Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersten Härtetest bestanden!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] Ersten Härtetest bestanden!

    Hi,

    ich möchte mich hier im Forum endlich positiv begeistert äußern, nachdem ich einige konstruktiv kritische Beiträge erfasst hatte:

    Ich habe gestern Abend callidomus mit knapp 4500 Items (ich glaube es waren 4489) gestartet. Derzeit auf meiner Test-VM. Der Startup ist sehr schnell, im Betrieb merkt man keine Verzögerungen (ist allerdings noch ohne eigene Visu, nur mit den Statusseiten von callidomus selbst), das laden des Item-Baums auf der Admin-Seite dauert keine 3 Sekunden - hier bin ich wirklich SEEEEEHR positiv überrascht.

    Produktiv kann ich das noch nicht nutzen, da es noch einige Kleinigkeiten gibt, die so nicht funktionieren - liegt aber sicherlich großteils an mir und meiner Umsetzung der alten sh.py Items - und daran, dass ich ohne eine Zustandsmaschine nicht mehr arbeiten will - aber die kommt ja irgendwann.

    Ich werde jetzt versuchen, eine passende Visu zu generieren und mal schauen, wie dann die Antwortzeiten sind...

    Marcus - Super gemacht, weiter so!

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Hallo Waldemar, klingt erstmal super!

    Kannst Du mir als Callidomus-Neuling ohne Smarthome.py-Vorbelastung ein paar Tipps geben, wie man seine umfangreicher werdende Itemstruktur von vornherein am besten strukturiert? Also Namensgebung, Sub-Items etc.

    Kommentar


      #3
      Du solltest dich erst mal mit Waldemars Arbeitsmodel vertraut machen.
      https://knx-user-forum.de/forum/supp...BCr-conf-files
      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hö? Config files? In Callidomus kann ich doch die Items im GUI anlegen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Hö? Config files? In Callidomus kann ich doch die Items im GUI anlegen.
          Falsch! Es geht auch anders.

          Kommentar


            #6
            Naja, man kann SmartHome.py Configfiles importieren.
            Damit kann man aber nicht alle Funktionen von callidomus nutzen.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Kannst Du mir als Callidomus-Neuling ohne Smarthome.py-Vorbelastung ein paar Tipps geben, wie man seine umfangreicher werdende Itemstruktur von vornherein am besten strukturiert?

              Hi,

              wie Jürgen schon angedeutet hat, weiß ich nicht, ob ich der Richtige bin, um hier Tipps zu geben. Ich habe schon bei der GA-Struktur in der ETS mein eigenes Ding gemacht, weil ich nicht mit den Empfehlungen der Profis klar kam.

              Ich arbeite in sh.py (und zukünftig mit Callidomus) stark hierarchisch mit großer Baumtiefe und vielen Hilfs-Items. Grobstruktur ist

              Code:
              Stockwerk
                  Raum
                      Funktion
                          Unterfunktion
                              Eigentliche (Sensor/Aktor) Items
              Stockwerk ist z.B. DG, OG, EG, KG aber auch Garage, Außen, Zentral,
              Raum im EG ist z.B. Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, Diele EG, aber auch Zentral EG
              Raum in Außen ist z.B auch Wetter
              Funktionen sind häufig wieder harmonisiert: Licht, Rolläden, Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Raumklima (hier ist die Sensorik Temp, Luftfeuchte, VOC, Helligkeit etc. gemeint), Szenen, Geräte (die wiederum bestehen können aus Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine, Backofen, Kochfeld, Dunstabzug, Kaffeemaschine, Kuckucksuhr etc)

              Natürlich ist immer nur das definiert, was auch realisiert worden ist - im Wohnzimmer habe ich Geräte, da Fernseher, aber nicht Kühlschrank. Im Waschkeller auch Geräte, da auch Kühlschrank und Waschmaschine, aber keinen Fernseher.

              Viel mehr kann man eigentlich nicht zu sagen, Du musst drauf achten, dass die gleichen Sachen möglichst gleich benannt werden und gleiche UnterItems haben, damit man sich auch bei vielen zurechtfindet.

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich teile die Empfehlung von Waldemar. Insbesondere auch den Hinweise bezüglich der Benennung! Man kann Items (für Logiken und ähnliches) auch z.B. mit *.licht adressieren. Dann würden alle Items mit dem Namen licht ausgewählt.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Okay danke, das hilft mir schon mal sehr damit ich da nicht gleich in die falsche Richtung los laufe...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X