Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Mischgassensor VOC 2.60 - Schwellwert

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire Mischgassensor VOC 2.60 - Schwellwert

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade am Planen einer KNX / 1-Wire Heimautomatisierung.

    Ich bin über folgenden Punkt gestolpert:

    Ich möchte mit dem 1-Wire Mischgassensor VOC 2.60 über ein Wiregate Prof. Busmaster und das Wiregate Multi. Gateway auf KNX gehen.
    Mit dem Sensor möchte ich hauptsächlich die Belüftung mit einem elektrisch Bedienbarem Dachfenster (Roto R6 Rototronic) automatisieren. Das Dachfenster wird einfach über einen Relaisausgang von einem pot. freiem Schaltaktor b

    Jetzt die Frage: Wie bekomme ich am einfachsten einen sauberen Schwellwert vom Gassenor?

    Gruß

    #2
    Hallo Jürgen,

    Zitat von Jheadsmoker Beitrag anzeigen
    Jetzt die Frage: Wie bekomme ich am einfachsten einen sauberen Schwellwert vom Gassenor?
    Mit dem Wiregate Server in der heute erhältlichen Variante (also Software 1.2.x) muss man dazu ein sogenanntes Schwellwert-Plugin starten. Das kann man sich hier oder aus dem SVN laden und parameterisiert es entsprechend, dass ab einer Schwelle "X" ein Telegramm mit Inhalt "Y" an die GA "A/B/C" gesandt wird.

    Beim künftig verfügbaren WireGate Server New Generation - das ist ein umfassendes Upgrade - wird es im Logikmodul einen fertigen Schwellwertschalter geben. Das trägt man einfach in eine Tabelle ein, nach etwa dem folgenden Muster (das ist eine Darstellung aus dem künftigen Planungshandbuch zum SLE, dem Simple Logic Editor, also Logikregeln, die man einfach in eine Zeile schreiben kann):



    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      gibts diesen SLE dann auch als Update für die "old-generation"?
      wär interessant....

      Kommentar


        #4
        JA!

        Nun Hubert, es wird die ganze Software der "new generation" als Upgrade für die alte Hardware geben (abzüglich weniger Funktionen, die von der "alten" Hardware her so nicht machbar sind.)

        Es wird niemand eine neue Hardware kaufen müssen, sämtliche "alte" Hardware mit Ausnahme des TP-UART (also der alte Server, alle Busmaster, alle Koppler, alle Sensoren und Aktoren von uns sowie die Netzteile) usw. können mit der neuen Software weiterhin genutzt werden. Wer dann auch noch die 20-fache Rechenleistung (bei kaum doppeltem Verbrauch) will, kann ja zum Desktop-Server WireGate 2xxx migrieren. Der Aufpreis auf diese neue Hardware wird gering sein, insbesondere für Besitzer einer Garantieverlängerung in der PLUS-Version (die es nicht mehr lange gibt).

        Die All-in-one-super-schachtel wie den WireGate Server 950 gibt es natürlich auch. Dieser Server hat halt einen begnadeten Formfaktor, mehr Funktion in dem Raum geht nicht mehr, das kostet aber dann auch. So wie ein Notebook mehr kostet als ein Desktop, weil man für den kompakten Faktor auch bezahlt.


        Alles klar?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          Ich hatte ja gelesen das mit dem WGNG der TP-UART nicht mehr verwendet werden könnte.
          Aber wie soll nun dies verstanden werden?
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Es wird niemand eine neue Hardware kaufen müssen, sämtliche "alte" Hardware mit Ausnahme des TP-UART (also der alte Server, alle Busmaster, alle Koppler, alle Sensoren und Aktoren von uns sowie die Netzteile) usw. können mit der neuen Software weiterhin genutzt werden.
          Wie wird dann das WG mit der neuen Software mit dem KNX kommunizieren?
          Gibt es hierfür einen neuen Koppler oder so etwas?

          Schönes Wochenende
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            Zitat von Hammer69 Beitrag anzeigen
            Gibt es hierfür einen neuen Koppler oder so etwas?
            Ganz genau. Hätte ich auch gleich erwähnen können, anstatt Fragezeichen zu hinterlassen. Das kommt davon, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, sorry.

