Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtkuppel steuern über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lichtkuppel steuern über KNX

    Hallo ich bin neu hier und habe ein Problem! Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen.

    In meiner Firma möchte ich die Lichtkuppel über KNX ansteuern. Mein Chef will die Kuppeln von mehreren stellen aus öffnen können, das ist auch nicht das Problem.
    Sondern er will das sich die Kuppeln nur so lange öffnen oder schliesen wie er denn Taster drückt. Quasi keine voreingestellte fahrzeiten am Aktor.
    Meine verwendeten Bauteile die ich momentan habe sind Siemens Tasterschnittstellen 5WG1 220-2AB21 da konventionelle Taster bevorzugt werden,
    Siemens Jalousieaktor 5WG1 523-1AB11,
    Dann hätte ich noch eine Frage, wie kann ich abfragen ob die Kuppeln offen bzw. geschlossen sind ohne Endschalter an den Kuppeln. Anzeige soll per LED an einem Tableau erscheinen mit Schaltaktor!

    #2
    Funktioniert doch problemlos.

    Du verwendest halt einfach das Objekt "Kurzzeitbetrieb" oder wie auch immer das beim Siemens Aktor heißt.
    Das koppelst Du mit den Tastern.

    Ich kenne die Taster nicht, aber Du kannst die ja so konfigurieren, dass der Langzeitbetrieb nach X Sekunden Drücken der Taste ausgelöst wird.
    So kann das komplette Schließen sichergestellt werden.

    Die Fahrzeit musst du trotzdem eintragen. Denn darüber wird die Position der Kuppel angezeigt bzw darüber weiß der Jalousieaktor, wo die Kuppel gerade steht.
    Ein Fahren im Dauerbetrieb auf komplett auf bzw komplett zu ist dann die Referenzfahrt.


    Eigentlich ist das alles nichts besonders und ganz normale Jalousie-Programmierung.


    Die Visualisierung mit den LEDs muss man schauen... Der Taster muss dabei ja unterschieden, dass er bei 0% und bei 100% verschiedene Farben bzw LEDs ansteuern soll. Das benötigt eine Logik. AUßER der Aktor gibt die Position auch über 1/0 aus

    Kommentar


      #3
      Geht auch die Einstellung Ab: nur per Hand und Auf: konventionell?
      Gruß Karl

      Kommentar


        #4
        Konventionell meinst Du ohne Motor?

        Kommentar


          #5
          Hi, nein den normalen/allgemeinen kurz langzeit Betrieb.
          gr Karl
          Gruß Karl

          Kommentar


            #6
            Guck doch mal in die Dokumentation des Aktors und des Tasters...
            vermutlich aber nicht ohne weitere logik

            Kommentar


              #7
              Ein Aktor führt ja nur das aus was er empfängt. Folglich müßte die richtige Einstellung am Sensor erfolgen. Momentan bekomme ich das einfach nicht hin, es sollte doch laut KNX Standard sowas (ohne ext. Logik) möglich sein. mmhhh!
              Gruß Karl

              Kommentar


                #8
                Noch mal zum Verständnis - Du willst das Auffahren der Kuppel immer mit Kurzbetrieb realisieren und das herunterfahren immer mit Langzeitbetrieb (oder umgekehrt)?

                Mir fallen drei Lösungen ein, wie das gehen könnte - jedoch weiß ich nicht, ob das so mit den Siemens-Geräten geht

                1)
                Nur den Kurzbetrieb auf eine Taste legen. Auf die andere Taste nur den Langzeitbetrieb

                2)
                kurz- und Langzeitbetrieb richtig auf beide Tasten legen. Dann mit der Zeit, wie lange eine Taste gedrückt wird um in den Langzeitbetrieb zu wechseln, spielen.

                3)
                für jede Taste die Kurz- und Langzeiteinstellung getrennt einstellen.

                Aber macht diese Einstellung wirklich Sinn?
                Wenn man beides ordentlich konfiguriert, gehen beide Funktionen mit einer Taste. Das ist doch sehr praktisch und sinnvoll.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  also Herunterfahren nur solange Taster gedrückt wird (nennt man glaube ich Totmannverhalten). Auffahren wie gehabt mit kurz lang Verhalten.
                  Eingesetzt wird eine Jung Tasterschnittstelle 2076 -2 und -4 T. Über Sinn und Zweck bitte hier nicht diskutieren, der Kunde möchte es so.
                  Danke
                  Gruß Karl

                  Kommentar


                    #10
                    So, habe es hinbekommen!

                    wichtig ist das Bedienkonzept und die Laufzeiten.
                    Bei der Totmann Ab Funktion ist die Laufzeit wichtig. Diese ist so zu parametrieren, dass die Kurzfunktion die Laufzeit des Behanges abdeckt.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.
                    Gruß Karl

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X