Ich bin mir zwar noch nicht sicher, ob wir (wenn wir bauen) eine Luft-Wasser Wärmepumpe oder eine Gasbrennwerttherme nehmen. Das aktuelle Angebot vom Hausbauer beinhaltet jedenfalls eine LWWP. Ob ich die dann ans KNX hänge, weiß ich ebenfalls noch nicht genau. Die Frage ist, falls das am Ende gemacht werden soll, welchen Hersteller nimmt man da am geschicktesten? Im Angebot steht aktuell nur "Fabr. Viessmann, Junkers oder Wolff". Ist es egal, oder sollte ich dann versuchen auf einen der drei Hersteller zu bestehen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wärmepumpe Hersteller
Einklappen
X
-
Die Frage ist doch was du dir erhoffst von einer Anbindung der WP an KNX?
Angesichts der nicht unerheblichen Kosten bei z.B. Viessmann und dem geringen Nutzen, habe ich mich (subjektive Meinung) dagegen entschieden die WP anzubinden.
Dafür habe ich ein WireGate angeschafft und an die 70 Temp-Sensoren im Haus verbaut und davon einige an verschiedenen Stellen in der Heizungsanlage.
Gruß Andre...and I thought my jokes were bad!
-
Naja, was ich damit machen will, weiß ich noch nicht. Daher habe ich ja geschrieben, dass ich noch nicht sicher bin, ob ich da überhaupt ne KNX fähige LWWP brauche.
Aber hätte ja sein können, dass einer der genannten Hersteller bekannt dafür ist, eine gescheite Schnittstelle schon beim ein oder anderen Modell dabei zu haben.
Will mich im Nachhinein nicht ärgern, dass ich eine LWWP eingebaut bekommen habe, die ich dann bei Bedarf nicht ins System reinhängen kann....Ciao Jochen
Kommentar
-
Hallo McEgg,
ich habe eine Viessmann LWWP mit einem Vitogate 200 KNX verbaut und bin sehr zufrieden. Ich kann die Temperaturen und Betriebszustände sehen und Betriebsarten ändern. Z.B Warmwasser-Solltemperatur, oder die Heizkreise mit auf das Vitogate legen. Das die Heizkreise auf dem Vitogate liegen hat den Vorteil, dass das Vitoagte eine Wärmebedarfsgeführte Steuerung intergriert hat und somit die Vorlauftemperatur des Heizkreises anpasst. D.h. wenn du mit den RTR näher an die Solltemperatur des Raumes kommst wird die Vorlauftemperatur der WP heruntergenommen und die WP sprngt weniger an.
Gruß Sebastian
Kommentar
Kommentar