Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USB Busmaster ROT bzw. nicht angezeigt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] USB Busmaster ROT bzw. nicht angezeigt

    Hallo,

    mein System ist jetzt ca. 2 Jahre ohne Probleme gelaufen, seit 1-2 Monaten habe ich allerdings das Problem, dass ein und seit einigen Tagen auch der 2te Busmaster ROT angezeigt werden und somit auch alle Sensoren. Verändert habe ich nichts an meiner Installation.

    Ich hab das ganze nun wieder zum Laufen gebracht, indem ich beide Busmaster abgesteckt, gelöscht und wieder angesteckt habe. Es ist nun nichts mehr ROT, alle Sensoren sind verfügbar - allerdings wird nur mehr ein Busmaster angezeigt.

    Wo ist der 2te, warum wird der nicht mehr angezeigt?

    bg
    Jürgen
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Hallo Jürgen,
    sind denn die Sensoren des 2. Busmasters vorhanden?
    Gehe doch bitte wie folgt vor:
    1. alle BM entfernen
    2. BM1 anstecken (ohne Sensorleitung), wird dieser erkannt?
    3. BM2 anstecken (ohne Sensorleitung), wird dieser erkannt?
    4. Strang 1 an BM1 anschließen, werden die Sensoren gefunden?
    5. Strang 2 an BM2 anschließen, werden die Sensoren gefunden?

    Sollte nun nicht alle Sensoren vorhanden sein dann tauche BM1 mit BM2 und beginne wieder bei Punkt 1.
    Somit wird sich schnell zeigen wo der Fehler liegt.
    Bitte gebe dem WG Zeit zwischen dem umstecken und Sensoren suchen.

    Grüße
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      gehe bitte so vor wie Stefan Dir heute morgen geschrieben hat. Das mit dem Zeit lassen zwischen dem Umstecken ist wichtig. Am Besten nach jedem Schritt die Seite "Sensoren konfigurieren" aufrufen.

      Das geschilderte Fehlerbild "plötzlich alles weg ohne vorherige Änderung" tritt vor allem auf bei
      • schlechtem Kontakt: das letzte Drähtchen ist nun aus der Klemmstelle herausgerutscht oder eine Ader ist abgebrochen (oft nicht sichtbar unter der Isolierung, wenn bei der Installation so schlecht abisoliert wurde, dass der Draht gekerbt und damit eine Sollbruchstelle eingebracht wurde die dann später bricht). Hauptproblemfeld schlechter Kontaktstellen sind auch die Basteleien mit dem Busmaster-Anschlusskabel. Die Koppler lösen auch dieses Problem.
      • Schaden nach Blitzschlag: Der "alte" blaue Busmaster ist nicht sehr Überspannungsfest (genauer: das enthaltene Überspannungselement hält nur begrenzt aus). Daher nimmt der Busmaster durchaus Schaden während unsere Baugruppen um den Faktor hundert besser geschützt sind, weshalb die Sensoren ein solches Ereignis besser überleben.

      Wer gegen Blitzereignisse vorbeugen möchte: Sowohl im Professional Busmaster - der seit dieser Woche wieder erhältlich ist - als auch im Koppler 100 und verstärkt im Koppler 200 und nochmal verstärkt im Koppler 400 sind multiple Überspannungselemente verbaut. Damit bleiben die Busmaster dann auch heile und alle Sensoren im Umkreis von 20 m werden zusätzlich mitgeschützt.



      Im Bild: Koppler 400 für den "alten" Busmaster DS9490R mit Diagnose-LED, Diagnose-Taster, Überstromschutz und mehrfachem Überspannungsschutz mit Anschluss an PE.


      lg

      Stefan
      Zuletzt geändert von StefanW; 03.06.2016, 12:21.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        habe die Anleitung so befolgt und folgendes festgestellt:

