Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montageort für Wettersensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montageort für Wettersensor

    Hallo und schöne Pfingsten !

    Ich habe einen Wettersensor WES/A 1.1 von ABB mit der passenden Wetterstation und diese Komponenten erstmal provisorisch auf meinem Fensterbrett in Betrieb genommen. Funktioniert !

    Nun überlege ich, wo ich den Sensor richtig montieren soll. Das beste wäre wohl am Schornstein, weil ich damit eine Quasi-Rundum-Sicht habe und auch der Regensensor nicht durch den Dachüberstand beeinträchitigt wird.

    Das Teil hat insgesamt 3 Helligkeitssensoren. Somit würde ich den Sensor eigentlich am liebsten auf der Südseite des Schornsteins montieren, um die Helligkeitswerte von Ost, Süd und West zu bekommen. Nord ist für mich uninteressant.

    Wie sieht es dann aber mit der Temperaturmessung aus ? Eigentlich sollte die doch im Schatten erfolgen. Das wir sich bei Süd-Ausrichtung des Sensors aber nicht realisieren lassen.

    Wie habt Ihr das Thema gelöst ?

    Gruß, Frank

    #2
    Vernünftig lässt sich das nur mit getrennten Sensoren lösen. Die Wetterstation muss an die Dachspitze mit Südausrichtung.

    Die Temperaturwerte erfasse ich getrennt an der Norseite, da wo auch der Fühler für meine Gastherme sitzt.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      wie bereits von Matthias empfohlen Südrichtung. Am Kamin kannst Du neben vermeidbaren Verunreinigungen auch ggf. mit Turbolenzen rechnen.

      Freie Sicht und kein Hindernis wäre empfehlenswert. Allerdings ggf. über zusätzliche Windsensoren nachdenken (ggf. Elsner). Dachwerte Wind können beträchtlich von Fassadenwerte Wind abweichen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Die Temperaturwerte erfasse ich getrennt an der Norseite, da wo auch der Fühler für meine Gastherme sitzt.
        Entlarvt! Heißt das, dass deine Gastherme die Außentemperatur nicht über den Bus bezieht? Und du 2 Temp.Sensoren nebenienander hast?

        lg. Martin

        Kommentar


          #5
          Nein, der Außetmperatursensor = Sensor der Therme. Habe ich falsch ausgedrückt. FM446 ist das Stichwort!
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Danke für die Hinweise.

            Ich habe noch einen Theben LUNA 131 Licht/Temperatursensor rumliegen. Dann setze ich den an die Nordseite des Gebäudes und den ABB Wettersensor wie beschrieben an den Schornstein in Südausrichtung

            Eventuelle Turbolenzen sind nicht so kritisch, da ich die Windgeschwindigkeitsmessung nicht brauche (habe keine Markisen, die dann automatisch einfahren sollen - zumindest bisher nicht geplant)

            Gruß, Frank

            Kommentar


              #7
              Hi,

              um Verwirbelungen auszuschließen hieße das also so 2-3 Meter weg von Dachrand? also z.B. nicht am Giebel? (hatte bisher den Giebelvorsprung eingeplant)

              Dann wäre bei mir wohl ein guter Platz auf den Solarmodulen, diese sind aufgeständert und überragen den First um ca 60 cm

              Ich wollte allerdings vermeiden, daß die Wetterstation Blitzableiter spielt - also sollte sie nicht viel höher aufragen... wenn ich die Verwirbelung richtig deute, dann würde es mich bei Nord/Südwind treffen, da dann die Solaranlage einen höheren Luftwiederstand erzeugt = Wirbel - wäre aber nicht so schlimm wenn dann die Raffstoren zu früh hochfahren... Nord/Südwind ist ja doch sehr selten.

              Welche Kabel nehmt ihr zum Anbinden (Elsner Basic) damit der UV Schutz gegeben ist? Schlauchleitung + ?

              Uwe

              Kommentar

              Lädt...
              X