Hallo, möchte mir ein Klimagerät für einen Raum zulegen. Da gibt es ja wlche die schon Wlan haben. Gibt es auch welche die mal per KNX oder über den Homeserver per IP-Telegramm ansteuern kann?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klimagerät KNX?
Einklappen
X
-
Es gibt auch wirklich viele Geräte die direkten KNX haben.
Beispiel: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rc-knx-1i-v1-3
-
Und?
damit kannst du die Klima perfekt integrieren bidirektional.
Kommentar
-
Nur mit grösserer Mühe: Entweder basteln und Ein-/Ausschaltung realisieren bzw. etwas höherwertiger den Sensor manipulieren.
Oder mehr ausgeben, als das Gerät neu kostet und dann geht es. Am einfachsten bindet man sowas ein, indem man ein Gateway verwendet, das die Fernbedienungssignale lernen kann. Aber im Gegensatz zur Fernseherfernbedienung übertragen Klimafernbedienungen fast immer alle Einstellungen, selbst wenn man nur einen Parameter ändert. Aber mit dem Mediola-Gateway kann man wenigstens viele Systeme verknüpfen und mit Bastelei in KNX einbinden. Man kann ja dann viele Szenen anlegen, die alle benötigten Szenarien darstellen.
Aber dennoch: Schau Dir bitte, wenn es ein raumstehendes Gerät sein soll, auch das ACP24 von Stiebel-Eltron an. Teurer, aber wegen Zweischlauchtechnik effizienter. Wenn es unbedingt ein Schlauch sein soll, dann auch noch DeLonghi anschauen, die haben Systeme mit Wasser-Luft-Technik und benötigen, da die Verdunstungskälte zusätzlich ausgenutzt wird für die Kühlung des Kondensators, weniger Luftvolumen/h als Abluft.
Ansonsten würde ich Dich wegen einer Bastelei bzgl. Luftführung an das Forum kaelte-treffpunkt.de verweisen. Dort gibt es nette Bastelideen.
Wenn Du am Gebäude nichts machen kannst oder darfst, wäre auch eine Idee, ein günstiges Split-Gerät so in eine Plexiglasplatte im Fenster einzubauen, dass Innen- und Aussenteil mehr oder weniger bewegbar bleiben, damit diese im Herbst in den Keller können (Alu-Profilschienen).
Schliesslich wäre der Hersteller vom ACP24 vermutlich Olimpia Splendid in Italien. Die haben auch weitere wandmontierte Geräte, die keine Ausseneinheit benötigen, jedoch eine Bohrung bzw. zwei Schläuche.
Deine Priorität 1 sollte sein, dass das Gerät überhaupt sinnvoll funktioniert. KNX kommt erst ganz viel später.
Kommentar
-
Und noch ein Hinweis bzgl. Gerät:
Wenn die Aufstellung des Gerätes auch ausserhalb erfolgen kann/soll, z. B. auf einem Balkon, gibt es von Suntec (Transform-Baureihe) Geräte, die komplett aussen stehen und über einen Schlauch die gekühlte Luft INS Gebäude blasten. Geräusche und Abwärme bleibt so weitgehend aussen. Es sind verschiedene Zusammenstellungen der Schläuche möglich mit unterschiedlicher Ab- bzw. Zuführung, je nachdem, wo was aufgestellt werden kann.
Kommentar
-
Ich habe damit
http://www.zennio.com/produkte/klima/irsc
schon gute Erfahrungen gemacht. Komplette integration in die ERR, automatische Umschaltung HZ/KÜ, Verriegelung, Lüfterstufen... Ohne HS und Basteleien. War top, smart und funktioniert mit ziemlich vielen Geräten.
Kommentar
-
Ich möchte mich hier einmal einklinken, ich habe ein Comfee Klima Splitgerät verbaut, möchte aber die Temperatur niedriger als 17 Grad haben, was so nicht möglich ist da die niedrigste einstellbare Temperatur 17 Grad sind. Kann ich das mit dem Zennio IRSC realisieren? Sprich die Raumtemperatur auslesen und das Comfee Gerät entsprechend an/ausschalten?
mfg
Frank
Kommentar
-
wie gesagt mit dem IRSC alleine geht das nicht. Falls du einen RTR/Stetigregler oder Temperaturfühler (mit Schwellen) hast kannst du über das IRSC die Klima schalten. Bei den Reglern am Besten mit dem Status Heizen arbeiten, nicht mit dem Heizobjekt das IRSC ansteuern (Schalthäufigkeit).Gruß Karl
Kommentar
Kommentar