Sehr geehrte KNX-Gemeinde,
erst einmal ein Hallo in die Runde und vielen Dank für dieses hilfreiche Forum. Ich lese nun seit vielen Wochen bei euch im Forum aktiv mit.
Sicherlich hat sich das Forum mit seinen zahlreichen Ideen negativ auf mein Baubudget ausgewirkt, da sich andauernd neue sinnvolle und nützliche Ideen finden lassen.
Nun zu meinem Dilemma. Ich saniere ab August ein EFH aus den 70er Jahren. Die Elektroinstallation erfolgt vollkommen neu und erfolgt natürlich inkl. KNX-Bus.
Die Leuchten möchte ich alle zusätlich mit einem KNX-Kabel direkt aus der HV verdrahten. Dürfte ja egal sein ob ich später KNX, PWM, DALI oder 1-10 Volt verwende.
Im 1. OG werde ich überall Downlights mit DALI in CRI>95, 3.000K verbauen. Hier stellt sich also keine Frage.
Im EG kann ich jedoch keine Einbauleuchten verbauen, da ich die Deckenhöhe nicht reduizieren möchte.
Vom Design her gefallen uns die Leuchten der Fa. SLV sehr gut. Hier würden wir der Lichtqualität wegen und auf Grund des Leuchtendesign Leuchten mit AR111 Fassung wählen.
Welche Varianten der Dimmung kommen nun in Frage. Bzw. sind meine Schlussfolgerungen richtig:
1. Dimmung über DALI, PWM oder 1-10V.
Hier müsste ein dimmbarer Treiber zum Einsatz kommen mit dem ich die Leuchtmittel betreibe. Aus meiner Sich entsteht dann das Problem, dass ich das bestehende NV VSG demontieren muss und einen LED Treiber verbaue. Ich sehe das Problem darin, dass die Prüfzeichen, Garantie und Betriebserlaubnis im Falle des Umbaus erlöschen.
Außerdem frage ich mich, ob der LED-Treiber in der Leuchte ohne weiteres Platz findet. Wie ist die Problematik zu sehen?
2. Dimmung über Phasenabschnittsdimmung
Auch ein kritisches Thema aus meiner Sicht. Vom Verständnis her dürfte ich bei diesem Szenario die Leuchtmittel mit dem bestehenden NV-Trafo betreiben und so quasi eine geretrofittete (gibts das?) Leuchte nutzen. Leider ist die kompatibilität mit LED-Dimmern nicht immer gewährleistet. Hier kommt es oft zum summen, brummen oder flimmern. Das wäre ein K.O. Kriterium für mich.
Ich hoffe auf eure Meinungen Ideen und Anregungen wie ich dies lösen kann.
Viele Grüße
Christian
erst einmal ein Hallo in die Runde und vielen Dank für dieses hilfreiche Forum. Ich lese nun seit vielen Wochen bei euch im Forum aktiv mit.
Sicherlich hat sich das Forum mit seinen zahlreichen Ideen negativ auf mein Baubudget ausgewirkt, da sich andauernd neue sinnvolle und nützliche Ideen finden lassen.
Nun zu meinem Dilemma. Ich saniere ab August ein EFH aus den 70er Jahren. Die Elektroinstallation erfolgt vollkommen neu und erfolgt natürlich inkl. KNX-Bus.
Die Leuchten möchte ich alle zusätlich mit einem KNX-Kabel direkt aus der HV verdrahten. Dürfte ja egal sein ob ich später KNX, PWM, DALI oder 1-10 Volt verwende.
Im 1. OG werde ich überall Downlights mit DALI in CRI>95, 3.000K verbauen. Hier stellt sich also keine Frage.
Im EG kann ich jedoch keine Einbauleuchten verbauen, da ich die Deckenhöhe nicht reduizieren möchte.
Vom Design her gefallen uns die Leuchten der Fa. SLV sehr gut. Hier würden wir der Lichtqualität wegen und auf Grund des Leuchtendesign Leuchten mit AR111 Fassung wählen.
Welche Varianten der Dimmung kommen nun in Frage. Bzw. sind meine Schlussfolgerungen richtig:
1. Dimmung über DALI, PWM oder 1-10V.
Hier müsste ein dimmbarer Treiber zum Einsatz kommen mit dem ich die Leuchtmittel betreibe. Aus meiner Sich entsteht dann das Problem, dass ich das bestehende NV VSG demontieren muss und einen LED Treiber verbaue. Ich sehe das Problem darin, dass die Prüfzeichen, Garantie und Betriebserlaubnis im Falle des Umbaus erlöschen.
Außerdem frage ich mich, ob der LED-Treiber in der Leuchte ohne weiteres Platz findet. Wie ist die Problematik zu sehen?
2. Dimmung über Phasenabschnittsdimmung
Auch ein kritisches Thema aus meiner Sicht. Vom Verständnis her dürfte ich bei diesem Szenario die Leuchtmittel mit dem bestehenden NV-Trafo betreiben und so quasi eine geretrofittete (gibts das?) Leuchte nutzen. Leider ist die kompatibilität mit LED-Dimmern nicht immer gewährleistet. Hier kommt es oft zum summen, brummen oder flimmern. Das wäre ein K.O. Kriterium für mich.
Ich hoffe auf eure Meinungen Ideen und Anregungen wie ich dies lösen kann.
Viele Grüße
Christian
Kommentar