Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali dezentral mit 24V zentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali dezentral mit 24V zentral

    Hallo,

    ich habe in meiner gerade im Bau befindlichen Wohnung zur Lichtsteuerung Dali mit zentralen Meanwell Netzteilen und eigentlich auch zentralen Eldoleds in der Verteilung geplant.

    Im Badezimmer sind 4 Lichtkreise geplant. Dort würde ich gerne der Einfachheit ein Eldoled in die Abgehangene Decke montieren, welches von einem 24V Meanwell Netzteil aus dem Verteiler gespeist wird. Da Dali und die 24 V Leitung ja nicht im selben Kabel geführt werden dürfen, fällt ja das "klassische" 5x1,5 qmm aus.

    Was wäre hier "best practice"? Einfach zwei Kabel mit 3x1,5qmm nehmen, eins für Dali, eins für die 24v? Oder gibt es bessere/andere Ideen?


    Danke und Grüße,
    Alex


    #2
    ja, zwei kabel! für dali nehm ich dann "telefonkabel" 1x2x0,8 (heissen bei uns in der schweiz g51) und für das 24v genügend querschnitt, dass der spannungsabfall klein genug ist
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Die mir bekannten "Telefonkabel" sind lediglich für eine Spitzenspannung von 300V zugelassen. DALI hingegen ist für 325Vs Spitzenspannung spezifiziert (230Veff).

      Kommentar


        #4
        Super, danke schon einmal für die Antworten.

        Habe das gerade nochmal durchgerechnet. Bei mal grob geschätzten 15 Metern zw. LEDs und Netzteil und ca 77W Verbrauch (bei 4 Lichtkreisen) reichen ja selbst 2,5qmm nicht. Ich glaube dann gehe ich den Weg mit einem dezentralen Netzteil. Dann kann ich ja den Dali Bus direkt im 5x1,5qmm Kabel führen und spare mir sogar ein Kabel.

        Kommentar


          #5
          Meines Wissens darf DALI nicht in der selben Leitung geführt werden...

          Und warum reichen 2,5mm² nicht aus? Bei meiner Berechnung hast du lediglich einen Abfall von ca. 2,86% (cos phi = 1). Wie rechnest du denn genau?
          Zuletzt geändert von eghetto; 06.07.2016, 20:46. Grund: cos phi hinzugefügt

          Kommentar


            #6
            Wenn das Netzteil dezentral sitzt, hat er 230V +Dali in der Zuleitung... Warum soll er dann darüber kein Dali führen dürfen?! Das IST ja der Vorteil von Dali.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Jepp, 230V und Dali in einer Leitung ist kein Problem (Hilfsschalter beachten ). Andererseits sind auch 77W bei 24V und 2,5 mm2 kein Problem. Der Spannungsabfall liegt bei ca. 0,6V. Das ist ok.

              Kommentar


                #8
                Zitat von KlausO Beitrag anzeigen
                Die mir bekannten "Telefonkabel" sind lediglich für eine Spitzenspannung von 300V zugelassen. DALI hingegen ist für 325Vs Spitzenspannung spezifiziert (230Veff).
                Da magst du ja Recht haben, aber dabei geht man von einer fehlerhaften 230V Installation aus. Bei 24V SELV Versorgung für LED's kann auf dem DALI-Kabel natürlich nie eine solche Spannung anliegen. Außerdem sind die G51 Kabel in der Schweiz für 250V Nennspannung (nicht Spitze) und 2000V Prüfspannung spezifiziert
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X