Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nano nachinstallieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] nano nachinstallieren

    Hi Marcus,

    wie installiere ich denn nano auf callidomus? Ich find ja schon schlecht, dass ich kein root habe für meinen eigenen Rechner, aber ich dachte, ich kann mit dem admin user wenigstens alles nötige machen. Die im Internet kursierenden Anleitungen für Nachinstallation vom nano bekomme ich aber nicht hin.

    Hast Du einen Tip?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Denn will ich auch!

    Ich vermisste auch den mc (midnight commander)

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Muha schon geht's los und die Leute wollen ein full-blown Linux haben. Was ist mit X?

      Kommentar


        #4
        Nein X nicht. Aber einwenig komfort sollte schon sein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Muha schon geht's los und die Leute wollen ein full-blown Linux haben. Was ist mit X?
          Nein, es geht nicht um ein full-blown Linux. Es geht darum, dass Marcus eine Arbeitsweise im Kopf hat und ich eine andere. Gerade weil ich KEIN Linux-Kenner bin, möchte ich auf meinen Linux-Rechnern eine möglichst einheitliche Arbeitsumgebung haben, damit ich mich nicht immer umgewöhnen muss.

          Und wenn Marcus kein feedback bekommt, weiß er nicht, was sonst noch sinnvoll ist. Ich würde es ja selber machen, aber er lässt mich nicht, also gebe ich Feedback.

          Gleich der nächste Punkt: SAMBA. Ich möchte nicht meine Files per scp hin und her kopieren müssen UND ich möchte sie auf meiner Windows-Kiste mit Visual Studio editieren und auf meinem Git-Server verwalten, um eine gewisse Revisionssicherheit zu haben.

          Ich evaluiere derzeit callidomus, schließlich muss ich entscheiden, ob ich es für die nächsten Jahre zur Steuerung meines Hauses verwenden will.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

            Gleich der nächste Punkt: SAMBA. Ich möchte nicht meine Files per scp hin und her kopieren müssen UND ich möchte sie auf meiner Windows-Kiste mit Visual Studio editieren und auf meinem Git-Server verwalten, um eine gewisse Revisionssicherheit zu haben.

            Gruß, Waldemar
            Ich werfe mal MobaXterm in die Runde: http://mobaxterm.mobatek.net/

            Verbindung über SSH, Dateien runterladen und hochladen kein Problem und du kannst sogar den von dir festgelegten Editor unter Windows verwenden.
            Nach Bearbeitung lädt MobaXterm die Datei automatisch wieder auf den Server.

            Kommentar


              #7
              Man könnte auch eine Live-CD booten und das root Passwort selber setzen, dann kann man installieren was man für dieses BSD so findet.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Man könnte auch eine Live-CD booten und das root Passwort selber setzen, dann kann man installieren was man für dieses BSD so findet.
                Bitte lasst uns nicht dieses Spiel anfangen, das kostet nur unnötige Zeit auf beiden Seiten.

                Davon abgesehen sind Änderungen an der Root-Partition nach dem nächsten Firmware-Image weg. Man kann, ab Freitag nach dem Update, "Dinge" unter /data/local speichern.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  nano ist bei dem nächsten Image-Release dabei.

                  mc nicht, da dafür Perl notwendig ist und das daher zuviel Platz verbraucht.

                  Samba hat auch einen ordentlichen Platzbedarf, wenn ich das Recht in Erinnerung habe.
                  Auch sehen ich den Sinn für Samba in dem angesprochenen Use-Case nicht ganz. Ich möchte doch nicht einzelne Dateien mit der Maus schubsen. Wenn dann setze ich doch rsync ein. @mumpf: das können wir ja eventuell auf dem Stammtisch besprechen, du wolltest doch kommen, oder?

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Marcus,

                    ich werde ziemlich sicher zum Stammtisch kommen (wir haben derzeit ein 4 Monate altes Baby, da kann immer was dazwischen kommen, aber ich gehe vom positiven Fall aus). Und ja, wir können gerne dann direkt darüber sprechen, dann spart Dir das auch Zeit mit Forum-Beiträgen. Und ich hoffe dann schon weiter mit callidomus zu sein, um qualifizierte und konstruktive Kritik äußern zu können.

                    Danke für nano...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      mumpf da auf der Callidomus Appliance Git installiert ist, kannst du doch einfach die Dateien lokal bearbeiten, ins Repo pushen und dann auf der Appliance pullen.
                      Gruß Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Sven,

                        danke für den Tipp, git habe ich zwischendurch auch gefunden, ist sicherlich auch ein Arbeitsmodell, ich schau mal, wie ich das in meine Umgebung einbinden kann.

                        Ich will ja auch gar nicht in Abrede stellen, dass man eine Lösung findet. Mich stört eher die Tendenz, dass jeder Hersteller nur sein Produkt im Focus hat und seine Arbeits- bzw. Nutzungs-Metapher sieht, die einzelnen Geräte aber beim Kunden aber nicht alleine für sich stehen, sondern durchaus in einem Verbund. Ich als User möchte aber möglichst eine uniforme Arbeits- bzw. Nutzungs-Metapher über alle meine Server etablieren. Und da war für den externen File-Zugriff bei mir immer SAMBA das Mittel der Wahl (ob es eine gute Wahl ist, ist eine andere Frage...)

                        Aber wie schon oben beschrieben, ich werde einfach beim nächsten Stammtisch mit Marcus einen Wein trinken und wir besprechen das.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Gleich der nächste Punkt: SAMBA. Ich möchte nicht meine Files per scp hin und her kopieren müssen UND ich möchte sie auf meiner Windows-Kiste mit Visual Studio editieren und auf meinem Git-Server verwalten, um eine gewisse Revisionssicherheit zu haben.
                          Hi Waldemar,
                          damit kann man ein webdrive über ssh machen. In der freien Version geht leider nur ein Laufwerk.
                          https://www.eldos.com/sftp-net-drive...se.php#product

                          Wenn einer was ähnlich einfaches kenn nur raus damit.

                          VG
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde auch gerne etwas komfortabler meine Logiken auf meinem Mac editieren, statt im Terminal...
                            callidomus, wie ist denn da dein vorgeschlagenes Vorgehen? Was genau macht die Funktion "Netzlaufwerk verbinden" in der GUI (also über welches Protokoll wird /data/nas eingebunden)? rsync? Dann könnte ich die Logiken ja per link nach /data/callidomus/local/logics bringen, oder?

                            Ein Export von /data/callidomus/local z.B. via SMB wie weiland unter smarthome.py hätte allerdings auch für mich seinen Charme...

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Also ich konnte mit der Funktion Netzlaufwerk verbinden mein WD Nas mit einer Windows Freigabe einfach einbinden.

                              Eine recht komfortable möglichkeit ist ein Editor der FTP kann z.b uedit. Es gibt auch Tools mit denen man über SFTP ein File System emulieren kann SFTP Net Drive das fand ich auch nicht schlecht. Aber ob es sowas auch auf dem Mac gibt weiss ich nicht.
                              Vg
                              Jürgen
                              Zuletzt geändert von heckmannju; 14.08.2016, 12:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X