Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moxa 5110 Ansteuerung serielle Schnittstelle Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Moxa 5110 Ansteuerung serielle Schnittstelle Receiver

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Moxa 5110 zugelegt, mit dem ich einen Receiver ansteuern will. Die Ansteuerung ist eigentlich ziemlich einfach: es wird ein 3 Byte ASCII String gesendet der mit CR abgeschlossen wird. Es wird nur die Sende-, Empfangs- und Masseleitung verwendet bei der Verkabelnung. Ich habe das Ganze schon per Terminal zuerst an einer seriellen Schnittstelle getestet und es funktioniert wunderbar.

    Nächster Schritt sollte dann zunächst der Test mit Moxa im Real Com Mode werden, später dann Ansteuerung per UDP. Leider scheitert es jetzt schon. Das Gerät reagiert einfach nicht. Um dem Übeltäter auf die Spur zu kommen habe ich jetzt den Moxa per Nullmodemkabel an eine serielle Schnittstelle angeschlossen und Monitore den Input und Output.

    Jetzt habe ich folgendes Problem/ Scenario:

    Sende ich vom PC RS232 -> Moxa meinen String sendet PC RSR232 4 und Moxa empfängt 4 Bytes. Der umgekehrte Weg aber, sendet der Moxa 4 aber die PC RS232 empfängt nur 1 Byte. Im Terminal wird aber der komplette empfangene String angezeigt. Ich habe das ein paar Mal durchgespielt und manchmal werden auch 3 Bytes als empfangen angezeigt.

    Ist der Moxa vielleicht einfach defekt oder kann man das Sendeverhalten des Moxa noch über irgendwelche Parameter steuern oder Verändern, bin ratlos zur Zeit.

    UPDATE: Anscheinend versendet der Moxa die Bytes nacheinander, daher erscheint immer nur 1 Byte received am PC RS232. Warum versendet die normale Schnittstelle die 3 Byte komplett bis/ incl. CR und der Moxa nacheinander? Wie kann ich das ändern?

    Grüße Urknall

    #2
    Hi Urknall, schau mal hier in dem pdf auf Seite 10 und ff. dort sind die Einstellungen für den Moxa gezeigt.

    http://www.dacom-homeautomation.de/c...sruss_doku.pdf

    Habe meine auch so eingerichtet, falls Fragen einfach nochmal melden
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis, aber ich habe doch ein etwas anderes Gerät, daher lässt sich das nicht so 1:1 übertragen.

      Wie gesagt mein Hauptproblem ist im Moment noch was ganz anderes, der Moxa verhält sich beim Senden anscheinend einfach nicht so, wie meine normale serielle Schnittstelle...

      Kommentar


        #4
        Delimiter

        Schau dir mal die Delimiter Einstellung im Moxa an. Das ist das Ende Zeichen oder Länge, ab der die Übertragung auf IP dann erzwungen wird.

        Also der Moxa kann z.B. 100 Zeichen erst sammeln und dann als IP Packet auf die Reise schicken.


        Der Moxa bietet hier verschiedene Möglichkeiten an:
        1. Nach Länge
        2. Nach Zeit
        3. Nach "Endezeichen"
        Das versenden zu erzwingen.

        Hab es aus dem Kopf geschrieben, lies mal selbst genau in der Beschreibung nach.

        Aber das scheint hier dein Problem zu sein.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Hallo allerseits,

          ich hatte schon die Einstellungen wie Delimiter, FIFO und Zeit eingehend vor meinem ersten Post hier durchgetestet, aber leider ohne Erfolg.

          Das Ändern dieser Parameter beeinflusst bei mir nur das Verhalten des Moxa beim Empfangen der Daten auf der seriellen Seite, Richtung Netzwerkschnittstelle. Sprich sende ich Daten von einem Gerät dass an die RS232 Buchse des Moxa angeschlossen ist kann ich durch Ändern der Parameter das Verhalten des Moxa beim Umgang mit den Daten beeinflussen.

