Hi Marcus,
solange der Entwicklungspunkt "gute und ausführliche Doku" nicht erfüllt ist, haben wir irgendwie gar nichts. Ich hatte bisher gedacht, dass ich mit meinem sh.py-Wissen weiter komme - was auch stimmt. Aber mir fallen immer mehr Unterschiede auf, die dann mangels Doku in try&error-Sessions ausarten und potentiell in Fragen im Forum münden.
Mir (und wahrscheinlich den meisten sh.py-Kennern) würde es massiv helfen, wenn Du die 3 Seiten Config, Logics und Plugins, wie sie in der sh.py-Doku auf github zu finden sind, einfach für callidomus anpassen würdest und diese erstmal auf Deinem Doku-Server hättest. Das sollte schnell möglich sein und würde an vielen Stellen erlauben, zu beurteilen, ob es sich um einen GUI-Bug handelt, mit dem man gerade kämpft oder es wirklich jetzt anders geht.
Eine Alternative wäre eine Tabelle, in der ein "sh.py <-> callidomus" gegenübergestellt ist, schon das würde helfen. Etwas ist immer noch besser als gar nichts...
Gruß, Waldemar
solange der Entwicklungspunkt "gute und ausführliche Doku" nicht erfüllt ist, haben wir irgendwie gar nichts. Ich hatte bisher gedacht, dass ich mit meinem sh.py-Wissen weiter komme - was auch stimmt. Aber mir fallen immer mehr Unterschiede auf, die dann mangels Doku in try&error-Sessions ausarten und potentiell in Fragen im Forum münden.
Mir (und wahrscheinlich den meisten sh.py-Kennern) würde es massiv helfen, wenn Du die 3 Seiten Config, Logics und Plugins, wie sie in der sh.py-Doku auf github zu finden sind, einfach für callidomus anpassen würdest und diese erstmal auf Deinem Doku-Server hättest. Das sollte schnell möglich sein und würde an vielen Stellen erlauben, zu beurteilen, ob es sich um einen GUI-Bug handelt, mit dem man gerade kämpft oder es wirklich jetzt anders geht.
Eine Alternative wäre eine Tabelle, in der ein "sh.py <-> callidomus" gegenübergestellt ist, schon das würde helfen. Etwas ist immer noch besser als gar nichts...
Gruß, Waldemar
Kommentar