            So hier nun die Auflösung:

            Dies ist der *NEUE* TP-UART, der technisch moderner aufgebaut ist und dadurch ca. 15% mehr Durchsatz hat. Insbesondere passt er auf die Hutschiene.

            Der zertifizierte KNX Stack des WG NG kann den "alten" TP-UART nicht mehr ansprechen (anderer Chip). Die Kosten dafür wären höher gewesen, als der alte TP-UART wert ist, daher die schwere Entscheidung, dass wir hier eine Inkompatibilität haben. Alles andere bleibt aber nutzbar.

            lg

            Stefan


            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              vielen Dank für die Infos. Auf der L+B hatte ihr diesen *NEUEN* TP-UART, ja schon vorgestellt. Ich hatte leider nur nicht soweit gedacht diesen mit dem Wiregate 1 zu betreiben.

              Wie du ja hier schreibst:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp...039#post961039

              Wäre es doch angebracht ein Bundle zu machen mit SW Update und *NEUEN* TP-UART.
              Ich wäre auch sofort bereit dieses vorab zu buchen.

              Grüße
              Stefan

              Kommentar


                #8
                hmm, bin jetzt etwas verunsichert, ich betreibe mein WG mit einem IP Router (enertex) mit Routing.
                funktioniert das nach dem SW Upgrade auch nicht mehr?

                gruess markus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  so langsam wird ja einiges klarer aber die Auswahloptionen werden auch umso vielfältiger.
                  Ich hoffe dann mal das die Preislisten und Early-Adopter Aktionen sinnvoll paketiert veröffentlicht werden.

                  Aktuell habe ich einen alten WG-Server mit altem TPUART und einem blauen Bus-Master. Da ich mit dem Hausausbau eh mehr 1-wire Linien aktivieren werde wäre der Umstieg auf den PBM eine logische Konsequenz.

                  Für mich persönlich stellt sich also die Auswahl zwischen einen NG-Wiregate Server 9xx inkl. DMX vs Softwareupgrade, PBM, neuer TP-UART, ggf DMX-Modul und Rückgabe alter Server.

                  Ich hoffe das mit der ersten offiziellen Preislistenveröffentlichung solche Vergleiche direkt möglich sind. Es wäre nicht angenehm sich auf eine Aktion festzulegen und dann festzustellen das eine andere Kombination günstiger und komfortabler wäre.
                  Dafür lese ich hier gern noch weiter die vielen Neuigkeiten und warte noch ne Woche länger bis es zu einer vollständigen Veröffentlichung kommt.

                  Grüße
                  Göran
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                    gibts diesen SLE dann auch als Update für die "old-generation"?
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    JA!

                    es wird die ganze Software der "new generation" als Upgrade für die alte Hardware geben
                    @ Stefanw, auch auf die Gefahr hin, dass es dich nervt oder die Antwort schon irgendwo steht.... uuuungefährer Termin für die Verfügbarkeit der SLE auf der älteren Hardware. Steh grad vor der Wahl mich in die Perl Programmierung einzuarbeiten (eigentlich zu wenig Zeit...) oder Logik und Regelfunktionen mit Wago und Codesys umzusetzten (zusätzlicher Hardwareinvest und eigentlich zu wenig Zeit Der SLE käme also gerade Recht für den Anfang

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      Zitat von Hammer69 Beitrag anzeigen
                      Wäre es doch angebracht ein Bundle zu machen mit SW Update und *NEUEN* TP-UART.
                      das ist eine gute Idee. Wirklich, hatte ich noch nicht dran gedacht, macht aber Sinn natürlich. Merci.


                      Zitat von Hammer69 Beitrag anzeigen
                      Ich wäre auch sofort bereit dieses vorab zu buchen.
                      Danke sehr, ich hoffe wir haben bald die Listen mit den Informationen für Euch und dann auch unser Reservierungstool, weil wir müssen bald an die Bestellungen gehen für Bauteile, Gehäuse, Verpackungen und tausend Dinge mehr. Und wenn es viele werden, dann brauchen wir auch noch Leute...


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus,

                        Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                        ich betreibe mein WG mit einem IP Router (enertex) mit Routing. funktioniert das nach dem SW Upgrade auch nicht mehr?
                        Leider richtig, das funktioniert dann auch nicht mehr. Weil der Stack ist - für diese Verbindungsrichtung - für KNX-TP zertifiziert.