        1. alle BM entfernen - OK
        2. BM1 anstecken (ohne Sensorleitung), wird dieser erkannt? - JA
        3. BM2 anstecken (ohne Sensorleitung), wird dieser erkannt? - JA
        4. Strang 1 an BM1 anschließen, werden die Sensoren gefunden? - JA, aber BM1 ist soeben wieder aus der Liste verschwunden, Sensoren sind da und zeigen auch Werte
        5. Strang 2 an BM2 anschließen, werden die Sensoren gefunden? - JA, Sensoren sind da und haben ebenfalls Werte, es wird aber weiterhin nur BM2 angezeigt

        sonst noch ne Idee?

        bg
        Jürgen


        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen,

          vermutlich scheint nur so, dass der BM1 nicht mehr da ist ("aus der Liste verschwunden"), weil der im Busmaster enthaltene ID-Chip - der einzige Weg auf dem wir sie auseinanderhalten können - nicht kommuniziert.

          Das kann passieren bei Überlast am Bus und ist nicht tragisch, weil die Funktion nicht darunter leidet. Jedenfalls solltest Du diese Bus an BM1 mal auf die Hälfte kürzen und sehen, ob eine Besserung eintritt hinsichtlich der Sichtbarkeit des BM1.

          Eine andere Fehlerquelle sind Schleifenströme durch zweifachen Kontakt mit PE. Einer davon ist meist, dass das Gehäuse des WG Kontakt mit einer geerdeten Masse hat oder dass ein LAN-Kabel mit beiderseits aufgelegtem Schirm (erkennbar am Metall vorne am Stecker) über einen Switch Kontakt mit PE hat. Ich empfehle dieses Kabel durch eines ohne aufgelegtem Schirm zu ersetzen. Zudem empfehle ich dringend die Verwendung der Koppler wegen dem besseren Kontakt des BM zum Hausnetz.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich muss nun hier wieder mal weitermachen. Die Koppler 400 sind bestellt, worüber ich aber schon nachdenke, wo ich diese am besten positioniere und welche Leitungslängen ich einhalten muss.

            Ich würde die Koppler gerne in den Subverteiler einbauen, der WG Server steht allerdings ca. 6m Leitungslänge entfernt im IT Schrank. Welche Möglichkeiten gibt es bzw. gibt es überhaupt eine Möglichkeit, das so zu realisieren?

            Was ist möglich:
            - ein 6m USB Kabel zwischen Server und BM?
            - ein 6m geschirmtes (EIB?) Kabel mit aufgecrimpten RJ12 Steckern zwischen BM und Koppler 400?
            - keine langen Wege, Koppler, BM und Server in gleichen Schrank?

            bg
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hallo Jügen,

              Zitat von juecat Beitrag anzeigen
              ein 6m USB Kabel zwischen Server und BM?
              Offiziell sind nur 3m zugelassen, Was Du machst, liegt in Deiner Verantwortung. Vermutlich funktioniert das Problemlos.


              Zitat von juecat Beitrag anzeigen
              ein 6m geschirmtes (EIB?) Kabel mit aufgecrimpten RJ12 Steckern zwischen BM und Koppler 400?
              Bitte nicht. Der Koppler ist u.a. auch genau deswegen so gemacht, dass er eine Schnittstelle für das Busmaster-Anschlusskabel hat und niemand etwas umbauen oder gar crimpen muss. Wir hatten dermaßen Supportfälle wegen selbst-gecrimter Leitungen - anfangs haben wir sogar noch die Crimp-Zange mitverkauft - was für ein Fehler - dass ich davon abraten möchte.

              Du darfst natürlich machen was Du willst, aber bitte bitte dann nicht bei Problemen fragen, auch nicht im Forum. (Weil die Meldungen der Bastler über nicht funktionierende Systeme dem Ruf unserer Produkte schaden, obwohl die Ursache ich schlecht ausgeführter Verkabelung / Verklemmung liegt).


              Zitat von juecat Beitrag anzeigen
              keine langen Wege, Koppler, BM und Server in gleichen Schrank?
              Das ist der "Gold-Standard". Die Busleitung nach dem Koppler darf lang werden, davor am Besten räumlich auf ein bis zwei Meter zusammenhalten.


              Viel Glück mit dem Projekt



              Kommentar

              Lädt...
              X