Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Netzteil/Dimmer-Kombination für LED-Beleuchtung?
Einklappen
X
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenNix meiner Meinung nach. Ausser halt das sie halt irgent einer Norm die für Beleuchtungen wichtig sein soll nicht entsprechend. Bei mir funktionieren die trotzdem super.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von RBender Beitrag anzeigenUnd es war m.E. keine sicherheitsrelevante Norm. Dazu gibt es schon mehrere Diskussionsbeiträgeoffizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Gast
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenAusser halt das sie halt irgent einer Norm die für Beleuchtungen wichtig sein soll nicht entsprechend.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
Ich denke das Thema ist durch. Alle Markenhersteller tätigen die gleiche Aussage: MDT, Eldoled, Enertex, Maintronic, der OEM der für Bilton entwickelt hat.
Kommentar
-
Das gilt auch für Lunatone. Allerdings sind 230V und 24V PWM in einem Rohr sehr problematisch. Würde ich nicht machen.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDas gilt auch für Lunatone. Allerdings sind 230V und 24V PWM in einem Rohr sehr problematisch. Würde ich nicht machen.
Spots_OG_Gang_ACDC_im_gleichen_Rohr.png
Vorerst werden die PS24 primärseitig geschaltet, also konventionell per Lichtschalter auf dem braunen 230V-Draht, kann das auch so schon Probleme geben?
Später wollen wir das Ganze per DALI schalten/dimmen können, zusätzliche Drähte (nicht eingezeichnet) werden von Anfang an schon verlegt, d.h. effektiv gehen 7 Drähte durch die orange eingekreiste Stelle (oder 6, wenn wir PE weglassen, da nicht benötigt). Da habe ich erfahren, dass die dauernd anliegenden 230VAC zu Glimmen führen kann, obwohl kein PWM-Signal gesendet wird (also die LEDs aus sein sollten). Kann es auch Störungen geben wenn die LEDs an sind (z.B. bei niedrigen Dimmwerten)?
PS: Alle Einbaugehäuse sind Kaiser HaloX-O ohne Trafotunnel, auch wenn in der Zeichnung verschieden gross gezeichnet.
Kommentar
-
Zitat von f5b7 Beitrag anzeigenSpäter wollen wir das Ganze per DALI schalten/dimmen können, zusätzliche Drähte (nicht eingezeichnet) werden von Anfang an schon verlegt, d.h. effektiv gehen 7 Drähte durch die orange eingekreiste Stelle (oder 6, wenn wir PE weglassen, da nicht benötigt). Da habe ich erfahren, dass die dauernd anliegenden 230VAC zu Glimmen führen kann, obwohl kein PWM-Signal gesendet wird (also die LEDs aus sein sollten). Kann es auch Störungen geben wenn die LEDs an sind (z.B. bei niedrigen Dimmwerten)?
Ansonsten funktioniert das ohne Problem. Da wird nichts glimmen. Ich erwarte da keinerlei Probleme.
Glimmen tritt nut auf, wenn bei der Zuleitung von 230V Retrofit lange 5-adrige Leitungen eine Dauerphase haben. Nur hier spielt die kapazitive Kopplung eine Rolle.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigen
24V für LED ist SELV, d.h. es sollten entsprechende Sicherheitsabstände eingehalten werden. Z.B. die 24V leitung doppelt isoliert.
Ansonsten funktioniert das ohne Problem. Da wird nichts glimmen. Ich erwarte da keinerlei Probleme.
Glimmen tritt nut auf, wenn bei der Zuleitung von 230V Retrofit lange 5-adrige Leitungen eine Dauerphase haben. Nur hier spielt die kapazitive Kopplung eine Rolle.
Bzgl. Sicherheitsabständen, mit doppelt isoliert ist z.B. eine Mantelleitung gemeint, oder? Unser Elektriker meinte ja, es sei kein Problem da für alles Einzeladern zu verwenden (H07V-U), wäre das nicht auch gem. folgender Beschreibung in der VDE zulässig?
414.4.2 Sichere Trennung der Kabel- und Leitungsanlagen von SELV- und PELV-Stromkreisen von den aktiven Teilen anderer Stromkreise, die mindestens Basisisolierung haben müssen, darf durch eine der folgenden Anordnungen erreicht werden:
- Leiter von SELV- oder PELV-Stromkreisen müssen zusätzlich zur Basisisolierung von einem nicht metallischen Mantel oder einer isolierenden Umhüllung umschlossen sein;
- Leiter von SELV- oder PELV-Stromkreisen müssen von Leitern der Stromkreise mit einer höheren Spannung als die von Spannungsbereich I durch einen geerdeten metallenen Mantel oder durch eine geerdete metallene Schirmung getrennt sein;
- Leiter von Stromkreisen mit einer höheren Spannung als die von Spannungsbereich I dürfen in einem mehradrigen Kabel oder in einer anderen Gruppierung von Leitern enthalten sein, wenn die SELV- oder PELV-Leiter für die höchste vorkommende Spannung isoliert sind;
- die Kabel- und Leitungsanlagen der anderen Stromkreise müssen 412.2.4.1 entsprechen;
- räumliche Trennung.
http://forum.electronicwerkstatt.de/...09f17_bs0.html
Klar, sicher ist sicher, eine doppelte Isolierung kann sicher nicht schaden. Aber ich möchte nicht unbedingt unseren Elektriker "belehren" o.ä., wenn's so zulässig ist und funktioniert wie von ihm vorgesehen (hat schon einiges gebraucht, dass ich überhaupt 24V-LED einbauen lassen kann ohne für jeden Spot ein EVG haben zu müssen).
Kommentar
-
Wäre das mit dem Hager Isolierschlauch lösbar? Hat 1,5m 10mm Durchmesser und 14kV Isolationsspannung
https://www.hager.de/zaehlerplatzsys....htm?design=99
Das man in den dann die 24V oder die 230V Einzeladern einzieht. Oder ist das dann wieder anderweitig Murks?
Cheers Sepp
Kommentar
-
Gast
Zitat von f5b7 Beitrag anzeigenHabe ich in einem anderen Forum gefunden, leider sehe ich nicht wie alt die Beiträge dort sind. Letzter Beitrag in diesem Thread:
http://forum.electronicwerkstatt.de/...09f17_bs0.html
"... darf durch eine der folgenden Anordnungen erreicht werden: ..."
und die doppelte Isolierung ist nur eine von mehreren genannten Möglichkeiten.
Ich werfe noch folgenden Beitrag in die Diskussion:
http://www.elektro.net/wp-content/ar...05_13_PP10.pdf
und zitiere das Fazit daraus:
" In normalen Anwendungsfällen ist gegen eine gemeinsame Verlegung von Aderleitungen vom Typ H05... für SELV-Stromkreise mit Aderleitungen vom Typ H07... für andere Stromkreise nichts einzuwenden, es sei denn EMV-Gründe sprächen dagegen."
- Likes 1
Kommentar
Kommentar