Abend zusammen,
da für meine Region keine DWD-Wetterdaten existieren, habe ich eine kleine Logik für die Openweather-API erstellt.
Um das Plugin nutzen zu können, benötigt ihr einen entsprechenden API-Key, diesen könnt hr hier [KLICK] erhalten. Diesen könnt ihr dann am Ende des Scripts unter
ersetzen. Zusätzlich wird noch die City-ID benötigt. Unter http://openweathermap.org/find könnt ihr die entsprechende Stadt eintragen. Die ID findet ihr dann in der aufgerufenen URL (Bsp London: http://openweathermap.org/city/2643743). Diese muss innerhalb des Skripts ersetzt werden:
Ich habe festgestellt, das meine Stadt ab und zu nicht gefunden wird (warum auch immer), nach ein paar Minuten gehts dann wieder. Dies tritt auch während der Ausführung der Logik auf, ist aber nicht weiter tragisch. Im Log wird die entsprechende Meldung dann angezeigt.
Weiterhin müssen (wenn ihr das Script so 1:1 einsetzen wollt) folgende Items in Callidomus angelegt werden:
weather.temperature (Typ 'Nummer')
weather.humidity (Nummer)
weather.wind_direction (Zeichenkette)
weather.wind_speed(Nummer)
weather.weather_condition(Zeichenkette)
weather.cloudiness(Nummer)
Die angehängte Datei muss in das Verzeichnis "/data/callidomus/local/logics" kopiert werden (bitte die txt-Endung entfernen). Das Skript kann dann als Logik aller x-Minuten ausgeführt werden . Ich habe hier 10min gewählt. Openweather beschränkt die API-Aufrufe bei der kostenlosen Version auf 500 am Tag, also locker ausreichend.
Sobald die Doku für die Plugins / Widgets draussen ist, werde ich daraus ein entsprechndes Plugin bauen. Zusätzlich werde ich noch die Wettervorhersage implementieren, das meiste ist im Code schon vorbereitet.
Gruss,
Stefan
da für meine Region keine DWD-Wetterdaten existieren, habe ich eine kleine Logik für die Openweather-API erstellt.
Um das Plugin nutzen zu können, benötigt ihr einen entsprechenden API-Key, diesen könnt hr hier [KLICK] erhalten. Diesen könnt ihr dann am Ende des Scripts unter
Code:
api_key = "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx"
Code:
city_id = "xxxxxx"
Weiterhin müssen (wenn ihr das Script so 1:1 einsetzen wollt) folgende Items in Callidomus angelegt werden:
weather.temperature (Typ 'Nummer')
weather.humidity (Nummer)
weather.wind_direction (Zeichenkette)
weather.wind_speed(Nummer)
weather.weather_condition(Zeichenkette)
weather.cloudiness(Nummer)
Die angehängte Datei muss in das Verzeichnis "/data/callidomus/local/logics" kopiert werden (bitte die txt-Endung entfernen). Das Skript kann dann als Logik aller x-Minuten ausgeführt werden . Ich habe hier 10min gewählt. Openweather beschränkt die API-Aufrufe bei der kostenlosen Version auf 500 am Tag, also locker ausreichend.
Sobald die Doku für die Plugins / Widgets draussen ist, werde ich daraus ein entsprechndes Plugin bauen. Zusätzlich werde ich noch die Wettervorhersage implementieren, das meiste ist im Code schon vorbereitet.
Gruss,
Stefan
Kommentar