Ich möchte über eine Temperatur (1 Byte wert) eine Pumpe (Grundfos Magna 3) drehzahlgeregelt ansteueren.Je nach Temperatur soll die Pumpe über ein 0-10V oder 4-20mA Signal geregelt werden.Kann ich mein vorhaben über den Homeserver realisieren bzw . wie?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Drehzahlregelung 0-10v
Einklappen
X
-
Erst mal herzlich Willkommen im Forum und ...
... ich gehe mal davon aus, dass Du entweder mit Spannung oder Strom steuerst (also nicht bei wechselnden Temperaturen mal ein 0-10V und ein anderes Mal ein 4-20 mA ausgeben willst) sonst wird doch komplizierter, aber würde mittels Umschaltung über ein Relai evtl. auch gehen.
... ja, kannst Du über den Homeserver realisieren, brauchst aber noch etwas mehr: einen Aktor, der das Analogsignal an die Drehzahlregelung der Pumpe ausgibt.
Ich mache das mit einer Siemens Logo, ein Analogaktor wie z.B. dieser sollte auch gehen.
Und dann mußt Du nur noch die Kennline der Regelung (also wie viele % Drehzahl bei welcher Temperatur) im Homeserver per Logik abbilden und den Wert an den Aktor senden.
Gruß Marco
-
Hallo,
Hat die Pumpe schon einen 1..10V oder 4..20mA-Eingang?
Wenn nicht, warum nimmst Du nicht einfach einen Dimmaktor für induktive Last?
Wenn ja, dann ist ein Analogaktor das Mittel der Wahl (gibt's u. a. von ABB, B&J, Datec, Gira, MDT, ...). Man kann, so vorhanden, auch einen freien Ausgang eines 1..10V.Dimmaktors passend machen (direkt anschließen funktioniert nicht).
Grüße von Horst
Kommentar
-
Dimmaktor 1-10V und Analogaktor 0-10V sind unterschiedliche Steuerungen. Die Grundfos möchte 0-10V zur Ansteuerung der Leistung. Also Analogaktor ist die richtige Wahl.
Wieviel Leistung die Pumpe dann bringt kannst du anhand einer einfachen Logik im HS definieren. Dazu gibt es den Baustein Kurve unter Math. Funktionen. Dort kannst du eine Kennlinie erstellen, sprich welches Eingangssignal in welches Ausgangssignal umgewandelt wird.
Wenn es sich um eine Heizungsregelung handelt, wird üblicher Weise die Stellgrösse der RTR dazu verwendet. Dies kann auch über Maximalwerte bei mehreren RTR zu einer zusammen gefasst werden.
Kommentar
-
Hallo, Danke erstmal für euere Beiträge
Bei meinem vorhaben handelt es sich um eine Solaranlage deren Pumpe Drehzahlgeregelt werden soll. Die Pumpe besitzt einen 0-10V oder 4-20mA Eingang.
Über einen Analogausgang mittels 0-10V Siganl wird die Pumpe angsteuert.
Ich möchte dann je nach Kollektortemperatur die Drehzahl der Pumpe regeln.
zb. 60°C =75% usw.
Kommentar
-
Hi,
also wenn das keine 100m² (oder mehr) Solaranlage ist, dann ist eine Magna 3 wohl bisschen überdimensioniert, oder nicht?
Ich selbst habe ein Schichtlademodul von Sonnekraft (also mit Wärmetauscher) und zwei Pumpen. Aus diesem Kontext weiß ich, dass die Primärpumpe für höhere Drücke ausgelegt sein muss. Darauf würde ich in jedem Fall acht geben. Das nur so als Tipp.
Grüße
Dominic
Kommentar
-
Hi ,
Es handelt sich um eine 180m² Anlage, die einen 10.000l Pufferspeicher über einen Wärmetauscher speisen soll.
Ausserdem handelt es sich bei den Solarzellen um Dünnschichtmodule die mit einen Maximaldruck von 3 bar betrieben werden dürfen.
Deshalb erscheint es mir Sinnvoll die Pumpe über Drehzahl zu steuern da bei einer niedrigen Kollektortemperatur der Durchfluss zu groß wird.
Wird die Kollektortemperatur höher soll auch die Drehzahl steigen.
Ziel meines Vorhabens ist das die Pumpe ständig (ab 40°C bzw abhängig von Puffertemperatur) läuft aber nur mit der nötigen Drehzahl.
Kommentar
-
Also ich benutze für meine KWL-Steuerung MDT Analogaktor . Er kann beides: 0-10V und 4-20mA.
Gruß
Sergej
Kommentar
Kommentar