Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Netzteil/Dimmer-Kombination für LED-Beleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

    Ich denke das Thema ist durch. Alle Markenhersteller tätigen die gleiche Aussage: MDT, Eldoled, Enertex, Maintronic, der OEM der für Bilton entwickelt hat.
    D.h. man benötigt keine geschirmte Leitung bei 24V LED-Kreisen? Korrekt?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Edward Beitrag anzeigen

      D.h. man benötigt keine geschirmte Leitung bei 24V LED-Kreisen? Korrekt?
      ja. Gilt für die genannten Hersteller. Netzteil Hersteller Angaben sind natürlich zu beachten.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Um auf die Ausgangsfrage des Threads zurück zu kommen: hat jemand schon mal testen können, ob sich Enertex/KNX jetzt gegen ELDOled/DALI behaupten kann, Dimmqualitätsmäßig?

        Kommentar


          #19
          Das würde ich doch auch gerne wissen....

          Kommentar


            #20
            Ich habe die aktuellen LED-Dimmer von Enertex und MDT noch nicht getestet.

            Die erste Version des MDT-Dimmers hatte ich getestet und konnte in bestimmten Situationen ein leichtes Flimmern feststellen. Bei ELDOled dagegen kann ich keinerlei Flimmern feststellen.

            Kommentar


              #21
              Hat schon jemand getestet, wie der Enertex LED-Dimmer sich verhaelt, wenn man die 24V Versorgung abschaltet? Er zwackt ja scheinbar auch Spannung vom 24V Netzteil fuer die LEDs ab, wenn man die dann abschaltet, faellt der Dimmer dann aus (KNX)?

              Kommentar


                #22
                Aus dem Handbuch zum Enertex LED-Dimmer

                Das Gerät verfügt über ein Netz-Relais, mit dem eine geeignete LED-Spannungsversorgung
                netzseitig geschaltet werden kann. Damit wird die LED Stromversorgung durch den Aktor bei
                Bedarf zu- bzw. abgeschaltet, um so die Standbyverluste der Stromversorgung zu minimieren.
                Da der Dimmer selber das LED Netzteil abschalten kann, wird er wohl damit zurecht kommen ...
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #23
                  Ja, sollte man meinen. Aber nach meinen DALI Erfahrungen ist es leider oft nicht so wie man denkt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                    Hat schon jemand getestet, wie der Enertex LED-Dimmer sich verhaelt, wenn man die 24V Versorgung abschaltet? Er zwackt ja scheinbar auch Spannung vom 24V Netzteil fuer die LEDs ab, wenn man die dann abschaltet, faellt der Dimmer dann aus (KNX)?
                    Nein. Der Prozessor wird rein KNX gespeist. Die 24 V versorgen nur die Schalttransitoren und Schutzschaltungen.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Vielen Dank Enertegus, jetzt brauche ich nicht selber zu testen.

                      Kommentar


                        #26
                        Gibt es eigentlich irgendeine Alternative zu den Meanwell Netzteilen? Ich habe vor ein paar MEANWELL HLG-320H zu bestelle für die Beleuchtung zusammen mit den Enertex Dimmer, mich stört nur das es die nicht als REG gibt.

                        Kommentar


                          #27
                          Es gibt ja streitbare Leute die meinen nicht alle Normen im EFH einhalten zu müssen, dann gingen natürlich auch diverse REG Netzteile, wie die Phoenix Quint. Aber die Empfehlung wegen der fehlenden Normerfüllung ist das jetzt auch nicht mehr.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Danke gbglace.

                            Mal 'ne Frage in die Runde. Wie kalkuliert ihr eure Netzteile? Ich frage deshalb, weil ich rein rechnerisch ca. 85 Spots a 4,5W habe. Das macht halt in Summe ca. 380W, wenn alle Spots an sind - was ja eher selten der Fall ist. Wenn ich noch etwas 'Luft' dazunehme, dann sollten es so ca. 420W sein.

                            Wie würdet ihr die Aufteilen?
                            - 4 Netzteile * 120W
                            - 3 Netzteile * 150W
                            - 2 Netzteile * 240W

                            Mit dem Enertex REG Dimmer, kann ich ja die Netzteile ja schalten - was eher für mehrere Kleine spricht, auch habe ich dadurch einen besseren Wirkungsgrad. Ich frag mich nur ob sich das auch praktische rechnet.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich dimensioniere die Netzteile i. D. R. Nach Lampen Gruppen, nach Entfernung zur UV. Um möglichen Spannungsfall auszugleichen und trotzdem keinen Ausfall der kompletten Beleuchtung bei einem Netzteil zu haben. Braucht dann zwar mehr Platz in der UV, man ist aber flexibler.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jazer Beitrag anzeigen

                                Mit dem Enertex REG Dimmer, kann ich ja die Netzteile ja schalten - was eher für mehrere Kleine spricht, auch habe ich dadurch einen besseren Wirkungsgrad. Ich frag mich nur ob sich das auch praktische rechnet.
                                Ob sich das rechnet wäre mir wurscht. Ich würde das so machen das so machen und diese Feature ausnutzen und die Netzteile immer in der grösse rechnen das sie zu dem einen REG Dimmer passen und sie dann Auschalten wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

                                VG
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X