                        Der "alte" eibd war nicht zertifiziert und auch nicht zertifizierbar und hat viel in alle Richtungen gekonnt.

                        Du wirst dann ebenfalls einen TP-UART benötigen. Schadet hinsichtlich der Redundanz auch nicht. Ich werde darüber nachdenken, für solche Sonderfälle und im Rahmen der Migration ein besonderes Angebot zu machen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Göran,

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          so langsam wird ja einiges klarer aber die Auswahloptionen werden auch umso vielfältiger.
                          Richtig, die Anzahl der Möglichkeiten und Auswahloptionen werden noch viel größer, als das hier bisher erscheint...


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich hoffe dann mal das die Preislisten und Early-Adopter Aktionen sinnvoll paketiert veröffentlicht werden.
                          ==> Vorschlag: Ich stimme das mit Dir und ein paar verschwiegenen Power-Usern vorab ab, dann haben wir Eure Meinung und Ansichten mit drin und dann passt es hoffentlich für alle.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Aktuell habe ich einen alten WG-Server mit altem TPUART und einem blauen Bus-Master. Da ich mit dem Hausausbau eh mehr 1-wire Linien aktivieren werde wäre der Umstieg auf den PBM eine logische Konsequenz.
                          Richtig.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Für mich persönlich stellt sich also die Auswahl zwischen einen NG-Wiregate Server 9xx inkl. DMX vs Softwareupgrade, PBM, neuer TP-UART, ggf DMX-Modul und Rückgabe alter Server.
                          Eigentlich auch noch vs. NG-Server 2xxx plus PBM, plus neuer TP-UART, plus ggf DMX-Modul und Rückgabe alter Server.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich hoffe das mit der ersten offiziellen Preislistenveröffentlichung solche Vergleiche direkt möglich sind. Es wäre nicht angenehm sich auf eine Aktion festzulegen und dann festzustellen das eine andere Kombination günstiger und komfortabler wäre.
                          Ich denke es wird eher um passender als um "günstiger" gehen.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Dafür lese ich hier gern noch weiter die vielen Neuigkeiten und warte noch ne Woche länger bis es zu einer vollständigen Veröffentlichung kommt.
                          Danke. Dann bis nächste Woche


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                            auch auf die Gefahr hin, dass es dich nervt oder die Antwort schon irgendwo steht.... uuuungefährer Termin für die Verfügbarkeit der SLE auf der älteren Hardware.
                            Sehr schwer abzuschätzen. Wir haben drei Plattformen: classic Hardware, und die neue Hardware der Serien 9xx und Serie 2xxx. Sehr vermutlich werden zuerst die neuen Plattformen der Serien 9xx und Serie 2xxx produziert und verkauft und danach erst die SW-Upgrades für die classic Hardware.

                            Gründe:
                            1. Die bisherigen Kunden mit classic WireGate Server haben bereits einen laufenden Server, hier ist der "Druck" nicht so groß
                            2. Es gibt sehr sehr viele Kunden, die seit Ankündigung auf die Server der neuen Generation warten, mithin müssen wir diese also zuerst bedienen
                            3. Daraus ergibt sich dann auch ein Rückkauf (aus den Plus-Garantien) von classic-Hardware so dass wir die Software-Upgrades (in Wirklichkeit wird der classic Server gegen refurbished Modellen mit neuen SSD-Karten getauscht) dann auch durchführen können.

                            Je nachdem, wie der Umfang der Neubestellungen und der Rollout ist, kann es also mit dem SW-Upgrade für die classic-Server ein wenig dauern.


                            Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                            Steh grad vor der Wahl mich in die Perl Programmierung einzuarbeiten (eigentlich zu wenig Zeit...) oder Logik und Regelfunktionen mit Wago und Codesys umzusetzten (zusätzlicher Hardwareinvest und eigentlich zu wenig Zeit Der SLE käme also gerade Recht für den Anfang
                            Ich verstehe das, kann Dir aber die Entscheidung nicht abnehmen. Es gibt leider zuviele Unbekannte für eine seriöse Terminschätzung.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für die gewohnt ausführliche Antwort! Macht es einem verständlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X