Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die Logo musst Du zwingend mit einem eigenen Netzteil versorgen.
Die Logo entspricht nicht den KNX Zertifikationen. Wenn Du dich mal mit KNX auseinandergesetzt hats, weisst Du auch das die Spannung bei KNX Zwischen 29V und 21V wechselt. Ausserdem wäre die Logo schon von der Stromaufnahme viel zu hoch.
Ok, alles klar
Da wundert es mich aber, warum denn die Logo News Box ohne Netzteil angeboten wird....das sollte doch eigentlich ein StarterKit sein....
Ich kann wohl auch nicht 2 Logos mit 1x Netzteil versorgen?
Die Stromaufnahme der LOGO! bei 24V DC bei 40 mA bis 100 mA. Das ist weit jenseits der Spezifikation für Teilnehmer am KNX. Dazu kommt der eventuell zusätzliche Verbrauch für Erweiterungsmodule. Die Verbrauchswerte gehen aus den technischen Daten hervor. Logic Module Logo Control - - Siemens
An eine 24V-Versorgung können so viele LOGO!'s parallel betrieben werden, wie die maximale Strombelastbarkeit der SV zulässt.
Das LOGO! Starterkit gibt's in einer 230V und in einer 24V Version. Jeweils passend zu der zur Verfügung stehenden Spannung. Wer sich das Starterkit mit der 24V Version holt, sollte sich im Klaren darüber sein, dass er auch eine 24V Versorgung benötigt.
Viele Grüße Hartmut Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"
das sollte doch eigentlich ein StarterKit sein....
Starterkit heisst nicht automatisch Laien - wer sowas kauft, weiß auch in welcher Umgebung er das einsetzen will - im Schaltschrankbau sind 24V üblich.
Wenn Du schon Komponenten sparen willst -dann mach es doch genau anders herum
Das Logo! 24V Netzteil kann 2.5A (ich habe gerade eins hier). Damit kannst Du die Logo (oder auch zwei) und den Bus speisen.
Einfach eine Drossel dahinter und gut ist.
Ich weiß im Moment alerdings nicht, ob dies KNX konform ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar