Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltsames Verhalten eines Liniekopplers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Seltsames Verhalten eines Liniekopplers

    Hallo,

    folgendes seltsames verhalten eines Hager Linienkopplers:

    Um mir einen Linienkoppler zu sparen, habe ich die hauptlinie, als ganz normale Linie missbraucht und alles Aktoren, sowie die Sensoren für UG eingbeunden.

    Der besagte Linienkoppler hat die phy. Adresse 1.1.0 um die Linie 1.1.x zu koppeln.

    Stell ich beim koppler jetzt alles auf "weiterleiten" habe ich Probleme einige Geräte in der Linie 1.0.x zu programmieren... stelle ich jedoch auf filtern, dann funktioniert es einwandfrei!

    Hat jemand eine Idee an was das liegen kann?

    Es funktioniert zwar alles, jedoch habe ich angst das ich früher oder später mal beim anlegen von Filtertabellen , auf Probleme Stoße...

    Danke für euer Feedback!

    Gruß Tobi

    #2
    Hallo,

    beim Programmieren ist auf dem Bus sehr viel los. Schau mal nach ob es beim Programmieren massiv Telegrammwiederholungen auf dem Bus gibt und ob sich dieses Verhalten ändert wenn du den Koppler umschaltest.
    Manche Geräte haben bei sehr hoher Buslast Probleme wenn sie ihre Telegramme nicht rechtzeitig absetzen können.

    /Stefan

    Kommentar


      #3
      Servus,

      das ist alles ganz in Ordnung so wie es Funktioniert.

      Wenn du mit 2 Linien Arbeitest (hauptlinie Gerät 1 1.0.X und Gerät 2 1.1.X) Sind es in 2 unterschiedlichen Linien.

      Wenn du mit diesen Adress-Bereichen arbeitest muss dein Linienkoppler die 1.1.0 haben und auf Koppeln parametriert sein.
      (Beste Lösung)

      Natürlich kannst du auch eine Linie aufbauen, mit allen Geräten 1.1.X Den Koppler als Verstärker einsetzen.
      Somit hättest du 2 Liniensegmente 1.1.1- 1.1.128
      Wobei in diesem Fall der Koppler (z.B.) 1.1.64 hätte.

      In diesem Fall hast du jedoch den kompletten Bus-traffic auf allen Geräten.

      In der 1. Option hättest du "bei der hälfte" eine mauer die bereits nicht relevante Telegramme für die Hauptlinie filtert.

      Telegrammtechnisch wirst du eher Probleme bekommen, wenn du ihn als Verstärker einsetzt.

      Kommentar


        #4
        aber die zu parametrierenden Geräte waren ja mit der Schnittstelle auf der ein und selben Linie, deswegen wunderte es mich!
        Zuletzt geändert von Shine120; 11.07.2016, 17:59.

        Kommentar


          #5
          Und ich nutze die Hauptlinie als ganz normale Linie um mir einen Linienkoppler zu sparen... Sprich der erste Linienkoppler hat die 1.1.0 und der 2. die 1.2.0...

          Müsste nicht aber tortzdem beim "weiterleiten" auch alles programmierbar sein?

          Kommentar


            #6
            Wo hast du die Koppler denn elektrisch angeschlossen?
            Zuletzt geändert von saft6luck; 12.07.2016, 10:19.
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Wie meinst du das? An einer passenden Spannungsversorgung natürlich... und auf der Hauptlinie..!?

              Sorry, verstehe deine Frage nicht ganz....

              Kommentar


                #8
                Eine ungeplante Schleife/Ring über die Koppler ist auszuschliessen?
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Eig kann eine schleife oder ring ausgeschlossen werden... wüsste nicht wie eine zustande kommen sollte.. Ich glaube ich bräuchte mal jemand mit richtig know how vor ort ^^

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                    Müsste nicht aber tortzdem beim "weiterleiten" auch alles programmierbar sein?
                    Die Einstellung "Weiterleiten" bezieht sich nur auf gruppen-adressierte Telegramme, nicht auf geräte-adressierte Telegramme, wie sie beim Programmieren vorkommen.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du
                      • beide Linien 1.1.x und 1.2.x an die Hauptlinie 1.0.x geklemmt hast
                      • der Schnittstelle eine Adresse in der entsprechenden Linie gegeben hast
                      • keine Ringe gebildet hast und die Spannungsversorgungen (bzw. deren Drosseln) nur die jeweiligen Linien versorgen
                      • den Kopplern die richtige Applikation aufgespielt hast
                      sollte (eigentlich) alles passen.

                      Gibt es noch weitere Geräte, wie Router oder Router-ähnliche Geräte, die zu unerwünschter Telegrammweiterleitung führen?
                      Hast du mal den Gruppemmonitor angeworfen und die Kommunikation angeschaut?
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Welche ETS ? Welcher Linienkoppler ?
                        Gruß Andree Czybulski

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt noch eine Gira IP Router mit der 1.0.0... der leitet aber auch alles weiter....


                          ETS 5.5 Hager Linienkoppler

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt ja aktuell Probleme mit ABB Geräten und der ETS 5.5.1, so dass die Applikation nicht richtig reingeladen wird.
                            Vielleicht liegt hier etwas ähnliches vor.
                            Lade dir mal die aktuelle 5.5.2 herunter.
                            Gruß Andree Czybulski

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Tobi,
                              bei mir war mal das Vertauschen von SUB und MAIN am Linienkoppler die Ursache für unerklärliches Verhalten.
                              Manchmal ist es ganz simpel. :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X