class 2/0, rev. 2.00/2.00, addr 2> on usbus0
umodem0: data interface 1, has no CM over data, has no break
ugen0.2: <vendor 0x0482> at usbus0
umodem0: <vendor 0x0482 HC-USB Virtual COM Port, class 2/0, rev. 2.00/2.00, addr 2> on usbus0
umodem0: data interface 1, has no CM over data, has no break
Sieht gut aus. Wie sieht die Hardware (Bild) aus?
Ich würde allerdings eine Ethernetanschluß für die Anbindung von Funkzeugs vorziehen, da dieses einfacher verteilt werden kann.
Wenn es für Funksteckdosen (433MHz) eine bezahlbare Ethernetlösung gäbe, dann hätte ich da auch nichts dagegen.
Bisher komm ich mit der Raspberry-Lösung und Wurfantenne gut zurecht.
Hab mal ein Bild meines Test-Sticks angehängt.
[ATTACH=CONFIG]n953304[/ATTACH]
Wenn es für Funksteckdosen (433MHz) eine bezahlbare Ethernetlösung gäbe, dann hätte ich da auch nichts dagegen.
Bisher komm ich mit der Raspberry-Lösung und Wurfantenne gut zurecht.
Hi Thorsten,
wo bekommt man diese Funksteckdosen und Sender her? Gibt es da auch Binäreingänge dazu?
Viele Grüsse
Jürgen
Hi Jürgen,
für den Raspberry und 433MHz gibt es viele Projekte, u.a. in der C'T wurde das vorgestellt. Darüber kannst du eigentlich alles schicken. Je nach Kodierung, Verschlüsselung, Adressen, etc. kannst du dann passend die Schalter steuern.
Sicher ist natürlich eine andere Sache und Rückmeldungen bekommt man von den Funksteckdosen leider auch nicht. Ist also keine "Standard-Lösung" für mich.
Aber für Lichterketten und solche Dinge voll und ganz ausreichend hier.
Hab die USB-Version unter Linux so noch nicht am Laufen, nur die "alte serielle" Version am Raspberry. Die Läuft und über KNX-Schalter schalte ich die Lichterketten.
Also die Version wie hier http://www.einplatinencomputer.com/r...dose-schalten/ am Raspberry läuft bei mir.
Da wäre doch was standartisiertes wie fs20 oder homatic bessere denke ich. Aber wenn das eine günstige Lösung ist und die mit cd funktioniert finde ich das auch ok.Weist du ob es auch Sender dazu gibt die man in Lampen einbauen könnte?
Einen Binäreingang auf der Basis hab ich noch nicht gesucht. Aber wäre auf jeden Fall über eine Kombi mit Arduino z.B. machbar. http://fluuux.de/2013/12/einfuhrung-...mhz-funkmodul/
Gibt ja schon kleiner Arduinos, aber Strom braucht der trotzdem
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar