Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX über Netzwerk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX über Netzwerk?

    Hallo,
    also mit der Suche komme ich leider nicht weiter, folgendes Problem:

    Wir haben ein neues Gartenhaus, dort habe ich leider nur Strom und über Powerline wäre ja Netzwerk möglich. Das gesamte Haus ist KNX gesteuert, leider habe ich an Netzwerk und Bus im Gartenhaus nicht gedacht :/

    Gibt es eine Technik mit der ich trotzdem den KNX Bus in die Gartenhütte übertragen kann? Geht das über Ethernet? Evtl. eine total dämliche Frage, habe aber nix gefunden.

    #2
    KNX-RF?!
    Oder ne ganz wilde Umsetzung.
    Im Gartenhaus nen WLAN Repeater (Bereichserweiterung) einbauen und mit dem Heimnetz verbinden, dann an diesen Repeater ein KNX-IP Router
    anhängen und so eine separate KNX Linie aufbauen.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hi... Du hast nicht gesucht !
      KNX über LAN weiterzuleiten ist ein Problem.
      ...nur ein Beispiel...IP-Router gibts von zig Herstellern...

      Grüße
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        KNX kann über mehrere Medien übertragen werden:
        - KNX-TP (2 adern, meistens als „grünes Kabel“ realisiert, zu 99% die optimale Variante)
        - KNX-PL (Übertragung über das „230V-Stromkabel, wenig verbreitet)
        - KNX-RF+ (über Funk)
        - KNX IP (über IP-Pakete z.B. über Ethernet-Kupferkabel, WLAN, LWL, PowerLine)

        Du hast also die freie Auswahl!
        Suche z.B. nach „KNX IP-Router“ oder „KNX RF+ Linienkoppler“.

        Kommentar


          #5
          Also gesucht habe ich schon, evtl. bin ich ob der Geräte auch etwas verwirrt. Ich dachte das ein IP Router nur eine Schnittstelle wäre mit der ich dann den KNX programmieren kann. Könnt ihr mir denn ein passendes Gerät empfehlen? Ich würde dann mit Powerline das Netzwerk im Gartenhaus haben, von dort müsste ich dann wohl den IP Router anschliessen, dann eine Busspannungsversorgung und die benötigten Aktoren, richtig? Programmieren würde ich es dann wie gehabt?

          Danke schon mal für eure Hilfe.

          Kommentar


            #6
            Ohne ins Detail zu gehen:

            IP-Schnittstelle: Zum Programmieren, teilweise Anbindung Visus (Edomi etc., aber nicht Gira Homeserver).

            IP-Router: Funktion ähnlich eines Linienkopplers, nur das die übergeordnete Linie kein TP ist, sondern Netzwerk. Ermöglicht dadurch auch Geräte wie den Gira G1, die als KNX-Geräte ans Netzwerk angebunden sind, aber trotzdem über die ETS programmiert werden. Der Gira Homeserver fällt theoretisch auch in diese Kategorie, auch wenn er nicht über die ETS programmmiert wird. Die Möglichkeiten der IP-Schnittstelle sind mit dem IP-Router auch möglich.


            Konkret zu deinem Fall:

            Angenommen du hast nur eine Linie 1.1, dann würde der erste IP-Router die 1.1.0 bekommen, der in der Gartenhütte z.B. die 2.1.0. in der Gartenhütte hättest du dann die Linie 2.1 (Wenn du mehrere Linien im Haus hast, hast du wahrscheinlich auch eine Linie 1.0, dann würde der erste IP-Router die 1.0.0 bekommen).

            Ein möglicher Hersteller ist MDT. Neben den recht günstigen Preisen ist das nicht benötigte zusätzliche Netzteil für den IP-Router ein großer Vorteil.


            Je nach Anzahl und Art der in der Gartenhütte benötigten Geräte, sowie der Entfernung und der vorhandenen Topologie bietet sich aber vielleicht wirklich KNX-RF an. Du bräuchtest mind. 1 Hauptlinie (z.b. 1.0), setzt in diese Linie den KNX RF+ Funk Linienkoppler (erzeugst dadurch z.B. die Funk-Linie 1.4) und montierst deine Geräte. Nachteil ist halt die geringe Auswahl an Geräten, da du dort dann nicht wieder wieder TP gehen kannst.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              in der Gartenhütte hättest du dann die Linie 2.1
              Hallo!

              Wäre das nicht die Linie 1.2? 2.1 wäre doch dann gleich ein anderer Bereich (Bereich 2 mit Linie 1), oder? Ich dachte immer die erste Ziffer ist der Bereich, die zweite die Linie und die dritte das Gerät?

              Falls ich hier falsch liege, klärt bitte mein Missverständnis auf!

              Dank und Gruß

              Olaf

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Ja, die erste Zifferngruppe bezeichnet den Bereich, die zweite Zifferngruppe die Linie.
                Andreas schlägt die Anbindung des Gartenhauses über IP vor. Der Router bindet die Linie über den Backbone an, wodurch er das Gartenhaus entweder als weitere Linie oder eben auch als weiteren Bereich anbinden kann. Somit hätte er beide Möglichkeiten.

                Kommentar


                  #9
                  Ok, danke für die Erklärung.... dass es inhaltlich auch mit 2 Bereichen geht, hatte ich auch im Sinn, mich wunderte nur die Bezeichnung der vorderen 2 als Linie
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Mit den IP-Routern ist es, mit gewissen Einschränkungen, egal in welchem Bereich du bist. Die Notwendigkeit der Bereichskoppler entfällt. Ob die neue Linie dann die 2.1, die 4.5 oder die 1.2 ist, bleibt sich egal. Die 1.2 kann/darf man per IP-Router aber nur erzeugen, wenn man keine TP-Linie 1.0 hat.
                    Man kann aber auch die Hauptlinie (z.B. 3.0) anbinden und dann per Linienkoppler die eigentlichen Linien daran.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Interessant, dass es scheinbar wichtig ist, wie man das nennt!

                      An Ende kommen alle Geräte in Linien: Bereichs-Linie, Haupt-Linie, Linie. Die 1.1 ist genauso eine Linie wie die 2.1, die eben in einem anderen Bereich sitzt.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Das mit dem Powerline im Gartenhaus ist vielleicht möglich, aber in meinen Augen Schwachsinn.
                        Du brauchst dafür eine klare Struktur Deiner Phasen im Haus und Gartenhaus.
                        Powerline bedarf eines Phasenkopplers der die KNX_Telegramme auf eine Phase (nehmen wir hier mal L1) legt.
                        Im Haus musst Du wieder einen Phasenkoppler auf L! haben um die Telegramme wieder zu separieren. Dann braucht es immer noch
                        einen Linienkoppler oder gar zwei. Da Powerline auch nicht mit TP gemixt werden kann, sondern wie KNX RF+ eine eingene Linie ist.
                        Die Auswahl an Komponenten für PL ist genauso begrenzt wie KNX RF+.

                        Mein Vorschlag steht schon in Post #2 und klingt für mich immer noch am sinnvollsten.

                        KNX RF+ mit allen benötigten Komponenten
                        oder
                        2x Linienkoppler (IP-Router) und über WLAN koppeln.

                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Das mit dem Powerline im Gartenhaus ist vielleicht möglich, aber in meinen Augen Schwachsinn.
                          ....
                          2x Linienkoppler (IP-Router) und über WLAN koppeln.
                          taaucher meint nicht das KNX-PL sondern das Netzwerk über das Stromnetz:

                          Zitat von taaucher Beitrag anzeigen
                          Ich würde dann mit Powerline das Netzwerk im Gartenhaus haben,

                          Die Probleme mit den unterschiedlichen Phasen kann da auch auftauchen, ist jedoch meist nicht so extrem wie im KNX-PL-Bereich.

                          KNX-PL ist mittlerweile mMn absolut tot.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Ah okay, dann hab ich das mit dem Powerline auf KNX bezogen.
                            Klar über Devolo dLAN Adapter sollte es auch gehen, anstelle von WLAN-Repeater.
                            Ist dann eine Frage es Geschmacks und des Preises.

                            Wie DirtyHarry schon schrieb, Phasen sollten möglichst gleich sein.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Genau, ich meinte das devolo Powerline oder wie auch immer sich das schimpft. Hier bräuchte ich dann, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, 2 IP Router, richtig? Einer im Haus,mder andere im Gartenhaus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X