          Den umgekehrten Weg allerdings, also wenn ich Daten per UDP oder TCP/IP oder auch im Real Com Mode an den Moxa sende und an Geräte weitergeben/senden will, die an der RS232 Buchse hängen, werden die Daten vom Moxa IMMER in 1 Byte Schritten ausgegeben. Ich brauche aber einen kompletten 3 Byte ASCII String auf einmal. Ich habe schon alles mögliche probiert, aber leider erfolglos.

          Kann es sein, dass man das Verhalten des Moxa beim Umgang mit kleinen Datenpaketen in Richtung RS232 gar nicht beeinflussen und einstellen kann?

          Grüße

          Kommentar


            #6
            frag doch mal bei sphinxcomputer nach. Da sitzen kompetente Leute, die dir bestimmt helfen können. Die vertreiben die Teile ja auch.
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Hi,

              also im Real COM Mode muß es so funktionieren wie wenn es direkt über Seriell angeschlossen ist.

              Das geht nicht ?

              Tbi

              Kommentar


                #8
                Nein der Moxa verhält sich im Real Com Modus bei Senderichtung gemapter Com Port -> RS232 bei mir nicht wie ein normaler Com Port, obwohl ich auch schon Werkseinstellungen sicherheitshalber zurück gesetzt hatte.

                Das habe ich per Nullmodemkabel überprüft. Ich werde heute aber um noch einmal ganz sicher zu gehen eine frische Installation aufsetzen und noch einmal von Null anfangen.

                Es geht aber auch nicht wenn ich per TCP oder UDP Daten an den Moxa sende. Bei RS232 kommen die Daten immer in 1 Byte Paketen raus.

                Bin mittlerweile ratlos...

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht postest du mal ein paar Screenshots deiner Einstellungen?
                  Dann kriegen wir das sicher hin. Bisher hat´s noch bei jedem geklappt.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Hi!

                    Ich habe mir heute von der Arbeit ein jungfräuliches Notebook mit nach Hause genommen und bin wieder von Null gestartet.

                    Mit dem Moxa ist alles in Ordnung, die Daten werden wie gewünscht gesendet. Das Problem beim Empfangen lag wohl an dem USB -> RS232 Wandler und/ oder an VMWare in meiner Testumgebung. Ich habe jetzt auch keine weitere Ursachenforschung betrieben.

                    Jetzt stehe ich vor folgendem Phänomen:

                    Weil das Ganze mit dem Senden in meiner Testumgebung mit dem USB/RS232 Wandler funktioniert hat und per Moxa nicht, habe ich jetzt mit dem normalen COM Port am Notebook die Befehle abgesetzt. Das Gerät reagiert ebenfalls nicht auf die Kommandos vom COM, genauso wie beim Moxa.

                    Also habe ich den USB/RS232 Wandler ins Notebook gesteckt, Treiber installiert und die Befehle an dem USB Wandler COM Port abgesetzt, Anlage reagiert wie gewünscht.

                    Hat von euch noch jemand eine Idee, warum der Receiver auf die über den Adapter gesendeten Befehle reagiert, aber nicht auf die des Moxa oder einer normalen COM Schnittstelle?

                    Befehle die ich sende sind identisch und kommen auch auf allen Sendequellen identisch raus, habe ich per Monitor alles überprüft...

                    Grüße Urknall

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      kann es sein das Dein Reciever auf irgend eine Bestätigung wartet beim USB->RS232 sind ev. die Einstellungen bei der Flusskontrolle anders. Was auch noch sein könnte ist das Kabel wenn nicht alle Adern belegt sind mindestens sin PIN 2 3 und 5 nötig soweit ich weiß. Der USB-> Seriell wird doch direkt an gestöpselt oder ??
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        das Problem ist vermutlich lokalisiert, auf sowas muss man erstmal kommen...

                        Der USB/RS232 Adapter hat eine leicht höhere Spannung, als mein normaler COM Port am Notebook erzeugt. Dadurch hat die Ansteuerung per Moxa, der die gleiche Spannung wie ein normaler COM Port hat auch nicht funktioniert.

                        Werde die Empfindlichkeit des Eingangs des Receivers anpassen, der sich wohl leicht ausserhalb der Toleranz bzw. Nennwerte bewegt.

                        Trotzdem danke an alle für die Tips und Ratschläge.

                        Grüße Urknall

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X