Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pumpe in Sickerschacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    habe bei mir auch eine Sickerschachtpumpe. Sie sitzt ca. 4m unterhalb des Rohres in den Kanal. Die Pumpe wird über einen Schwimmerschalter selbstständig aktiviert. Zusätzlich habe ich einen 2. Schwimmerschalter etwas höher installiert, der vom EIB eingelesen wird und Alarm schlägt, sollte die Pumpe versagen. Da mir jetzt aber die Erste nach ca. 6 Jahren kaputt gegangen ist (FI hat ausgelöst), werde ich jetzt die Pumpenaktivität über ein Eltako Relais überwachen und die Laufzeit + Schaltzyklen im HS aufzeichnen. Mich hat eh schon immer interessiert, wie oft das Ding eigentlich läuft.

    Angeschlossen ist die Pumpe an eine normale Feuchtraum-Steckdose, die im oberen Bereich des Schachtes montiert ist. Hab jetzt mal reingeguckt: Bis auf die verrostete Schraube, mit der die Dose an der Wand befestigt ist, sieht alles noch prima aus. Hätte ich mich während des Baus mit dem Thema beschäftigt, hätte ich wahrscheinlich auch eine IP-schlag-mich-tot Verbindung gefordert, aber die Praxis zeigt, es geht auch einfacher.

    Aufgrund der Kanalsituation war bei uns keine Rückstauklappe notwendig, da die Brühe vorher den Kanaldeckel in der Straße angehoben hätte :-)
    Gruß
    Alex
    HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

    Kommentar


      #17
      Danke Leute für die Hilfe.
      Ich war gestern nochmal in beiden Schächten unten und habe mich jetzt für folgende Lösung entschieden:
      Ich werde eine manuelle Rückstauklappe in den Sickerschacht einbauen und davor ins Überlaufrohr ein Loch bohren um mit den Kabeln in den Revisionsschacht zu kommen (und dann so gut wie möglich abichten). Dort werde ich Schwimmerschalter installieren um über die Rückstaugefahr informiert zu werden. Dann alles verklemmen, eingießen und die Muffe am Boden vom Sickerschacht ablegen.

      Die Pumpe werde ich auch selbstständig mit eingebautem Schwimmerschalter laufen lassen und über einen Aktor mit Stromerkennung überwachen. Habe jetzt eine gefunden mit 20m Anschlusskabel, geht sich locker aus in den Technikraum, muß ich nur den Stecker abschneiden, damit mir das Kabel durch die RDS Durchführung paßt :-)

      @Alex: Welche Schwimmerschalter verwendest du? Da gibts ja auch jede Menge, wär über eine Empfehlung eines Zuverlässigen sehr glücklich.

      @Uwe: Ja, ich weiß bei Rückstau gibts kein Toilettengehen, ist aber dann eine gute Ausrede um ins Wirtshaus auf ein Bier zu fahren :-)
      Und so oft wirds ja hoffentlich nicht vorkommen.

      Kommentar


        #18
        Hallo bojo,

        da steht leider nix drauf und die Rechnung des Elektrikers weist den gar nicht aus. Ich würde mal bei Installationsbetrieben (Elektro, Sanitär oder Gartenbau) anfragen, was die empfehlen können. Auch wenn's Dir nix hilft: Meiner läuft jedenfalls seit 6 Jahren und mit einer kleinen Kordel kann ich denn auch ganz bequem von oben testen ohne in den Schacht klettern zu müssen.
        Gruß
        Alex
        HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

        Kommentar


          #19
          Am zuverlässigsten sind die Schwimmerschalter, die voll gekapselt an einem Stück Kabel hängen und keine Mechanischen Drehteile oder Gelenke haben.

          Im Prinzip also die, wie sie an den Tauchpumpen montiert sind. In verscheidenen Versandgeschäften kann man sie auch einzeln als Zubehör kaufen.

          z.B. TBS Bestell Nr: 93 007 96 = mit 10 Meter Kabel
          oder 93 128 11 = 20 m Kabel
          (http://www.tbs-international-industr...hop/index.html)
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar

          Lädt...
          X