Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Aktoren Nachfolger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Aktoren Nachfolger

    Hallo

    Für die Erweiterung unserer Anlage habe ich mich zu drei Schaltaktoren von MDT Typ AKK 0816 entschieden.

    Beim AKK ist ja der derzeitige Stand die ".02". Die AKS wurden ja dieses Jahr auf ".03" umgestellt und haben einige interessante Neuerungen wie Schwellenwert und Betriebsstundenzähler.

    Ist bekannt, ob es auch für die AKK Serie eine Neuauflage gibt, bzw. werden die Funktionen dort ggf. über eine Aktualisierung verfügbar sein?

    Gruß

    Andre

    #2
    Nein, ist nicht geplant. Die neuen Funktionen gibt es nur in der AKS und AKI Serie.

    Kommentar


      #3
      OK!

      Im Prinzip reicht mir der AKK, da es sich bisher nur um 16 Lampenauslässe handelt. Hätte bei einer baldigen Neuauflage allerdings gewartet, um den Mehrwert mitzunehmen.
      Evtl. werde ich kombinieren 2x AKK 0816 + später mal 1x AKS 0416

      Danke für die Auskunft!

      Kommentar


        #4
        Bei LED Lampen sind die AKK auch mal schnell überlastet, z.B. Lamgengruppe mit 12 Stück 230V LEDs = 12 EVGs. Der AKK ist für max 3EVGs zugelassen.

        Kommentar


          #5
          Die LED laufen über euren Dimmaktor 24v ( immer 6 Stück voltus spot pro Kanal). Evgs haben wir nur im Keller für die T5 Röhren
          (max 2 pro Kanal) laufen derzeit noch über einen älteren Aktor von merten, würde ich dann evtl umstellen wollen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Bei LED Lampen sind die AKK auch mal schnell überlastet, z.B. Lamgengruppe mit 12 Stück 230V LEDs = 12 EVGs. Der AKK ist für max 3EVGs zugelassen.
            hjk Wo ist diese Info zu finden?

            Bzw. wo finde ich die THB zu den "alten" AKK? Ich glaube, die sind bei der jüngsten Aktualisierung in den Downloads verloren gegangen.

            Kommentar


              #7
              Im Datenblatt stehen solche Informationen.

              Das Handbuch der AKK Serie wird gerade wieder eingepflegt, ist wie du schreibst verloren gegangen ...

              Die Internetseiten werden gerade überarbeitet und gehen morgen oder Montag online.

              Kommentar


                #8
                @ponG: Da: http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_S...act_REG_02.pdf

                Kommentar


                  #9
                  hjk Wie sind diese Einschränkungen eigentlich begründet? Welchen Einfluss nehmen die EVG / Retrofit LED auf den Aktor?

                  Bin kein Elektroniker, aber ich dachte, da schaltet lediglich ein Relais und was dranhängt, wäre (mal abgesehen von der Last) einerlei...

                  Kommentar


                    #10
                    EVGs und Retrofits mit eingebautem EVG bilden eine komplexe Last. Wichtig ist die kapazitive Last, die sehr hohe Einschaltströme zur Folge hat. Die Summe der EVGs, also die Summe der Einschaltströme, müssen bei der Aktorauswahl beachtet werden.
                    Die Anzahl der EVGs bzw. der Einschaltströme finden sich in den Datenblättern der Aktoren.
                    Daher empfehlen sich immer Aktoren mit C-Last, z.B. die AKS Serie, da ist man immer auf der sicheren Seite, egal ob 2 oder 20 LEDs angeschlossen sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Okay, verstanden Danke für die Ausführung dazu.

                      Dann noch meine letzte Frage: Ich muss bzgl. der Einschaltstrom-Problematik aber immer von der Peak-Situation ausgehen, richtig? Die maximale Summe von Einschaltströmen käme ja z.B. bei einer Panikfunktion zusammen. Im Alltag schalte ich ja selten sämtliche Lichter im Haus auf ein Mal ein. Wenn ich also z.B. 30 Retrofit-LED an einem AKS hätte, hier aber nur maximal 5 oder 6 an einen Kanal hänge (die ich dann ja in der Regel einzeln betätige) und auch bei der Panikfunktion die zu schaltenden Kanäle so abstimme, dass max. 20 EVG je AKS zusammenkommen, sollte ich auf der sicheren Seite sein. Oder hab ich da einen Laien-Denkfehler drin?

                      Kommentar


                        #12
                        Die Angaben beziehen sich auf einen Kanal. Du kannst dann an einem AKS 20-fach ohne Problem 20x 20LEDs anschießen und zentral gleichzeitig einschalten. Es geht immer um den Spitzeneinschaltstrom an den Relaiskontakten.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X